product_id = 2267741978672variant_id = 22527030919216
Priosa® CLEAN Kapseln mit L-Methionin + L-Cystein - 100 Stück
von Sanopoly
Produktinformation Priosa® CLEAN Kapseln mit L-Methionin + L-Cystein - 100 Stück
Darreichung: Kapseln
Inhalt: 100 Stück
EAN: 4260483470134
Priosa® CLEAN Kapseln mit L-Methionin + L-Cystein - 100 Stück
Verzehrempfehlung:Täglich 2 Kapseln unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen.
siehe Produktbilder
Hinweis: Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und gesunde Lebensweise verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Zutaten
L-Methionin, Pullulan (Kapselhülle), Sojalecithin, L-Cystein Hydrochlorid, Methylsulfonylmethan (MSM), Melonen Fruchtsaftkonzentrat, Chlorella Mikroalge, Priosa REINE BASIS Mineralpulver, Natriumchlorid, Natriumselenit, Reisprotein Pulver, Calcium-D-pantothenat, Pteroylmonoglutaminsäure, Pyridoxinhydrochlorid, Cyanocobalamin.Fragen zu Priosa® CLEAN Kapseln mit L-Methionin + L-Cystein - 100 Stück
Produktmerkmale und Allergiehinweise
Das in Priosa® CLEAN enthaltene nicht tierische L-Methionin ist eine essentielle Aminosäure (AS), die nicht vom menschlichen Körper selbst produziert werden kann und daher über die Nahrung aufgenommen werden muss. Als Methylgruppenspender spielt L-Methionin eine wichtige Rolle bei vielen Stoffwechselvorgängen und stellt die Startaminosäure für jedes Protein. Auch Glutathion, L-Cystein, Kreatin oder auch Melatonin hängen von dieser AS ab. L-Methionin beeinflusst zahlreiche Körperfunktionen. Die ausreichende Zufuhr ist für den menschlichen Organismus von entscheidender Bedeutung. Um dem hohen Bedarf gerecht zu werden, ist in Priosa® CLEAN viel L-Methionin enthalten.
Aufbewahrungshinweise
Bei Raumtemperatur trocken und lichtgeschützt aufbewahren.
Herstellungland
Hergestellt in Österreich
Wozu brauche ich Priosa® CLEAN?
Schwefel ist an einer Vielzahl von Prozessen beteiligt und befindet sich beispielsweise in Enzymen, in Hautzellen, in Haaren, in den Vitaminen B1 und B7 oder auch in Hormonen wie dem Insulin. Der Schwefelanteil, der nicht für den Neuaufbau von körpereigenen Eiweißen verbraucht wird, kann daher als wichtiger Schwefelspender in fast jedem Organ dienen. Besonders in der Leber mit ihren reinigenden Enzymen den Muskeln und Sehnen ist es von großem Nutzen.