Zum Hauptinhalt springen
Kostenloser Versand ab 90€
Suchsymbol
Suche
Login

Ihr cerascreen-Account

Hier können Sie Tests aktivieren, Ergebnisse abrufen und Ihre Bestellungen und Account-Daten managen.

B2B

Hier verwalten Sie als B2B-Partner Ihr Profil und Ihre Bestellungen

Kontakt
Kundensupport
+49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00)*Ortstarif
Helpcenter
Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen Online-Sprechstunde mit Ärzt*in buchen
Warenkorb
Warenkorb
Loader
Menü
Kontakt
  • So funktioniert’s
  • Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Omega-3 Test
      • Darmflora Test
      • Schilddrüsen Test
      • Omega-3 Spray
      • Vitamin D Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Darmgesundheitstests
      • Präventionstests
      • DNA Tests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Proteine
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image

    Antioxidantien testen: Vitamin A, Vitamin E und Coenzym Q10

    Mehr erfahren
    product image

    Darmgesundheit testen: Bakterien, Pilze, Entzündungswerte

    Mehr erfahren
  • Blog
  • Kontakt
    • Kundensupport
    • +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00)*Ortstarif
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen Online-Sprechstunde mit Ärzt*in buchen
  • Für Geschäftskund*innen
  • Symptom-Check starten Symptom-Check starten
Kontakt
  • So funktioniert’s
  • Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Omega-3 Test
      • Darmflora Test
      • Schilddrüsen Test
      • Omega-3 Spray
      • Vitamin D Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Darmgesundheitstests
      • Präventionstests
      • DNA Tests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Proteine
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image

    Antioxidantien testen: Vitamin A, Vitamin E und Coenzym Q10

    Mehr erfahren
    product image

    Darmgesundheit testen: Bakterien, Pilze, Entzündungswerte

    Mehr erfahren
  • Blog
  • Kontakt
    • Kundensupport
    • +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00)*Ortstarif
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen Online-Sprechstunde mit Ärzt*in buchen
  • Für Geschäftskund*innen
  • Symptom-Check starten Symptom-Check starten
NEU
product image

Antioxidantien testen: Vitamin A, Vitamin E und Coenzym Q10

Mehr erfahren
product image

Darmgesundheit testen: Bakterien, Pilze, Entzündungswerte

Mehr erfahren
  • Home
  • Gesundheitsportal
  • Laborwerte
  • Das große Blutbild verstehen – das bedeuten die Blutwerte
banner image

Jetzt Gesundheitswissen abonnieren!

Exklusive Inhalte und Tipps für ein gesünderes Leben gibt es in unserem Newsletter. Um zu abonnieren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.

Einstellungen anpassen

Das große Blutbild verstehen – das bedeuten die Blutwerte

Von: Sarah Schmenner
Aktualisiert am 19.11.2025

Eine regelmäßige Kontrolle der Blutwerte gibt Ihnen einen wertvollen Einblick in Ihre allgemeine Gesundheit – noch bevor Sie selbst Veränderungen oder Einschränkungen bemerken. Ärzt*innen nutzen das große Blutbild aber auch, um den Ursachen hinter bereits bestehenden Symptomen auf die Spur zu kommen. Dabei wird die Zusammensetzung des Blutes aus den verschiedenen Blutkörperchen und Blutplättchen genau betrachtet. Welche Werte dabei gemessen werden, was sie bedeuten und wann diese Untersuchung sinnvoll ist, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.

Was ist ein großes Blutbild?

Das große Blutbild ist eine Zusammenstellung bestimmter Laborwerte, die im Blut gemessen werden. Ärzt*innen erheben es häufig, um Diagnosen zu stellen und den Verlauf von Krankheiten zu überwachen [1].

Was ist der Unterschied zwischen kleinem und großem Blutbild?

Das kleine Blutbild umfasst die Anzahl und Eigenschaften der roten Blutkörperchen, die Zahl der weißen Blutkörperchen und Blutplättchen sowie den Hämoglobin- und Hämatokrit-Wert. Im großen Blutbild werden die weißen Blutkörperchen noch weiter aufgeschlüsselt, es beinhaltet auch die Werte der Granulozyten, Lymphozyten und Monozyten.

Wie wird das große Blutbild bestimmt?

Die Blutabnahme findet in der Arztpraxis statt. Deren Mitarbeitende schicken das Blut dann weiter an ein Labor zur Auswertung. Während bei Routine-Checks oft eher das kleine Blutbild ermittelt wird, wenden Ärzt*innen das große Blutbild an, um einem Verdacht auf Infektionen, Entzündungen, einer Immunschwäche oder anderen Krankheiten nachzugehen.

Das große Blutbild ist zum Beispiel hilfreich, um den folgenden Problemen auf den Grund zu gehen [2], [3]:

  • Infektionen

  • Anämie und Nährstoffmängel

  • Bestimmte Krebsarten

  • Starke oder lang anhaltende Blutungen

  • Allergien und Immundefekten

  • Überwachung von Nebenwirkungen einiger Medikamente .

Welche Werte gehören zum großen Blutbild?

Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Parameter des großen Blutbildes. Die Messwerte lassen sich nach roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen und Blutplättchen einteilen.

Rote Blutkörperchen - das wird untersucht

  • Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten)

  • Menge an Hämoglobin im Blut

  • Gehalt und Konzentration an Hämoglobin im einzelnen roten Blutkörperchen

  • Menge der roten Blutkörperchen im gesamten Blut (Hämatokrit)

  • Größe der roten Blutkörperchen: Erythrozytenverteilungsbreite (EVB) und mittleres Erythrozytenvolumen (MCV)

Beispiele für Auffälligkeiten der roten Blutkörperchen:

Die Untersuchung der Form und Größe der roten Blutkörperchenhilft dabei, der Ursache einer Anämie (Blutarmut) nachzugehen. Sehr kleine Blutkörperchen mit wenig Hämoglobin können ein frühes Anzeichen für eine Eisenmangelanämie sein. Große Blutkörperchen sind dagegen ein Hinweis auf einen Mangel an Folsäure oder Vitamin B12 [2].

Die Erythrozytenverteilungsbreite (EVB) gibt an, wie stark sich die roten Blutkörperchen in ihrer Größe unterscheiden. Bei gesunden Personen ist dieser Wert niedrig, die roten Blutkörperchen weisen in diesem Falle alle eine ähnliche Größe auf. Erhöhte Werte bedeuten, dass die Größe der roten Blutkörperchen deutlich voneinander abweicht.

Durch die Messung des mittleren Erythozytenvolumens (MCV) kann daraufhin untersucht werden, ob die roten Blutkörperchen eher größer ausfallen (Hinweis auf Folsäure- oder Vitamin-B12-Mangel) oder eher kleiner (Hinweis auf Eisenmangel). Die Erythrozytenverteilungsbreite ist außerdem ein Biomarker für eine Funktionsstörung der roten Blutkörperchen, die zu Entzündungen im ganzen Körper führen kann. Studien, die sich mit der Erythrozytenverteilungsbreite beschäftigt haben, kamen zu dem Ergebnis, dass es einen Zusammenhang zwischen der EVB und Herz-Kreislauf-Erkrankungen gibt [4].

Rote Blutkörperchen, die in ihrer Form einer Sichel ähneln, können ein Zeichen für eine Sichelzellanämie sein, was eine genetische Veränderung des Hämoglobins darstellt.

Weiße Blutkörperchen - das wird untersucht

  • Menge der gesamten weißen Blutkörperchen (Leukozyten)

  • Menge der unterschiedlichen Arten der weißen Blutkörperchen (Differentialblutbild)

Beispiele für Auffälligkeiten der weißen Blutkörperchen

Zu den weißen Blutkörperchen gehören Lymphozyten, Neutrophile, Monozyten, Eosinophile und Basophile. Sie sind Teil des Immunsystems und reagieren alle unterschiedlich, je nach Art der Belastungen, die auf das Immunsystem einwirken.

Eine erhöhte Gesamtanzahl der weißen Blutkörperchen liefert einen allgemeinen Hinweis auf eine Infektion. Die differenzierte Auswertung der einzelnen weißen Blutkörperchen im Rahmen des großen Blutbilds hilft dabei, die Art der Infektion genauer einzuschätzen. Ärzt*innen sprechen auch von einer Differentialdiagnose, also einer genaueren Unterscheidung der Messwerte.

Bei einer mikroskopischen Untersuchung der weißen Blutkörperchen können eine hohe Anzahl und ein verändertes Erscheinungsbild der weißen Blutkörperchen auf Leukämie hindeuten [5].

Blutplättchen - das wird untersucht

Die Blutplättchen, auch Thrombozyten genannt, sind Zellbestandteile, die eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung spielen. Sie können Blutungen stoppen, indem sie ein Blutgerinnsel bilden. Eine sehr niedrige Anzahl an Thrombozyten kann die Blutgerinnung stören. Eine hohe Anzahl führt dagegen auch zu einer zu hohen Blutgerinnung und lässt die Gefahr einer Thrombose ansteigen.

Tabelle Großes Blutbild: Laborwerte und ihre Bedeutung im Überblick

Laborwert

Bedeutung

Aussage der Werte

Erythrozytenzahl

Anzahl der roten Blutkörperchen im Blut. Sie transportieren Sauerstoff zu den Zellen und enthalten den roten Blutfarbstoff Hämoglobin.

Zu niedrig: Mögliche Blutarmut durch Blutverlust, Eisen-, Vitamin B12- oder Folsäure-Mangel oder auch durch chronische Entzündungen.


Zu hoch: Flüssigkeits- oder Sauerstoffmangel

Hämoglobin

Zeigt die Menge des roten Blutfarbstoffs im Blut an. Es handelt sich um ein eisenhaltiges Protein in den Erythrozyten. Es bindet Sauerstoff und transportiert es zu den Zellen.

Zu niedrig: Mögliche Blutarmut, am häufigsten durch Eisenmangel


Zu hoch: Vermehrte Bildung roter Blutkörperchen, Flüssigkeitsmangel, Sauerstoffmangel

Hämatokrit

Zeigt das Verhältnis zwischen Zellen und Flüssigkeit im Blut. Menge der roten Blutkörperchen in der gesamten Blutmenge. [2] Hinweis auf Fließfähigkeit und Transport von Sauerstoff.

Zu niedrig: Mögliche Blutarmut, zu viel Flüssigkeit im Blut durch Nierenerkrankung oder Infusionen


Zu hoch: Flüssigkeits- oder Sauerstoffmangel, oder durch Erkrankung mit übermäßiger Erythrozytenproduktion.

Leukozyten (Gesamtmenge)

Gesamtmenge der weißen Blutkörperchen im Blut. Dies gibt Hinweis auf bakterielle oder virale Infektionen.

Zu niedrig: Virusinfekt, diverse Autoimmunerkrankungen, Nebenwirkungen von Medikamenten.


Zu hoch: Bakterielle Infektion, Nebenwirkung von Medikamenten, Entzündungen

Differenzialblutbild der weißen Blutkörperchen

Es wird die Anzahl unterschiedlicher Leukozytenarten gemessen. Da das Immunsystem unterschiedlich auf Einflüsse reagiert, kann die Menge der einzelnen Leukozytenarten Rückschluss auf die Ursache geben.

Beispiele:
Die erhöhte Anzahl an Neutrophilen gibt einen Hinweis auf eine Infektion irgendwo im Körper.
Eine erhöhte Anzahl an Eosinophilen könnte bei zusätzlichem Durchfall auf eine parasitäre Infektion hinweisen.

Thrombozyten

Menge der Blutplättchen wird gezählt. Sie gehören zu den Zellen, die wichtig für den Gerinnungsprozess sind.

Zu niedrig: Gestörte Blutgerinnung. Blutungen können vom Körper schwieriger gestoppt werden.


Zu hoch: Übermäßige Blutgerinnung - Gefahr einer Thrombose.

Was kostet ein großes Blutbild?

Wenn die Durchführung für ein großes Blutbild vom Arzt veranlasst wird, übernehmen die Krankenkassen die Kosten. Ein großes Blutbild gehört auch zum regelmäßigen ärztlichen Check-up, also der Routineuntersuchung, die Sie ab 35 Jahren alle 3 Jahre wahrnehmen dürfen [6].

Wenn Sie ohne Check-up oder ärztliche Anordnung ein großes Blutbild erheben lassen möchten, müssen Sie es selbst bezahlen. Die Untersuchung kostet dann rund 100 Euro, was Blutabnahme, Laborkosten und das anschließende Arztgespräch beinhaltet.

Wann wird ein großes Blutbild durchgeführt?

Das große Blutbild ist eine Kombination aus dem kleinen Blutbild und einer genaueren Betrachtung der weißen Blutkörperchen, dem sogenannten Differenzialblutbild. Ärzt*innen lassen ein großes Blutbild bestimmen, wenn ein Verdacht auf eine Infektion besteht und sie einen genaueren Blick auf die einzelnen weißen Blutkörperchen werfen möchten. Bei einer krankhaften Veränderung der weißen Blutkörperchen können sie auch noch mikroskopisch untersucht werden.

Folgende Fragen können mit Hilfe des großen Blutbildes beantwortet werden [3], [7]:

  • Liegt eine Anämie vor (Blutarmut) und was ist die Ursache?

  • Besteht eine Entzündung?

  • Existiert eine Infektion?

  • Liegt eine Gerinnungsstörung oder Störung der Blutbildung vor?

  • Gibt es Hinweise auf seltene Blutkrankheiten?

  • Gibt es die Möglichkeit von Mangelzuständen (Vitamin B12 oder Folsäure)?

  • Gibt es einen Verdacht auf Tumore, andere Krankheiten (Schilddrüse etc.), Leukämie?

Fazit:

Egal ob bei Ihnen das kleine oder große Blutbild durchgeführt wird, bei der Blutbilddiagnostik gilt: Die einzelnen Messwerte sagen für sich genommen noch nicht viel aus. Ärzt*innen sollten die Werte immer in Kombination miteinander und im Kontext Ihrer Beschwerden und Ihrer Krankengeschichte betrachten. Oft kommen dazu auch noch andere Untersuchungen hinzu, wie das Abhören der Lunge, ein EKG oder bildgebende Verfahren [4]. Das große Blutbild gibt dabei eine gute Übersicht über den aktuellen Zustand des Blutes und lässt Rückschlüsse auf den allgemeinen Gesundheitszustand zu.

Quellen

[1] E. Szczepanek-Parulska u.a., „Changes in complete blood count parameters influenced by endocrine disorders“, Endokrynol. Pol., Bd. 72, Nr. 3, S. 261–270, 2021, doi: 10.5603/EP.a2021.0059.

[2] „Table:Großes Blutbild“, MSD Manual Ausgabe für Patienten. Zugegriffen: 7. November 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.msdmanuals.com/de/heim/multimedia/table/großes-blutbild

[3] B. George-Gay und K. Parker, „Understanding the complete blood count with differential“, J. Perianesthesia Nurs. Off. J. Am. Soc. PeriAnesthesia Nurses, Bd. 18, Nr. 2, S. 96–114; quiz 115–117, Apr. 2003, doi: 10.1053/jpan.2003.50013.

[4] A. García-Escobar u.a., „Red Blood Cell Distribution Width is a Biomarker of Red Cell Dysfunction Associated with High Systemic Inflammation and a Prognostic Marker in Heart Failure and Cardiovascular Disease: A Potential Predictor of Atrial Fibrillation Recurrence“, High Blood Press. Cardiovasc. Prev. Off. J. Ital. Soc. Hypertens., Bd. 31, Nr. 5, S. 437–449, Sep. 2024, doi: 10.1007/s40292-024-00662-0.

[5] N. M. Deshpande, S. Gite, B. Pradhan, K. Kotecha, und A. Alamri, „Improved Otsu and Kapur approach for white blood cells segmentation based on LebTLBO optimization for the detection of Leukemia“, Math. Biosci. Eng. MBE, Bd. 19, Nr. 2, S. 1970–2001, Jan. 2022, doi: 10.3934/mbe.2022093.

[6] „Gesundheits-Check-up“, BMG. Zugegriffen: 18. November 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/checkup.html

[7] E. Szczepanek-Parulska u.a., „Changes in complete blood count parameters influenced by endocrine disorders“, Endokrynol. Pol., Bd. 72, Nr. 3, S. 261–270, 2021, doi: 10.5603/EP.a2021.0059.

So leicht geht Gesundheit

Wir möchten es Ihnen erleichtern, gesund zu leben. Deswegen bieten wir Labor-Testkits für zuhause, Nahrungsergänzungsmittel sowie Coachings und Kurse an.

Mehr über cerascreen® erfahren
Einfach (Un)Gesund – der Podcast für Ihre Gesundheit

Der Podcast rund um Prävention und ein gesundes Leben. Finden Sie alle Folgen auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.

Unser Podcast auf Youtube
Verwandte Themen
  1. Laborwerte: Wichtige Biomarker für die Gesundheit
  2. Triglyceride: Blutfette verstehen und Triglyceride senken
  3. Hämoglobin: Was ein niedriger Hb-Wert bedeuten kann
  4. Nierenwerte
  5. Kreatinin: Was erhöhte Kreatininwerte bedeuten
Diesen Artikel teilen:
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
cerascreen ®
  • News
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Jobs + Karriere
  • Presse
Hilfe + Service
  • Service-Center + FAQ
  • Coachings + Kurse
  • Gebrauchsanweisungen
  • Zahlung + Versand
  • Freunde werben + Prämie sichern
Ihre Vorteile
  • Ihre Vorteilssymbole Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485) Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485)
  • Ihre Vorteilssymbole Hergestellt in Deutschland Hergestellt in Deutschland
  • Ihre Vorteilssymbole Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten
  • Ihre Vorteilssymbole Kostenloser Versand ab 90€ Kostenloser Versand ab 90€
Zahlungsmöglichkeiten
Visa Mastercard Maestro American Express Union Pay Paypal Klarna more G Pay Apple Pay Shop Pay
cerascreen App
cerascreen folgen
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzt*innen angesehen werden. Der Inhalt von cerascreen.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

© 2025 Cerascreen GmbH
0

Warenkorb

Loader
Loader
Loader
Upsell Data Images

this is just a warning

Empty