Es kann vorkommen, dass nicht genügend Blut entnommen werden kann. In diesem Fall senden wir Ihnen gerne ein neues Blutentnahmeset zu. Bitte kontaktieren Sie unseren Kundendienst und teilen Sie uns Ihre Adresse und die aktuelle Test-ID mit, da diese beim Versand des neuen Sets deaktiviert wird.
Hier sind einige Tipps zur erleichterten Blutentnahme:
Bevor Ihr Blut für die Analyse genutzt wird, überprüft unser Labor-Team die Qualität der Probe. Hämolytisches Blut (geronnenes Blut) kann für die Untersuchung nicht mehr genutzt werden. Sollte das bei Ihrer Probe der Fall sein, treten wir mit Ihnen in Kontakt und verschicken automatisch kostenlos ein neues Probenahme-Kit, damit Sie die Blutabnahme nochmal durchführen können.
Wie kann das Blut hämolytisch werden?
Es gibt zwei Möglichkeiten:
Sofern Ihnen nicht anders möglich, können Sie die Blutprobe am Abend entnehmen und am nächsten Tag zur Post bringen.
Die Probe sollte hierbei jedoch keinen extremen Bedingungen (Frost oder Hitze) länger ausgesetzt werden.
Am besten ist es natürlich, die Probe sofort zu versenden.
Bitte versenden Sie die Probe nur von Sonntag bis Dienstag.
Die cerascreen-Tests sind einfach von Zuhause aus durchzuführen. Je nachdem welchen Test Sie durchführen, entnehmen Sie sich selbst eine kleine Menge Blut, Speichel, Urin, Atemgas, Stuhl oder einen DNA-Abstrich.
Bitte befolgen Sie die folgenden 5 Schritte, um Ihr Testergebnis zu erhalten.
Wenn das Testergebnis vorliegt, erhalten Sie per Mail eine Benachrichtigung. Ihr Testergebnis ist unter “mein cerascreen” dann abrufbereit. Zudem erhalten Sie weiterführende Information und Gesundheitstipps. Jedes Testkit enthält zudem eine bebilderte “Schritt für Schritt”-Anleitung. Im folgenden Video sehen Sie eine beispielhafte Testdurchführung für einen Vitamin D Test.
Bei Fragen zu Ihrem Ergebnisbericht stehen wir Ihnen mit unserem kostenlosen 15 Minuten Telefoncoaching zur Verfügung! Dazu müssen Sie nur auf den Link klicken, sich einen Termin buchen und werden von unserer Gesundheitsexpertin zurück gerufen:https://www.cerascreen.de/pages/telefoncoaching/
Sie finden Hinweise zur Probenentnahme in der Gebrauchsanweisung des Tests. Bitte beachten Sie besonders: Hormonpräparate können das Analyseergebnis verfälschen!
Entnehmen Sie Ihre Speichelprobe daher frühestens 24 Stunden nach der letzten Einnahme. Auch Kosmetika, wie z.B. Hautcremes, können Hormone enthalten und sollten daher für mindestens 24 Stunden vor der Probenahme vermieden werden.
Aktivieren Sie den Test bitte am Tage der Probenentnahme. Dies kann sowohl vor als auch nach der Probenentnahme geschehen.
Proben, die nicht aktiviert in unserem Labor ankommen, werden trotzdem bearbeitet und ausgewertet. Jedoch können wir Ihnen das Ergebnis erst nach der Aktivierung zukommen lassen. Die nachträgliche Aktivierung ist mit mehr Aufwand verbunden, was zu Verzögerungen bei der Zustellung der Ergebnisse führen kann.
Im folgenden Video finden Sie eine Anleitung, um Ihre TestID zu aktivieren:
https://player.vimeo.com/video/430309884/Telefonisch können unsere Produkte nicht bestellt werden, sondern nur online.
Im nachfolgenden Video werden Ihnen die einzelnen Schritte des Bestellvorgangs vorgestellt. Sollte Ihnen dies Video nicht weiter helfen, melden Sie sich gerne bei uns.
Nach der Auswertung werden die Ergebnisse eingegeben und erst in unserem System mit dem Fragebogen gekoppelt. Die ernährungsmedizinschen Antworten im Fragebogen sind für unsere Ernährungswissenschaftler gedacht, die so einen ersten Einblick in die Ernährung des Kunden erhalten und sich bei Rückfragen und Ernährungsberatungen darauf beziehen können. Falls Sie auf die Fragen keine Antworten geben möchten, können Sie auch fiktive Daten angeben.
Darüber hinaus übermitteln wir keine Daten an Dritte und halten uns zu jeder Zeit an die Datenschutz-Grundverordnung. Wir haben ein strenges internes Qualitätsmanagement und spezialisierte Datenschutzbeauftragte. Unser Team ist sich der Sensibilität Ihrer Daten bewusst.
Je nach Testart können verschiedene Medikament einen Einfluss auf das Testergebnis haben. Sie finden bei den entsprechenden Tests auch einen Hinweis in der Gebrauchsanweiung.
Wirkstoffe, die einen Einfluss auf die Testergebnisse haben
Freies Östrogen Test
Östrogen-Antagonisten | Enthalten in |
Bazedoxifen | Conbriza® |
Clomifen Serophene® | Clomid® |
Fulvestrant | Faslodex®, Generika |
Raloxifen | Evista® |
Tamoxifen | Nolvadex®, Generika |
Aromatasehemmer | |
Anastrozol | Arimidex®, Generika |
Exemestan | Aromasin®, Generika |
Letrozol | Femara®, Generika |
Künstliche Östrogene | |
Ethinylöstradiol | Antibabypille, Verhütungspflaster, Verhütungsring |
Wildkräuter mit Phytoöstrogenen (sekundäre Pflanzenstoffe mit östrogenähnlicher Struktur und Wirkung):
Frauenmantel | |
Johanniskraut | |
Mönchspfeffer | |
Nachtkerzen | |
Rotklee | |
Schafgarbe |
Freies Testosteron Test
Antiandrogene | Enthalten in |
Abirateron | Zytiga® |
Bicalutamid | Casodex®, Generika |
Cyproteronacetat | Diane®-35, Generika |
Enzalutamid | Xtandi® |
Flutamid | Flucinom® |
Nilutamid |
Natürliche Stoffe:
Gelee Royale/ Weiselfuttersaft |
Winterkirsche/Schlafbeere/Ashwagandha |
Butea Superba (Plossobaum) |
Elfenblumen |
Gingkotrli> |
Juckbohne |
Cortisol Test
Cortisolblocker | Enthalten in |
Phosphatidyl-Serin | Phosphatidyl-Serin-Kapseln |
Hydrocortison | |
Colifoam Rektalschaum, Ebenol, FeniHydrocort-Creme, Fenistil Hydrocort, Ficortril Augensalbe, Hydrocortisin, Hydrogale Salben, Postericort Salbe, Postericort Zäpfchen, Cortisonum | |
Kortikosteroide | |
Dexamethason | In zahlreichen Medikamenten |
Cortisol senkend | |
Pasireotid | Signifor®, Signifor® LAR |
Serotonin Test
Setrone | Enthalten in |
Granisetron | Kevatril ®, Kytril ®, Generika |
Ondansetron | Zofran ® |
5-HT2 Antagonisten | |
5-HT2 Antagonisten | |
Trazodon | Trittico® / -retard |
Histaminintoleranz Test
Antihistaminika/ H1-Rezeptor-Antagonist | Enthalten in |
Azelastin | Allergodil®, Dymista® + Fluticason, Generika |
Bilastin | Bilaxten |
Cetirizin | Zyrtec® |
Clemastin | |
Desloratadin | Aerius® |
Dimentinden | Fenistil®, Feniallerg®, Vibrocil®, Otriduo® |
Diphenhydramin | Benocten®, Nardyl Schlaf®, Fenipic®, Somnium |
Doxylamin | Sanalepsi N® Vicks MediNait® |
Ebastin | Ebastel® |
Fexofenaclin | Telfast®, Telfastin Allergo 120® |
Levocabastin | Livostina®, Livostin® |
Levocetirizin | Xyzal® |
Loratadin | Claritine®, Claritine® Pollen, Aerius® |
Meclozin | Itinerol B6® |
Terfenadin | Telfast® |
Bitte beachten Sie, dass Sie zwei Wochen vor der Testdurchführung sich abwechslungsreich (nicht histaminarm!) ernähren sollten. Ansonsten kann das Testergebnis verfälscht werden.
Lebensmittel-Reaktionstest
Was zu beachten ist:
Sollte Ihr Medikament hier nicht aufgeführt sein und Sie sich unsicher sein, ob dieses einen Einfluss auf den Test haben kann, fragen Sie hierzu Ihre*n Ärzt*in oder Apotheker*in. Sollte das Ihre Frage nicht beantworten, kontaktieren Sie uns bitte.
Unsere Bankverbindung ist folgende:
Ktnr.: 318 271 400
BLZ: 130 700 00
Deutsche Bank
IBAN: DE49 1307 0000 0318 2714 00
BIC: DEUTDEBRXXX
Die Rabattcodes von cerascreen sind in der Regel nur einmal einlösbar. Die Bedingungen für die Verwendung des Rabattcodes finden Sie auf unserer Website oder in der Email, welche Sie erhalten haben.
Nachdem Sie die sich entschieden haben, welche Produkte Sie bestellen möchten, können Sie sich diese in Ihrem Warenkorb anzeigen lassen. Nach Zustimmung der AGBs und Datenschutzbestimmungen können Sie weiter zur Kasse gehen. Hier haben Sie nun die Möglichkeit, den Rabattcode in das dafür vorgesehen Feld einzutragen (siehe Bild).
Sobald wir den Zahlungseingang Ihrer Bestellung verzeichnen konnten, wird der Versand umgehend veranlasst. Nach Versand Ihrer Ware erhalten Sie eine E-Mail mit der Sendungsverfolgungsnummer.
Diese Sendungsverfolgungsnummer können Sie auch jederzeit über den Button “Bestellstatus überprüfen” in den E-Mails einsehen, die wir Ihnen unmittelbar nach Ihrer Bestellung sowie nach dem Versand zugesendet haben.
Sollten diese Informationen Ihre Frage nicht vollständig beantworten, bitten wir Sie, uns unter Angabe Ihrer Bestellnummer erneut zu kontaktieren.
Dem Testkit liegt ein Umschlag bei, der bereits mit einem Versandaufkleber ausgestattet ist. Diesen können sie einfach in einen Briefkasten werfen.
Im Sommer empfehlen wir Ihnen, Ihr Blut direkt bei der Post abzugeben, damit es nicht der Hitze im Briefkasten ausgesetzt wird. Dadurch kann das Blut hämolytisch werden und nicht mehr auswertbar sein. Im Winter bei Minusgraden geben Sie Ihre Probe bitte ebenfalls direkt bei der Post ab.
Sollte Ihr Blut einmal hämolytisch bei uns ankommen, senden wir Ihnen automatisch ein neues Testkit zu. In diesem Fall werden Sie vorab per E-Mail informiert.
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!
Ein Versand des Testergebnisses ist nicht möglich. Sie können Ihr Testergebnis im Bereich “mein cerascreen” unter “Benutzerkonto” auf unserer Website abrufen oder über unsere “mein cerascreen”-App. Die Ergebnisse in Ihrem Benutzeronto können Sie sich jederzeit an Ihrem PC, Smartphone oder Tablet ansehen. Gerne hilft Ihnen unser Kundenservice bei der Anmeldung weiter, sollten hierzu Fragen aufkommen.
Die Ergebnisse können anschließend heruntergeladen und ausgedruckt werden, sollten Sie diese in Papierform benötigen.
Die Proben sind je nach Test unterschiedlich lange stabil. Vor jeder Analyse wird jede Probe auf strikte Qualitätskriterien geprüft.
Sollte eine Probe nicht auswertbar sein, schicken wir Ihnen kostenlos ein neues Testkit zu.
Der Rückversand der Probe muss aus dem Land, in dem Sie ihn gekauft haben, erfolgen.Die Rücksendeumschläge wurden speziell für dieses Land frankiert und sind daher nur für den Versand innerhalb dieses Landes geeignet.
Sollten Sie Ihre Probe entgegen unserer Gebrauchsanweisung und/oder auf eigene Kosten versenden, übernehmen wir keine Garantie für das rechtzeitige Eintreffen Ihrer Probe und es besteht kein Anspruch auf die Übernahme der entstandenen Kosten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Sollten Fragen zum Rückversand aufkommen oder Ihr Testkit keinen Rücksendeumschlag enthalten, kontaktieren Sie gerne unseren Kundendienst.
Sobald eine Bestellung bestätigt wurde, sind Änderungen oder Stornierungen nicht mehr möglich. In bestimmten Fällen können Sie jedoch unseren Kundenservice kontaktieren, um Änderungen oder Stornierungen zu beantragen, sofern die Bestellung noch nicht bearbeitet wurde und unser Lager noch nicht verlassen hat. Bitte beachten Sie, dass wir, selbst wenn Sie uns unmittelbar nach der Bestellung kontaktieren, nicht garantieren können, dass wir Ihre Anfrage vor dem Versand der Bestellung bearbeiten können.
Ab dem Tag, an dem Ihr Produkt geliefert wurde, haben Sie 30 Tage Zeit, um eine Rücksendung Ihres Produkts ohne Angaben von Gründen zu beantragen. Für alle Rücksendungen wird eine Versandgebühr von 3,99 € erhoben. Ungeöffnete Nahrungsergänzungsmittel können an das Lager zurückgeschickt werden, Testkits können jedoch aus Sicherheitsgründen nicht zurückgeschickt werden. Nahrungsergänzungsmittel, die aufgrund eines kurzen MHDs entsprechend im Shop gekennzeichnet und rabattiert sind, sind von Umtausch und Erstattung ausgeschlossen.
Sobald die Ware bei uns eingetroffen ist, wird Ihre Bestellung zur Rückerstattung freigegeben. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, erhalten Sie Ihren Rechnungsbetrag auf das Konto zurückerstattet, von dem Sie die Bestellung getätigt haben.
Je nach Versanddauer und Nachfrage kann es wenige Tage dauern, bis Ihr Ergebnis für Sie online zur Verfügung steht. Sobald die Probe in unserem Labor eingegangen ist, werden Sie per E-Mail von uns benachrichtigt. Für nähere Informationen zu den Tests klicken Sie bitte hier.
Es ist möglich, dass ihr Online-Fragebogen noch nicht vollständig ausgefüllt und abgeschickt worden ist. In diesem Fall erhalten Sie ebenfalls eine E-Mail von uns. Bitte loggen Sie sich dann auf unserer Homepage (hier) ein und klicken auf den Button 'meine Test'. Sollte dort der Hinweis 'Bitte Fragen beantworten' stehen, füllen Sie den Fragebogen bis zum Ende aus. Anhand des grünen Balkens können Sie den Fortschritt verfolgen.
Haben Sie den Sticker auf das Röhrchen oder die Trockenblutkarte geklebt? Nur mir diesem Aufkleber können wir Ihnen das Blut nach Ankunft im Labor zuordnen.
Haben Sie die ID sofort nach dem Versand aktiviert? Wenn dies nicht der Fall ist und Ihr Blut ist vor der Aktivierung bei uns angekommen, konnten wir Ihnen das Blut nicht zuordnen. Bitte setzen Sie sich mit uns in Kontakt und teilen Sie uns die nachträgliche Aktivierung mit.
Sollte Ihr Blut hämolytisch geworden sein und nicht mehr auswertbar sein, schicken wir Ihnen automatisch einen neuen Test zu. Dies kann aufgrund einer zu langen Transportdauer oder durch ein zu starkes Drücken bei der Blutabnahme passieren. Wir versuchen, Ihnen das neue Testkit so schnell wie möglich zuzuschicken. Die Versandzeit kann aufgrund unterschiedlicher Versand-Dienstleister variieren. In diesem Fall werden Sie jedoch immer per E-Mail von uns informiert.
Sie werden per E-Mail über den Eingang Ihrer Probe in in unserem Labor informiert. Hier wird Ihre Probe dann untersucht. Sollte sie nicht sofort ausgewertet werden, wird sie eingefroren. Dadurch kommt es zu keiner Qualitätsminderung in der Auswertung.
Im Durchschnitt dauert es wenige Werktage, bis Ihr Ergebnis für Sie online zur Verfügung steht. Auch hierzu werden Sie wieder per E-Mail informiert.
Da wir nicht jeden Test jeden Tag durchführen (einige Tests dauern in Ihrer Durchführung länger und sind komplexer) kann das Ergebnis in Ausnahmefällen auch erst in der kommenden Woche nach dem Wochenende für Sie abrufbar sein, bei einigen wenigen Tests auch erst nach wenigen Wochen. Sie finden die jeweilige Auswertungsdauer auch auf der Produktseite des Tests.
Ihren Ergebnisbericht können Sie über Ihren Account einsehen. Hierzu melden Sie sich in Ihrem Benutzerkonto oder über die App “mein cerascreen” an. Über den Reiter “Meine Tests” gelangen Sie zu Ihren Tests. Über den Button “Ergebnis ansehen” können Sie sich Ihren Bericht ansehen (siehe Bild).
https://cerascreen.my.site.com/support/servlet/rtaImage?eid=ka109000000QJJG&feoid=00N09000005LwMC&refid=0EM09000000IEDPBei Fragen zu Ihrem Ergebnisbericht stehen wir Ihnen mit unserem kostenlosen 15 Minuten Telefoncoaching zur Verfügung! Dazu müssen Sie nur auf den Link klicken, sich einen Termin buchen und werden von unserer Gesundheitsexpertin zurück gerufen:
https://www.cerascreen.de/pages/telefoncoaching/Eine gute erste Anlaufstelle, um mögliche Unverträglichkeiten ist Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt. Ihr Hausarzt kann Sie an eine fachärztliche Praxis überweisen, zum Beispiel, um Allergien abzuklären (Allergologie) oder Ihren Verdauungstrakt näher zu untersuchen (Gastroenterologie). Ärzt*innen führen vor Ort auch häufig Tests durch, wie einen Atemgastest auf Laktoseintoleranz.
Ärzt*innen können dann eine Diagnose stellen und Ihnen, falls sinnvoll, auch eine Ernährungstherapie verordnen. Einige Krankenkassen übernehmen einen Anteil der Kosten für Ernährungssberatungen.
Einige Tests können Sie mit cerascreen auch selbst von zuhause aus durchführen, zum Beispiel Tests auf Lebensmittelallergie, Laktoseintoleranz, Fructoseunverträglichkeit und Zöliakie (Glutenunverträglichkeit).
Wir empfehlen den Test nicht nach dem Ablauf des Haltbarkeitsdatums zu verwenden, da wir aufgrund der möglichen Qualitätsabnahme der Testmaterialien kein aussagekräftiges Ergebnis gewährleisten können.
Bitte beachten Sie, dass Probenröhrchen bei Eintreffen in unserer Probenannahme auf ihr Verfallsdatum kontrolliert werden und wir den Test deaktivieren, sollte dieses bereits überschritten worden sein. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Gerne prüft unser Kundenservice das weitere Vorgehen für Sie, sollte Ihr Testkit das Verfallsdatum überschritten haben. Nennen Sie uns hierfür bitte Ihre ursprüngliche Bestellnummer.
Unsere Tests sind nicht für minderjährige Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren geeignet. Unter 18-Jährige können die Tests nicht online aktivieren und somit auch kein Testergebnis erhalten. Wir bitten Sie darum, die Tests auch nicht an Ihren Kindern durchzuführen.
Kinder und Jugendliche brauchen eine viel engere Betreuung und Beratung, was medizinische Tests und deren Interpretation angeht. Die Testdurchführung mit Lanzetten und Chemikalien ist nicht ohne Risiko und müsste von Erziehungsberechtigten eng betreut werden. Dazu kommt, dass die Referenzwerte, die wir für die Messwerte angegeben, immer auf Daten von Erwachsenen beruhen. Bei Kindern wäre das Risiko sehr hoch, dass die Ergebnisse falsch interpretiert werden.
Wir wollen unserer Verantwortung als Anbieter von Medizinprodukten nachkommen und sichergehen, dass Kinder und Jugendliche nicht durch für sie schwer interpretierbare Messergebnisse verunsichert werden. Da wir nicht kontrollieren können, ob die Erziehungsberechtigten der Minderjährigen tatsächlich der Testdurchführung zustimmen und sie beaufsichtigen, schließen wir die Tests für unter 18-Jährige ganz aus.
Jedes Jahr lassen sich unsere Labore, wenn es für den Parameter möglich ist, in einem Laborleistungstest erneut zertifizieren. Es führt Ringversuche durch, um dafür zu sorgen, dass unsere Testergebnisse bei den Analysen innerhalb der Referenzbereiche zuverlässig und aussagekräftig bleiben. Die Zertifizierung führt beispielsweise der INSTAND e.V. – Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.V. durch.
Bedauerlicherweise gibt es in Deutschland bei einigen Messungen kein einheitlich festgelegtes Messverfahren. So kann jedes Labor frei entscheiden, welche Methode es anwendet. Es gibt beispielsweise für die Bestimmung des Vitamin-D-Spiegels mehrere Auswertungsmethoden, die in persen Studien als zuverlässige Methoden anerkannt wurden und sich qualitativ kaum unterscheiden. Nichtsdestotrotz bestehen Unterschiede in den Verfahren, wie zum Beispiel die Geschwindigkeit der Auswertung und die festgelegten Toleranzbereiche. Das führt unter anderem dazu, dass jedes Labor eine Streuung in den Messergebnissen hat. So kann es insgesamt leider zu sehr unterschiedlichen Messergebnissen kommen. Folglich sind nur Vergleiche zwischen identischen Testverfahren und Testbedingungen sinnvoll.
Studien zeigen, dass der Blutverlust beim Blutspenden zu geringfügig ist, um den Bedarf von Nährstoffen zu beeinflussen. Deswegen haben auch regelmäßige Blutspenden keinen Einfluss auf die Ergebnisse unserer Bluttests.
Es kann sich dennoch lohnen, regelmäßig die Versorgung mit Nährstoffen zu kontrollieren, die für die Blutbildung nötig sind, wie Vitamin B12, Folsäure und Eisen.
Am aussagekräftigsten ist der Test, wenn Sie in den Wochen vor der Probeentnahme Kontakt mit dem Allergen hatten, da wir für die Analyse Antikörper benötigen. Der regelmäßige Verzehr der untersuchten Lebensmittel hat einen erheblichen Einfluss auf das Testergebnis, daher empfehlen wir den regelmäßigen Verzehr dieser Lebensmittel mindestens 2 Wochen vor der Testdurchführung. Das heißt ebenfalls, dass Sie in den letzten zwei Wochen Kontakt mit einem Tier gehabt haben müssen. Erst so können sich Antikörper bilden, die wir dann in Ihrem Blut messen können.
Meiden Sie vor dem Test also nicht die Allergene, die wir hier analysieren – es sei denn, Sie haben bereits eine bekannte starke Allergie gegen ein bestimmtes Allergen.
Bei einer Lebensmittelallergie richtet sich Ihr Immunsystem gegen den eigenen Körper. Die Abwehrzellen betrachten harmlose Proteine als Gefahr. Beschwerden treten in der Regel sofort auf und können auch Haut und Atemwege betreffen.
Lebensmittelunverträglichkeiten sind Störungen im Darm. Häufig fehlen dabei zum Beispiel Enzyme: Ihr Körper kann bestimmte Nahrungsbestandteile nicht richtig verwerten. Die Reaktionen sind oft zeitverzögert und betreffen in erster Linie den Magen-Darm-Trakt.
Intoleranz wird meistens als Synonym für Unverträglichkeit verwendet, vor allem in der englischsprachigen Wissenschaft. Besonders gängig ist der Begriff bei Unverträglichkeiten gegen Laktose und Sorbit.
Eine ausführliche Erklärung finden Sie in unserem Blogbeitrag:https://www.cerascreen.de/blogs/gesundheitsportal/lebensmittelallergie-unvertraeglichkeit-intoleranz-unterschiede
Vitamin D spielt bei vielen Körperfunktionen eine wichtige Rolle. Tatsächlich ist Vitamin D nicht nur ein Vitamin, sondern auch ein Hormon.
In diesen Bereichen wirkt Vitamin D unter anderem mit:
Im Winter haben die meisten Menschen in Mittel- und Nordeuropa einen niedrigeren Vitamin-D-Spiegel. Unser Körper kann wegen der geringen Sonneneinstrahlung kaum Vitamin D produzieren. Deswegen ist es oft hilfreich, mit Supplementen gegenzusteuern.
Allerdings haben viele Menschen auch im Sommer keine ausreichenden Vitamin-D-Werte. Das liegt unter anderem an der vielen Zeit, die wir in geschlossenen Räumen verbringen und an Sonnenschutzmitteln, die UV-Strahlung von der Haut fernhalten. Für einige können also auch im Sommer Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein. Erfahren Sie also am besten den Stand Ihrer Vitamin-D-Versorgung, etwa durch einen Test, und machen Sie davon eine mögliche Supplementierung abhängig.
Ein Vitamin-D-Mangel ist in der westlichen Welt weit verbreitet. In Deutschland nehmen nach einer Studie des Bundesministeriums für Ernährung 82 Prozent der Männer und 91 Prozent der Frauen zu wenig Vitamin D auf. Laut Robert Koch Institut sind 30 Prozent der Menschen sogar mangelhaft mit dem Sonnenvitamin versorgt. Woran liegt das? Viele Menschen kommen einfach zu selten ans Tageslicht. Außerdem haben wir in unseren Breiten eine zu schwache Sonneneinstrahlung, um unsere Vitamin-D-Speicher nachhaltig zu füllen. Eine Unterversorgung mit Vitamin D sorgt für Symptome wie Müdigkeit, Verdauungsprobleme und Kopfschmerzen. Zudem kann ein Mangel langfristig der Gesundheit schaden. Er erhöht unter anderem das Risiko für Knochenbrüche und Osteoporose. In wissenschaftlichen Studien haben Menschen mit Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Depressionen und Bluthochdruck außerdem oft gleichzeitig einen Vitamin-D-Mangel. Forscher vermuten, dass zu wenig Vitamin D das Risiko dieser Erkrankungen erhöhten könnte. Es lohnt sich also für die meisten Menschen in Mittel- und Nordeuropa, ihren Vitamin-D-Spiegel zu überprüfen und gegebenenfalls zu optimieren.
Um in einer Blutprobe einen Vitamin D-Wert von über 150 ng/ml genauer zu bestimmen, muss eine Verdünnung der Probe durchgeführt werden. Bei dieser Verdünnung wird die Blutprobe mit einer bestimmten Menge an Lösungsmittel verdünnt, um die Konzentration des Vitamins auf ein Niveau zu senken, das innerhalb des Messbereichs des Analysegeräts liegt.
Typischerweise werden mehrere Verdünnungsschritte durchgeführt, um den Vitamin D-Wert auf ein messbares Niveau zu bringen. Bei wiederholten Verdünnungsschritten kann es zu unvermeidlichen Messfehlern kommen, die die Genauigkeit der Ergebnisse beeinträchtigen.
Jedes Analysegerät hat darüber hinaus eine bestimmte Nachweisgrenze, unterhalb derer es nicht in der Lage ist, das Vitamin D korrekt zu messen. Selbst nach mehreren Verdünnungsschritten kann es sein, dass der Vitamin D-Wert immer noch über dieser Nachweisgrenze liegt und somit nicht genau gemessen werden kann. In diesen Fällen würde Ihnen unser Labor den Wert >150 ng/ml übermitteln.
Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin. Das ist sinnvoll, da der Körper dieses Vitamin permanent benötigt und der Fettspeicher als Puffer dient.
Bei extremer Überdosierung, also Blutkonzentrationen von über 150 ng/ml Vitamin D, kann es prinzipiell zu Wirkungen wie Schwindel, Erbrechen, Muskelschwäche, Durchfall und ggf. langfristig zu Magengeschwüren kommen. Es ist daher ratsam, vor der Einnahme von hochdosierten Vitamin-D-Präparaten Ihre Ärzt*innen zu konsultieren, um mögliche Risiken abzuklären. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt für Erwachsene (einschließlich Schwangere und Stillende) eine sichere Höchstmenge von 4.000 IE Vitamin D pro Tag aus allen Quellen
Es empfiehlt sich für die Vermeidung eines erhöhten Spiegels den Vitamin D-Wert regemäßig zu kontrollieren.
Wir bilden die Referenzwerte aus der Literatur ab. Dabei beziehen wir uns unter anderem auf die Vitamin-D-Referenzwerte des Robert-Koch-Instituts (RKI) und der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel zu diesem Thema: Vitamin D Referenzwerte
Dies hängt stark von der Form des Präparats ab. Generell kann gesagt werden, dass es keinen Sinn macht den Test direkt nach einer Vitamin B12 Injektion durchzuführen. Nach einer Injektion sollten Sie wenigstens drei Wochen warten, bevor Sie Ihren Vitamin B12 Spiegel testen. Ansonsten wird nur das Vitamin B12, welches durch die Blutbahn zirkuliert gemessen.
Bei allen anderen Formen kann eine Testung während der Einnahme von Ergänzungsdosen sinnvoll sein, um festzustellen, ob sich der Vitamin B12 Spiegel im gewünschten Bereich bewegt. Hier ist es aber auch empfehlenswert eine Woche nach der letzten Einnahme des Präparats abzuwarten und dann den Test durchzuführen.
Darmbakterien, Darmpilze und andere winzige Lebewesen bilden Ihre Darmflora. Hunderte Millionen solcher Mikroorganismen leben in Ihrem Darm, sie können insgesamt auf eine Masse von 1,5 Kilogramm kommen! Der heute übliche wissenschaftliche Begriff für die Darmflora ist intestinales Mikrobiom.
Die Darmflora erfüllt wichtige Aufgaben und ist eng mit der Gesundheit im ganzen Körper verknüpft. Die Bakterien bestimmen, wie Ihr Darm die Nahrung verwertet und wie gut das Immunsystem aufgestellt ist. Sie haben sogar Verbindungen bis hoch ins Gehirn und beeinflussen Ihre Stimmung und Ihre Psyche.
Gerät die komplexe Darmflora aus dem Gleichgewicht, wirkt sich das auf den ganzen Körper aus. Forscher vermuten, dass dadurch unter anderem Verdauungsbeschwerden, Bauchschmerzen, häufige Infekte und Erschöpfung auftreten.
Genauere Informationen dazu finden Sie in unserem Blog-Beitrag:
https://www.cerascreen.de/blogs/gesundheitsportal/darmfloraStellen Sie sich manchmal Fragen wie: Warum nehme ich schneller zu als andere? Was macht meine Ernährung mit meinem Darm? Wo kommen Bauchgrummeln und Verdauungsprobleme her? Warum bin ich ständig erkältet? Ist mein Darm gesund - und wie finde ich das eigentlich heraus? Dann ist ein Darmflora Test genau das Richtige für Sie. Denn Antworten auf solche und zahllose weitere Fragen haben die Bakterien in Ihrem Darm. Studien weisen darauf hin, dass unsere Darmflora steuert, wie schnell wir Gewicht zulegen, wie gut wir Kohlenhydrate, Fett und andere Nährstoffe verstoffwechseln, wie effektiv unser Immunsystem Krankheitserreger abwehrt und vieles mehr.
Die Darmbakterien übermitteln sogar Signale ans Gehirn und hängen womöglich mit Ihrer Stimmung und der Entstehung von Depressionen zusammen. Wenn Sie mehr über Ihre Darmflora lernen, erfahren Sie deswegen auch eine Menge über Ihre körperliche und psychische Gesundheit.
All diese und weitere Themen sind gerade der Gegenstand spannender wissenschaftlicher Forschungen, über die wir Sie in unserem Gesundheitsportal und unserem Newsletter auf dem Laufenden halten. Wir sprechen noch viel zu selten über Verdauungsprobleme und den Darm. Nach wie vor sind das leider oft noch Tabuthemen. Mit dem cerascreen® Darmflora Test bekommen Sie einen einfachen Zugang zu Ihrer Darmgesundheit: Sie können den Test in der Anonymität der eigenen vier Wände durchführen - einfach, schnell und sicher.
Die Diversität (Vielfalt) beschreibt, wie viele unterschiedliche Arten von Bakterien zu Ihrer Darmflora gehören. Vereinfacht lässt sich sagen: Je mehr Arten von Bakterien, desto besser. Wissenschaftler*innen gehen zum Beispiel davon aus, dass eine größere Vielfalt dabei hilft, Krankheiten und Übergewicht vorzubeugen. Vor allem eine ballastoffreiche Ernährungsweise kann sich positiv auf die Darmflora-Diversität auswirken.
Mit dem Diversitäts-Index, den der Ergebnisbericht angibt, bekommen Sie zudem eine Idee davon, ob die Bakterienarten in Ihrem Darm einigermaßen gleichmäßig verteilt sind oder, ob bestimmte Arten vorherrschen.
In Ihrem Darm gibt es Bakterien, die Wissenschaftler als positiv für die Gesundheit einschätzen und auch 'schlechte' Darmbakterien. Die 'guten' Bakterien sind in der Regel deutlich in der Überzahl. Eine gewisse Anzahl 'schlechter' Bakterien ist dennoch wichtig für die Darmgesundheit.
Liegt eine sogenannte Dysbiose vor, ist Ihre Darmflora aus dem Gleichgewicht geraten. Dann überwiegt der Anteil der 'schlechten' Darmbakterien. Mit dem Dysbiose-Index lässt sich das Maß des Gleichgewichts bestimmen.
Wissenschaftler unterscheiden die Darmflora nach verschiedenen Darmtypen, oder Enterotypen. Zu welchem Darmtypen Sie gehören, hängt davon ab, wie Sie sich ernähren. Je nach Lebensmitteln, die Sie zuführen, braucht Ihr Darm andere Bakterien, um die Nahrung optimal zu verwerten.
Besonders groß ist der Unterschied zwischen Menschen, die viele tierische Fette, Protein und Zucker essen und solchen, die sich vor allem pflanzlich ernähren. Sie lassen sich in diese beiden Darmtypen einteilen:
B-Typ:
Im Darm von Menschen, die viel Fleisch und eher wenig Gemüse essen, herrscht häufig der Bakterienstamm Bacteroides vor. Diese Bakterien braucht der Darm, um Fleisch zu verwerten. Bacteroidetes kann Vitamine herstellen, die in fleischlastiger Ernährung selten sind, wie Vitamin C.
P-Typ:
Im Darm von Vegetariern und Veganern herrschen oft Prevotella-Bakterien vor. Sie verwerten Ballaststoffe und andere Kohlenhydrate. Dabei produzieren sie unter anderem Folsäure und gesunde kurzkettige Fettsäuren.
Mit dem Ergebnisbericht erhalten Sie Messergebnisse für alle Darmbakterien in Ihrer Darmflora.
Das schließt die Oberkategorien der Bakterien-Phyla ein, also der vier Stämme Bacteroidetes, Firmicutes, Protobacteria und Actinobacteria.
Außerdem erfahren Sie, welche funktionellen Bakterien nachgewiesen wurden - dazu gehören etwa Bakterien, die zum Aufbau der Darmschleimhaut beitragen und solche, die potentiell krankheitserregend sind.
Anschließend erhalten Sie eine Auflistung aller Bakterien in Ihrer Probe, also auch der verschiedenen Arten und Gattungen innerhalb der Stämme.
Für den Darmflora Test entnehmen Sie sich selbst zuhause eine kleine Stuhlprobe. Dazu nutzen Sie eine Stuhlauffanghilfe und einen Entnahmelöffel, die beide dem Testkit beiliegen. Anschließend schicken Sie die Probe in einem Probenröhrchen an uns zurück.
Das Fachlabor analysiert dann mit moderner Biotechnik die DNA der Darmbakterien, die in der Probe enthalten sind und gleicht sie mit den Gensequenzen bekannter Bakterien ab. Die Auswertung kann bis zu drei Wochen dauern.
Achtung: Sie sollten den Darmflora Test nicht durchführen, wenn Sie unter Durchfall oder an einem akuten Magen-Darm-Infekt leiden.
Der Ergebnisbericht des Darmflora Tests beschreibt, wie Sie im Alltag zu einer gesunden und ausgeglichenen Darmflora beitragen können. Die wohl wichtigste Rolle spielt dabei Ihre Ernährung.
Eine vielseitige Ernährung füttert unterschiedliche Darmbakterien und kann so zu einer vielfältigen Darmflora beitragen. Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte und Gemüse füttern die Darmbakterien und fördern so die Darmgesundheit. Mit probiotischen Lebensmitteln (z.B. Sauerkraut und Kefir) sowie Probiotika-Präparaten kann die Darmflora ebenfalls unterstützt werden.
Ein bewusster Lebensstil wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Darmflora aus - etwa durch regelmäßige Bewegung, Stressmanagement, ausreichend Schlaf und ein gesundes Körpergewicht.
Die Stuhlprobe können Sie ganz einfach, bequem und diskret zuhause entnehmen. Dem Testkit liegt eine ausführliche, bebilderte Anleitung bei, die alle Schritte genau erklärt. Einige Dinge gilt es dabei zu beachten:
Sie sollen eine bohnengroße Menge Stuhl in das Probenröhrchen geben. Das sind 3 bis 4 kleine Löffel mit dem beigelegten Löffelchen am Deckel des Probenröhrchens. Fällt die Probe ein bisschen größer aus, ist das auch kein Problem.
Das Probenröhrchen enthält eine DNA-Stabilisator-Flüssigkeit, die sich mit der Stuhlprobe vermengt und dafür sorgt, dass die Probe eine hohe Stabilität für den Versand aufweist. Der Stuhl muss aber nicht vollständig in der Flüssigkeit gelöst sein. Es genügt, wenn sich Probe und Flüssigkeit miteinander vermischen.
Sie sollten keinen direkten Kontakt mit der Stabilisator-Flüssigkeit eingehen. Die Flüssigkeit kann die Haut und vor allem die Augen reizen.
Der Ergebnisbericht enthält Ihr persönliches Darmflora-Profil. Sie erhalten so einen tiefen Einblick in die Zusammensetzung der Bakterien, die Ihren Darm besiedeln. Außerdem vergleicht der Bericht Ihre Messergebnisse mit den Daten einer gesunden Vergleichsgruppe.
Sie erfahren Messwerte aus den folgenden Bereichen:
Histamin ist ein Abbauprodukt der Aminosäure Histidin. Es wirkt als Botenstoff und beeinflusst viele wichtige Vorgänge im Körper. Histamin steuert oder beeinflusst zum Beispiel die Abwehrreaktionen des Immunsystems, die Produktion von Magensäften, die Herzfrequenz und die Körpertemperatur.
Dabei wirkt Histamin lokal und kurzfristig - es wird immer dort im Körper freigesetzt, wo es gerade gebraucht wird. Das ist zum Beispiel auch bei einer allergischen Reaktion der Fall: Geraten Pollen, gegen die Sie allergisch sind, in die Atemwege, wird dort aufgrund einer Fehlsteuerung des Immunsystems Histamin ausgeschüttet. Das führt dann zu den Beschwerden an dieser Körperstelle, wie einer Schniefnase oder Halskratzen.
Damit solche Reaktionen unter Kontrolle bleiben, muss Histamin sehr schnell wieder deaktiviert werden. Hierfür ist unter anderem das Enzym Diaminoxidase (DAO) verantwortlich.
Zur Bestimmung der Diaminoxidase im Blut empfehlen wir ihnen unseren Histamin-Intoleranz Test
Alle Menschen vertragen nur eine bestimmte Menge Histamin aus der Nahrung. Bei Menschen mit Histamin-Intoleranz ist die verträgliche Menge aber äußerst gering.
Warum das so ist, ist noch nicht klar. Es gibt in der Wissenschaft zwei Erklärungsansätze:
Zu dem Enzym-Mangel kommt es möglicherweise durch Nährstoffmängel oder eine chronische Belastung des Darms, etwa mit Medikamenten und Alkohol oder auch chronischen Darmerkrankungen.
Wurde eine Histamin-Intoleranz vermutet oder festgestellt, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die Ihre Symptome reduzieren können. Generell gilt: Bei Histamin kommt es auf die Menge an, das heißt Spuren oder kleine Mengen der hier genannten Lebensmittel werden Ihnen vermutlich kaum schaden. Probieren Sie am besten aus, was Sie vertragen und was nicht und streichen Sie nicht zu viele Lebensmittel auf einmal von Ihrem Speiseplan.
1) Histaminhaltige Nahrungsmittel meiden
Eine Reihe von Nahrungsmitteln enthält von Natur aus reichlich Histamin:
2) Nahrungsmittel meiden, die im Körper Histamin freisetzen
Einige Inhaltsstoffe in Nahrungsmitteln verstärken die Freisetzung von Histamin, wie dies bei folgenden Nahrungsmitteln der Fall ist:
3) Nahrungsmittel meiden, die DAO hemmen können
Bestimmte Nahrungsmittel stören durch biogene Amine die Aktivität des histaminabbauenden Enzyms:
4) Bei Medikamenten, die den Histamin-Abbau beeinflussen, kritisch prüfen, ob die Einnahme tatsächlich erforderlich ist.
5) Darmsanierung
Die Darmflora kann dazu beitragen, das Enzym Diaminoxidase (DAO) zu produzieren. Eine Dysbiose oder Fehlbesiedlung des Mikrobioms wiederum verschlechtert die Histamin-Intoleranz möglicherweise.
Deswegen bietet sich eine Darmsanierung an. Dabei geht es darum, die Besiedlung der Darmflora mit Bakterien und anderen Mikroorganisimsen wieder aufzubauen, zum Beispiel durch Probiotika und eine Ernährungsumstellung. Lesen Sie im Gesundheitsportal, wie eine Darmsanierung funktioniert.
6) Versorgung mit Vitaminen und Spurenelementen optimieren
Für das Enzym DAO und die Steuerung von Histamin im Körper sind drei Nährstoffe besonders wichtig: Vitamin C, Vitamin B6 und Zink. Achten Sie darauf, dass Sie diese Nährstoffe in ausreichender Menge über die Ernährung zu sich führen. Wenn Sie glauben, mit Lebensmitteln nicht hinterher zu kommen, bieten sich auch Nahrungsergänzungsmittel an.
Ihre Zink-Versorgung können Sie mit einem Mineralstoff Test überprüfen.
Eine Reihe von Nahrungsmitteln enthält ganz natürlich viel Histamin. Bei Histamin-Intoleranz können sie unmittelbare Reaktionen auslösen. Stark histaminhaltige Nahrungsmittel sind:
Weiter gibt es Nahrungsmittel, die im Körper vermehrt Histamin freisetzen und dadurch teilweise starke Reaktionen auslösen können:
Es gibt ebenfalls Nahrungsmittel, die Diaminoxidase, das histaminabbauende Enzym, hemmen können. Durch den verlangsamten Abbau wird eine histaminvermittelte Reaktion verstärkt. Diese sind:
Sie können die Diaminoxidase-Aktivität durch eine Reihe von Maßnahmen selbst beeinflussen,
Sie können zum Beispiel mit einer Darmsanierung Ihre Darmschleimhaut dabei unterstützen, Diaminoxidase (DAO) zu bilden. Ist die Darmschleimhaut dadurch wieder intakt und produziert selbst mehr DAO, kann das System wieder normalisiert werden.
Außerdem können Sie Ihre Versorgung mit Vitamin C, B-Vitaminen und Zink optimieren, da diese für eine gute DAO-Funktion benötigt werden.
Wir testen nicht Ihren Histaminwert, sondern den Gehalt des Enzyms Diaminooxidase. Deswegen sollte eine kurzzeitige Ernährungsumstellung das Ergebnis unseres Tests nicht beeinflussen.
Wenn Sie Ihre Ernährung umgestellt und Ihre Darmflora zusätzlich aufgebaut haben, kann es sinnvoll sein, nach mehreren Monaten einen weiteren Test durchzuführen.
Antihistaminika verhindern, dass das Histamin im Körper an bestimmte Rezeptoren andockt. So gelangt das Histamin nicht in die Zellen und kann dort keine allergische Reaktion auslösen. Antihistaminika haben keinen Einfluss auf das Enzym DAO und damit auch nicht auf das Testergebnis.
Das Nahrungsergänzungsmittel DAOsin führt dem Körper zusätzliche DAO zu, was die körpereigenen Enzyme beim Histaminabbau unterstützen soll. Es kann sich möglicherweise auch auf die DAO-Blutwerte auswirken und so das Testergebnis verfälschen. Wir empfehlen, in den 14 Tagen vor der Probeentnahme kein DAOsin einzunehmen.
Seit der letzten Mahlzeit und Flüssigkeitsaufnahme sollten mindestens 8 Stunden vergangen sein.
Bitte beachten Sie, dass einige Medikamente (z. B. Hormonpräparate oder Nahrungsergänzungsmittel wie z.B Setrone oder 5-HT2 Antagonisten) das Ergebnis beeinflussen können. Informationen dazu finden Sie auf unserer Website in den FAQ.
Es ist möglich, dass Nahrungsergänzungsmittel oder Nahrungsmittel, die Tryptophan enthalten, Einfluß auf das Testergebnis haben können.
Wichtiger Hinweis für Frauen: Entnehmen Sie keine Urinprobe während Ihrer Periode. Andernfalls ist keine valide Auswertung möglich.
Unser Test untersucht Ihr Blut auf IgG4-Antikörpern gegen Gluten. Das Ergebnis liefert einen Hinweis darauf, ob Ihr Immunsystem auf Gluten reagiert. Es ist aber kein Hinweis auf eine Zöliakie (Glutenunverträglichkeit).
Bei einer Zöliakie liegt eine Entzündung der Dünndarmschleimhaut vor. In diesem Fall sind die Werte der Transglutaminase Antikörper erhöht, die wir mit dem Zöliakie-Test nachweisen können.
Zu Laktose:
Mit dem Lebensmittel Reaktionstest können Sie nicht herausfinden ob Sie an einer Laktoseintoleranz leiden. Wir messen hier Ihre Antikörper gegen Lebensmittel (unter anderem auch gegen Milch), was Ihnen einen Hinweis auf eine mögliche Milchallergie gibt. Bei Laktoseintoleranz liegt keine Fehlsteuerung des Immunsystems vor wie bei einer Allergie - stattdessen kann der Darm den Milchzucker nicht richtig abbauen, was zur Bildung von Gasen und zu Magen-Darm-Beschwerden führt.
Zu Fruktose:
Mit dem Lebensmittel Reaktionstest können Sie nicht herausfinden ob Sie an einer Fruktoseunverträglichkeit leiden. Wir messen hier Ihre Antikörper gegen Lebensmittel (unter anderem auch gegen Früchte), was auf verschiedene Allergien hinweisen kann. Der Goldstandard, um eine Unverträglihckeit gegenüber Fructose zu erkennen, ist ebenfalls eine Atemgas-Analyse.
IgE und IgG4 sind sogenannte Immunglobuline, also Antikörper. Als wichtiger Bestandteil unseres Immunsystems erkennen und bekämpfen Sie Stoffe, die für den Körper schädlich sein können, wie Krankheitserreger und Gifte.
Antikörper haben verschiedene Klassen, die wiederum unterschiedliche Aufgaben im Körper haben. IgE sind Immunglobuline der Klasse E. Sie sind vor allem dazu da, Parasiten und Würmer abzuwehren, spielen aber auch bei Allergien eine wichtige Rolle. Bei Menschen mit Allergien kommen bestimmte IgE zu häufig vor, also zum Beispiel IgE, die ganz spezifisch auf ein bestimmtes Eiweiß in Erdnüssen reagieren.
Immunglobuline der Klasse G (IgG) sind die häufigsten Antikörper, die unter anderem in der späten Phase einer Virus-Infektion aktiv werden. IgG4 ist unter ihnen die seltenste Subklasse. Die IgG4-Antikörper können andere Immunglobuline, wie IgE, blockieren - was manchmal dazu führt, dass allergische Beschwerden zurückgehen. Auch die IgG4-Konzentration lässt sich spezifisch zum Beispiel für verschiedene Lebensmittel feststellen, was ein Hinweis darauf ist, dass sich das Immunsystem vermehrt mit dem Lebensmittel auseinandergesetzt hat.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Testdurchführung. Diese sind in der Anleitung des Tests ebenfalls enthalten:
Am Tag vor der Probennahme (ab 24h vorher) sollten Sie keine blähenden oder ballaststoffreichen Lebensmittel essen (Bohnen, Linsen, Kohl, Erbsen, Vollkornprodukte usw.).
Auch Lebensmittel mit Fruktose (Fruchtzucker), Laktose (Milchzucker) oder Sorbit sollten gemieden werden.
12h vor der Probennahme sollten Sie nichts mehr essen.
Test nüchtern durchführen! 12 Stunden vor Druchführung auf Nahrung und Alkohol verzichten.
Mindestens eine Stunde vor dem Test sollten Sie nicht rauchen.
Wenn Sie vor kurzer Zeit Antibiotika oder Mittel zur Behandlung einer Verstopfung eingenommen haben, kann dies das Ergebnis beeinflussen.
Während der Probennahme bitte nur wenig Wasser trinken.
Dass sich die beiden Grenzwerte unterscheiden, liegt an der Menge von Methan und Wasserstoff, die die Bakterien im Darm bei der Verstoffwechselung von Laktose bilden. Je nachdem, welche Bakterien vorkommen, kann es vorkommen, dass beide oder nur eines der beiden Gase produziert werden. Wasserstoff entsteht dabei in der Regel in deutlich höherer Konzentration als Methan.
Bei Menschen ohne Laktoseintoleranz enthält die Atemluft normalerweise nur sehr kleine Mengen Wasserstoff und gar kein Methan. Sobald einer der beiden Grenzwerte überschritten ist, ist das ein Hinweis auf eine Laktoseintoleranz.
Bei Anmeldung mit einem Computer:
Auf der Internetseite www.cerascreen.de befindet sich oben rechts in der Ecke der Button “Login”. Wenn Sie darauf klicken, gibt es zwei verschiedene Bereiche für Benutzerkonten. Wenn Sie auf “Meine Tests”, gehen, gelangen Sie zu Ihrem my.cerascreen Benutzerkonto, mit dem Sie Ihren Test aktivieren und Ergebnisse einsehen können.Um ein Konto anzulegen, klicken Sie auf den Button “Neues Konto anlegen”. Um direkt zu dieser Seite weitergeleitet zu werden, klicken Sie bitte hier oder tippen Sie folgendes in die Adresszeile Ihres Browsers ein: https://my.cerascreen.de/.
Bitte geben Sie nun Ihre E-Mail-Adresse ein, wählen Sie ein eigenes Passwort und stimmen Sie den Nutzungsbedigungen zu. Sie erhalten anschließend eine Bestätigungsemail von uns. Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung. Mit Ihren gewählten Login-Daten können Sie sich zukünftig über den Anmelde-Bereich anmelden. Über “Meine Bestellübersicht” erhalten Sie Einblicke in Ihre Bestellungen und Coachings. Bitte beachten Sie, dass diese Konten nicht mit einander verknüpft sind, sodass zwei verschiedene Konten notwendig sind.
Bei Anmeldung mit einem Smartphone und Tablet:
Für die Registrierung mit einem Smartphone laden Sie sich die Cerascreen App im Appstore oder Google Play Store herunter und klicken Sie auf 'Registrieren'. Befolgen Sie nun ebenfalls die oben angeführten Schritte.
Bitte überprüfen Sie, ob Sie Ihre Daten korrekt eingegeben haben. Eventuell haben Sie auch noch kein Benutzerkonto bei uns eingerichtet. Bitte beachten Sie, dass es zwei verschiedene Benutzerkonten für die Testaktivierung und Ihre Bestellungen gibt. In diesem Fall können Sie hier ganz einfach ein neues Benutzerkonto anlegen.
Wenn dies Ihr Problem nicht löst, kontaktieren Sie uns bitte.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bereits ein Benutzerkonto bei uns erstellt haben. Sollten Sie keine Bestätigungs-E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte zunächst Ihren Spam-Ordner.
Falls dort ebenfalls keine Bestätigungs-E-Mail vorliegt, können Sie eine neue Bestätigungsmail anfordern. Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor:
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Picture
Bitte stellen zuallererst sicher, dass Sie ein Benutzerkonto bei uns eingerichtet haben. Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie ein neues Passwort anfordern. Hierzu gehen Sie auf unserer Website zu Ihrem Benutzerkonto in den “mein cerascreen”-Bereich. Unter dem Passwort-Feld befindet sich der Button “Passwort vergessen”.
Wenn Sie auf den Button klicken, können Sie die E-Mail-Adresse angeben, mit der Sie sich bei uns registriert haben und erhalten automatisch ein neues Passwort auf dieses E-Mail-Konto. Sollten Ihr Problem hiermit nicht gelöst sein, kontaktieren Sie uns gerne.
Sie können diese Änderung ganz einfach selbst in unserer Web-Version vornehmen.
Bitte folgen Sie diesen Schritten:
Bitte beachten Sie, dass Systemupdates in der Regel über Nacht durchgeführt werden. Es kann daher vorkommen, dass die Änderung nicht sofort sichtbar ist.
Wir hoffen, diese Anleitung hilft Ihnen weiter. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Die Lanzetten lösen so schnell aus, dass es mit bloßem Auge nicht erkennbar ist. Bitte setzen Sie die Lanzette direkt an der Fingerkuppe an und drücken Sie anschließend auf den Auslöser.
Vor dem Auslösen drehen Sie bitte den kleinen blauen Stab um 180 Grad und ziehen diesen danach ab. Eine bebilderte Anleitung finden Sie in Ihrem Probenahmekit.
Melden Sie sich bitte bei uns, sollten Sie mehr als die beiliegenden zwei Lanzetten benötigen.
this is just a warning