• Freunde werben - 20 % Rabatt erhalten!
  • Kostenloser Versand ab 90€
  • Jährlich über 250.000 Testauswertungen
Suchsymbol
Suche
Login

Ihr cerascreen-Account

Hier können Sie Tests aktivieren, Ergebnisse abrufen und Ihre Bestellungen und Account-Daten managen.

B2B

Hier verwalten Sie als B2B-Partner Ihr Profil und Ihre Bestellungen

Kontakt
Kundensupport E-Mail +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00)*Ortstarif Live-Chat Helpcenter
Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen Online-Sprechstunde mit Ärzt*in buchen
0
Warenkorb
Warenkorb
Loader
Menü
Kontakt
  • help icon So funktioniert’s
  • shop icon Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Omega-3 Spray
      • Vitamin D Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Darmgesundheitstests
      • Präventionstests
      • DNA Tests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Proteine
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image
    Omega-3 einnehmen war noch nie so einfach und lecker
    Mehr erfahren
    product image
    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
    Zum Produkt
  • blog icon Blog
b2b icon Für Geschäftskund*innen
Symptom-Check starten
  • contact iconKontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00)*Ortstarif
    • Live-Chat
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen Online-Sprechstunde mit Ärzt*in buchen

Fehlen Ihnen Nährstoffe? Machen Sie das kostenlose Quiz!

Kontakt
  • help icon So funktioniert’s
  • shop icon Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Omega-3 Spray
      • Vitamin D Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Darmgesundheitstests
      • Präventionstests
      • DNA Tests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Proteine
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image
    Omega-3 einnehmen war noch nie so einfach und lecker
    Mehr erfahren
    product image
    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
    Zum Produkt
  • blog icon Blog
b2b icon Für Geschäftskund*innen
Symptom-Check starten
  • contact iconKontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00)*Ortstarif
    • Live-Chat
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen Online-Sprechstunde mit Ärzt*in buchen
NEU
product image
Omega-3 einnehmen war noch nie so einfach und lecker
Mehr erfahren
product image
Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
Zum Produkt
  • Home
  • Gesundheitsportal
  • Depression: Symptome und Folgen
banner image

Jetzt Gesundheitswissen abonnieren!

Exklusive Inhalte und Tipps für ein gesünderes Leben gibt es in unserem Newsletter. Um zu abonnieren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.

Einstellungen anpassen

Depression: Symptome und Folgen

Von: Moritz Jaax
Aktualisiert am 19.05.2022

Gedrückte Stimmung, Interessenlosigkeit, mangelnder Antrieb – das sind die Hauptsymptome der Depression. Schwere Depressionen können so weit gehen, dass Betroffene ihrem Alltag kaum noch nachgehen können. Lesen Sie, wie Sie die Anzeichen richtig deuten.

Die Symptome einer Depression können sehr unterschiedlich ausfallen. In der Regel tritt die psychische Erkrankung phasenweise auf. Die depressiven Phasen kommen und gehen dann, bei vielen Menschen treten sie mal stärker, mal schwächer ausgeprägt auf.

Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie Symptome und frühe Anzeichen einer Depression erkennen und welche Risikofaktoren es für die Krankheit gibt.

Wichtig: In diesem Artikel geht es um die Symptome der unipolaren Depression, der häufigsten Form der Erkrankung. Eine bipolare Störung, bei der sich depressive und manische Phasen abwechseln, hat zum Beispiel ein deutlich anderes Krankheitsbild. Mehr über die verschiedenen Formen und die Behandlung der Depression lesen Sie in unserem Depressions-Übersichtsartikel.

Symptome der Depression: Die Anzeichen

Die Depression ist in erster Linie eine psychische Erkrankung, die typischen Symptome betreffen die Stimmung, Gedanken und Gefühle der Betroffenen. In den ärztlichen Leitlinien und der Fachliteratur wird nach Hauptsymptomen und Nebensymptomen unterschieden. Wenn mindestens zwei Hauptsymptome und zusätzlich mindestens zwei Nebensymptome über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen vorliegen, gilt das für Ärzt*innen als Hinweis auf eine Depression. Je nachdem, wie viele der Symptome auftreten und wie schwer sie ausfallen, spricht man dann von einer leichten, mittelschweren oder schweren Depression.

Sie sollten Anzeichen, die Sie bemerken, für eine mögliche Diagnose immer mit Ihren Ärzt*innen besprechen.

Wie hole ich mir Hilfe? Wenn Sie den Verdacht haben, an einer Depression zu leiden, zögern Sie nicht, Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt anzusprechen! Hausärzt*innen sind häufig die ersten Ansprechpartner und können bei Bedarf an Fachärzt*innen und Psychotherapeut*innen überweisen. Hilfe, Beratung und Kontakte erhalten Sie außerdem durch den sozialpsychiatrischen Dienst an Ihrem Wohnort. Weitere Krisentelefon-Kontakte finden Sie auch auf der Website der Deutschen Depressionshilfe.

Hauptsymptome der Depression

Die drei Hauptsymptome der (unipolaren) Depression sind [1]:

  • Gedrückte Stimmung: Menschen mit Depression beschreiben ihre Stimmungslage oft ganz unterschiedlich. Einige Betroffene fühlen sich traurig, andere beschreiben es eher als ein Gefühl von innerer Leere oder als die Abwesenheit von Gefühlen. Typisch sind auch Gefühle von Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung und Niedergeschlagenheit.
  • Interessen- oder Freudlosigkeit: Betroffene haben Schwierigkeiten dabei, sich für alltägliche Handlungen wie Haushalt, Beruf und Körperpflege zu motivieren. Oft betrifft das sogar Dinge, die sie eigentlich sehr gerne machen, wie Hobbys und andere Freizeitaktivitäten.
  • Antriebslosigkeit und schnelle Ermüdung: Oft wird dieses Symptom auch als „Energielosigkeit“ beschrieben. Betroffene haben häufig das Gefühl, nicht belastbar und mit dem Alltag überfordert zu sein. Viele ziehen sich zurück, zum Beispiel ins Bett.

Wichtig: Jeder Mensch erlebt eine Depression auf unterschiedliche Art und Weise. Es müssen keinesfalls alle der Symptome auftreten. 

image Wann hat eine schlechte Phase zu vieleTage?
Wann hat eine schlechte Phase zu vieleTage?
Hilfe und Beratung bei Stress und psychischen Problemen – in der kostenlosen Online-Sprechstunde. Per Video sprechen Sie mit Fachärzt*innen und können auch Rezepte und Überweisungen erhalten.
Jetzt Behandlung starten

Nebensymptome der Depression

Zu den Hauptsymptomen kommen nach der offiziellen Klassifikation der Depression noch Nebensymptome [1]:

  • Konzentrationsschwäche und verminderte Aufmerksamkeit
  • Vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
  • Schuldgefühle und Gefühle von Wertlosigkeit
  • Negative und pessimistische Sicht auf die Zukunft
  • Schlafstörungen
  • Verminderter Appetit oder vermehrter Hunger - sowohl ein deutlicher Gewichtsverlust als auch ein Gewichtsanstieg kann vorkommen
  • Suizidgedanken bis hin zu Selbstverletzungen und Suizidversuchen

Gut zu wissen: Suizid ist die häufigste unnatürliche Todesursache in Deutschland. Es sterben pro Jahr mehr Menschen an einem Suizid als an Verkehrsunfällen, Drogenmissbrauch, HIV sowie Mord und Todschlag zusammen. 90 Prozent der Suizide können auf psychische Störungen, hauptsächlich Depressionen, zurückgeführt werden. 

Wie äußert sich eine schwere Depression?

Eine schwere Depression (auf Englisch auch Major Depression) liegt dann vor, wenn besonders viele der Haupt- und Nebensymptome festgestellt werden und die depressiven Episoden stark ausfallen. Auch wenn zusätzlich psychotische Symptome wie beispielsweise Wahnideen und Halluzinationen vorkommen, diagnostizieren Ärzt*innen eine schwere Depression. Menschen, die unter schweren Depressionen leiden, gelingt es häufig kaum noch, alltäglichen Aufgaben nachzugehen und sich zu konzentrieren [2].

Körperliche Symptome der Depression

Viele Menschen mit Depressionen nehmen ihre psychischen Beschwerden lange nicht wahr. Bei ihnen zeigt sich die Krankheit zunächst durch körperliche Symptome, zum Beispiel:

  • Schlafstörungen und Erschöpfung
  • Verlust sexueller Lust
  • Kopf- oder Rückenschmerzen
  • Magenprobleme
  • körperliche Unruhe
  • Trägheit

Die körperlichen Beschwerden sind von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Sie können auch als erste Warnzeichen für eine mögliche Depression gesehen werden. Wenn Sie körperliche Beschwerden haben, für die Ärzt*innen keine Ursachen finden können und Sie zudem vielleicht gerade in einer stressigen oder schwierigen Phase sind, kann es sich lohnen, mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt über mögliche psychische Probleme zu reden [3].

Lesen Sie in unserem Gesundheitsportal mehr über die Ursachen und Risikofaktoren von Depressionen.

Verlauf und Folgen der Depression

Depressionen zeigen sich oft gemeinsam mit anderen psychischen Erkrankungen, unter anderem mit Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit, Essstörungen und Angst- und Panikstörungen. Diese Krankheiten können den Verlauf von Depressionen verschlechtern – umgekehrt kann die Depression dafür sorgen, dass andere psychische Krankheiten öfter oder schwerer auftreten.

Eine Depression erhöht außerdem das Risiko verschiedener körperlicher Erkrankungen, zum Beispiel von Rückenschmerzen, Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankung, Migräne und Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus [4].

Eine schwere Depression kann auch zu Suizidgedanken und Suizid führen. Die Suizidrate unter depressiven Menschen ist rund 30-mal höher als in der restlichen Bevölkerung [5].

Auf einen Blick: Symptome einer Depression

Eine Depression tritt in der Regel phasenweise auf. Die Hauptsymptome sind gedrückte Stimmung, Interessen- oder Freudlosigkeit sowie Antriebslosigkeit und schnelle Ermüdung.

Dazu kommen häufig einige Nebensymptome wie Konzentrationsschwäche und verminderte Aufmerksamkeit, vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen, Schuldgefühle und Gefühle von Wertlosigkeit, negative und pessimistische Sicht auf die Zukunft, Suizidgedanken bis hin zu Selbstverletzungen und Suizidversuchen, Schlafstörungen und verminderter Appetit.

Oft treten auch gleichzeitig andere psychische Erkrankungen wie Angststörungen auf. Das Risiko von körperlichen Leiden wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Migräne und Diabetes kann durch die Depression erhöht sein.

Quellen

[1]          „S3-Leitlinie/NVL Unipolare Depression, 2. Auflage, 2015. Version 5“, Leitlinien.de. https://www.leitlinien.de/themen/depression/2-auflage (zugegriffen Aug. 26, 2021).

[2]          H.-U. Wittchen, F. Jacobi, M. Klose, L. Ryl, und R. Koch-Institut, „Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 51 - Depressive Erkrankungen“, S. 46.

[3]          H.-P. Kapfhammer, „Somatic symptoms in depression“, Dialogues Clin. Neurosci., Bd. 8, Nr. 2, S. 227–239, Juni 2006.

[4]          A. Steffen, J. Nübel, F. Jacobi, J. Bätzing, und J. Holstiege, „Mental and somatic comorbidity of depression: a comprehensive cross-sectional analysis of 202 diagnosis groups using German nationwide ambulatory claims data“, BMC Psychiatry, Bd. 20, Nr. 1, S. 142, März 2020, doi: 10.1186/s12888-020-02546-8.

[5]          B. Dgppn und A. (Hrsg ) für die L. U. D. Kbv, „S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Kurzfassung, 2. Auflage. Version 1“, S. 77, 2017.

close button
image Wann hat eine schlechte Phase zu vieleTage?

Wann hat eine schlechte Phase zu vieleTage?

Jetzt Behandlung starten
image Wann hat eine schlechte Phase zu vieleTage?
Wann hat eine schlechte Phase zu vieleTage?
Hilfe und Beratung bei Stress und psychischen Problemen – in der kostenlosen Online-Sprechstunde. Per Video sprechen Sie mit Fachärzt*innen und können auch Rezepte und Überweisungen erhalten.
Jetzt Behandlung starten
So leicht geht Gesundheit

Wir möchten es Ihnen erleichtern, gesund zu leben. Deswegen bieten wir Labor-Testkits für zuhause, Nahrungsergänzungsmittel sowie Coachings und Kurse an.

Mehr über cerascreen® erfahren
Einfach (Un)Gesund – der Podcast für Ihre Gesundheit

Der Podcast rund um Prävention und ein gesundes Leben. Finden Sie alle Folgen auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.

Unser Podcast auf Youtube
Verwandte Themen
  1. ADHS und Ernährung – wichtige Nährstoffe und die oligoantigene Diät
  2. Innere Unruhe: Symptome, Ursachen, Behandlung
  3. Darm-Hirn-Achse – oder wie ein kranker Darm unsere Psyche beeinflusst
  4. Mentale Gesundheit – was psychische Gesundheit ausmacht und wie Sie sie stärken können
  5. Emotionales Essen: Essen ohne Hunger
Diesen Artikel teilen:
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
cerascreen ®
  • News
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Jobs + Karriere
  • Presse
Hilfe + Service
  • Service-Center + FAQ
  • Coachings + Kurse
  • Gebrauchsanweisungen
  • Zahlung + Versand
  • Freunde werben + Prämie sichern
Ihre Vorteile
  • Ihre Vorteilssymbole Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485) Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485)
  • Ihre Vorteilssymbole Hergestellt in Deutschland Hergestellt in Deutschland
  • Ihre Vorteilssymbole Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten
  • Ihre Vorteilssymbole Kostenloser Versand ab 90€ Kostenloser Versand ab 90€
Zahlungsmöglichkeiten
Visa Mastercard Maestro American Express Union Pay Paypal Klarna more G Pay Apple Pay Shop Pay
cerascreen App
cerascreen folgen
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzt*innen angesehen werden. Der Inhalt von cerascreen.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

© 2025 Cerascreen GmbH
0

Warenkorb

Loader
Loader
Loader
Upsell Data Images

this is just a warning

Empty