Typische Beschwerden der Zucker-Unverträglichkeiten:
Blähungen, Durchfall, Verstopfung, Bauchkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen





Typische Beschwerden der Zucker-Unverträglichkeiten:
Blähungen, Durchfall, Verstopfung, Bauchkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen
product_id = 764981280859 variant_id = 8681975808091 type = Gesundheit & Schönheit template_name = landing
Typische Beschwerden der Zucker-Unverträglichkeiten:
Blähungen, Durchfall, Verstopfung, Bauchkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen
Typische Beschwerden der Zucker-Unverträglichkeiten:
Blähungen, Durchfall, Verstopfung, Bauchkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen
Mit dem Kombi-Paket Laktose und Fructose erhalten Sie Testkits, mit denen Sie sich zuhause selbst Atemgasproben entnehmen – die Analyse im Labor gibt Ihnen dann einen Hinweis auf eine Laktoseintoleranz und Fruktoseunverträglichkeit.
Haben Menschen eine Unverträglichkeit gegenüber Fructose oder Laktose, kann der Darm den Fruchtzucker oder Milchzucker nicht richtig verarbeiten. Dadurch gerät der Zucker jeweils in untere Darmabschnitte, wo er Bakterien als Futter dient. Wenn die Darmbakterien Laktose oder Fructose verwerten, entstehen bestimmte Fettsäuren und Gase wie Methan und Wasserstoff. Mögliche Folge sind unter anderem Blähungen, Durchfall und ein schlechter Atem.
Wasserstoff und Methan lassen sich in der Atemluft messen. Steigt ihre Konzentration an, nachdem Sie Laktose oder Fructose zu sich genommen haben, ist das ein Hinweis auf eine Unverträglichkeit. So funktionieren auch die cerascreen- Atemgastests.
Für jedes der Testkits erhalten Sie einen digitalen Ergebnisbericht, der Ihnen Messwerte, Wissen und Empfehlungen liefert.
Die genauen Messwerte, verständlich erklärt. Sie erfahren jeweils, wie starkt die Konzentration von Wasserstoff und Methan zu den jeweiligen Testzeitpunkten vom Ursprungswert abweicht.
Wir erklären, wie Sie die Ergebnisse nutzen können, um Ihre Ernährung umzustellen und die Beschwerden zu reduzieren.
Mit den nötigen Hintergrundinfos und Fakten können Sie die Ergebnisse leicht verstehen und lernen, welche Lebensmittel Ihnen gut tun und welche nicht.
Der Zuckerunverträglichkeitscheck enthält alles, was Sie brauchen, um sich eine kleine Blutprobe zu entnehmen und zwei Probenröhrchen zu füllen.
Anschließend senden Sie die Proben mit dem Rücksendeumschlag zurück, woraufhin sie in einem medizinischen Fachlabor analysiert werden.
Sobald die Auswertung der Tests im Labor abgeschlossen ist, erhalten Sie eine Benachrichtigung per Mail und über die mycerascreen-App. Sie können dann in der App oder im Benutzerbereich unserer Website Ihre Ergebnisberichte herunterladen.
Die Ergebnisberichte liefern Ihnen eine verständliche und übersichtliche Auswertung Ihrer Messergebnisse. Zu den Ergebnissen erhalten Sie jeweils Referenzbereiche oder empfohlene Werte, mit denen Sie Ihre Messwerte vergleichen können.
In diesem Kombi-Paket erfahren Sie:
Die Ergebnisberichte geben Ihnen jeweils leicht umsetzbare Empfehlungen rund um die Testergebnisse.
Sie erfahren unter anderem, wie Sie durch eine spezielle Ernährungsumstellung in drei Phasen herausfinden, wie viel Laktose oder Fructose Sie noch vertragen. So können Sie Ihre Ernährung langfristig umstellen, Ihre Beschwerden reduzieren und dennoch alle wichtigen Nährstoffe zu sich nehmen.
Der Zuckerunverträglichkeitscheck ist für bestimmte Personengruppen nicht oder nur eingeschränkt geeignet:
Leiden Sie beispielsweise unter ständigen Durchfällen, starken Schmerzen oder anderen chronischen Beschwerden, wenden Sie sich an eine*n Ärzt*in.
Unsere Tests sind nicht für minderjährige Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren geeignet. Unter 18-Jährige können die Tests nicht online aktivieren und somit auch kein Testergebnis erhalten. Wir bitten Sie darum, die Tests auch nicht an Ihren Kindern durchzuführen.
Kinder und Jugendliche brauchen eine viel engere Betreuung und Beratung, was medizinische Tests und deren Interpretation angeht. Die Testdurchführung mit Lanzetten und Chemikalien ist nicht ohne Risiko und müsste von Erziehungsberechtigten eng betreut werden. Dazu kommt, dass die Referenzwerte, die wir für die Messwerte angegeben, immer auf Daten von Erwachsenen beruhen. Bei Kindern wäre das Risiko sehr hoch, dass die Ergebnisse falsch interpretiert werden.
Wir wollen unserer Verantwortung als Anbieter von Medizinprodukten nachkommen und sichergehen, dass Kinder und Jugendliche nicht durch für sie schwer interpretierbare Messergebnisse verunsichert werden. Da wir nicht kontrollieren können, ob die Erziehungsberechtigten der Minderjährigen tatsächlich der Testdurchführung zustimmen und sie beaufsichtigen, schließen wir die Tests für unter 18-Jährige ganz aus.
Wenn Sie unter 18 sind und einen Test gekauft haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport.