product_id = 8000932839689 variant_id = 44805211619593 template_name = product_ab_test

Über das Produkt
Aminosäuren sind die Bausteine von Proteinen in allen Lebewesen. Einige von ihnen – die essentiellen Aminosäuren – müssen Menschen sich über die Ernährung zuführen. Aminosäuren werden für so gut wie alles benötigt, was im Körper abläuft: von der Bildung von Hormonen und Enzymen über Energiestoffwechsel und Immunabwehr bis zum Aufbau von Muskeln, Haut und Haaren.
Mit dem cerascreen®Aminosäuren Testbestimmen Sie die Konzentration von 26 essentiellen, semi-essentiellen und nicht-essentiellen Aminosäuren in Ihrem Blut. So erhalten Sie Hinweise, wie Sie über Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel gezieltIhre Aminosäuren-Versorgung optimieren können.
Aminosäuren Test
- Messung der relevantesten Aminosäuren
- Zu Hause Blutprobe entnehmen – einfach + diskret
- Professionelle Analyse im medizinischen Fachlabor
- Persönliche Empfehlungen für die optimale Proteinzufuhr
- Ergebnis innerhalb von 12-14 Tagen nach Probeneingang
Vorteile des Aminosäuren Tests
Die richtige Zusammensetzung der Aminosäuren ist ein wichtiger Teil einer gesunden, ausgewogenen Ernährung. Im Alltag klappt das nicht bei jedem. Einige Menschen haben einen erhöhten Bedarf oder nehmen zu wenige Aminosäuren zu sich. Deswegen lohnt es sich, Ihre Versorgung zu überprüfen.
Für den cerascreen® Aminosäuren Test müssen Sie keine Wartezeiten oder Arztbesuche in Kauf nehmen. Sie können Ihre Probe diskret und bequem zu Hause nehmen. Die professionelle Analyse übernimmt unser medizinisches Partnerlabor.
Profitieren Sie von unserer Expertise: cerascreen® ist Marktführer für medizinische Probenahme- und Einsendekits in Europa, mit 8 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Auswertung von Tests. Wir haben mehr als 50 zugelassene Einsende-Testkits (Medizinprodukte) entwickelt, werten jährlich rund 150.000 Proben aus und beliefern 19 Länder.

Ergebnisbericht des Aminosäuren Tests
Sobald Ihre Probe ausgewertet ist, erhalten Sie über die mein cerascreen®-App oder Ihr Benutzerkonto auf unserer Website Ihren Ergebnisbericht. Sie können den Bericht ganz einfach an Smartphone, Tablet oder Computer einsehen und ihn bei Bedarf in ausgedruckter Form durchlesen.
Erfahren Sie in der Laboranalyse die Konzentration 26 verschiedener Aminosäuren in Ihrem Blut. Lernen Sie durch konkrete Handlungsempfehlungen, wie Sie durch Ernährung und Proteinpulver eine optimale Aminosäuren-Zusammensetzung erzielen. In den umfangreichen Gesundheitsinformationen lesen Sie, welche die wichtigen Aminosäuren sind und was für eine Rolle sie im Körper spielen.
Musterergebnisbericht anzeigenFragen zum Produkt
Warum sollte ich Aminosäuren testen?
Eiweiß ist nicht gleich Eiweiß. Die Proteine, die Sie zu sich nehmen, sind aus Aminosäuren aufgebaut. Und einige dieser Aminosäuren braucht Ihr Körper, um wichtige Funktionen aufrechtzuerhalten. Fehlt es an bestimmten Aminosäuren, können Mangelerscheinungen auftreten. Häufig sinkt dann die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, es kann beispielsweise zu Muskelschwäche und Krämpfen, Müdigkeit und Erschöpfung sowie einer Anfälligkeit für Infekte kommen.
Die Versorgung mit den essentiellen Aminosäuren, die Sie über die Nahrung aufnehmen müssen, hängt von Ihrer Ernährungsweise ab. Ihr Bedarf wird vor allem durch intensiven Sport beeinflusst.
Doch nicht nur die essentiellen Aminosäuren können zu kurz kommen: Bei einem Mangel an Mikronährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen sowie bei bestimmten Krankheiten, zum Beispiel Lebererkrankungen, kann es auch zu einer Unterversorgung mit semi-essentiellen und nicht-essentiellen Aminosäuren kommen.
Wer sollte den Test machen?
Wir empfehlen den Aminosäuren Test jedem, der die eigene Nährstoffversorgung besser kennenlernen und optimieren will.
Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, sollten besonders auf ihre Aminosäuren-Zufuhr achten. Denn tierische Lebensmittel haben in der Regel die höchste Proteinqualität und damit die beste Zusammensetzung der Aminosäuren. In Studien hatten Menschen, die sich vegan ernährten, teilweise auch weniger von bestimmten Aminosäuren im Blut.
Wichtig ist das Thema Aminosäuren auch für Sportler*innen. Sowohl Leistungssportler*innen als auch engagierte Hobbysportler*innen fordern ihre Muskeln stärker. Das kann mit einem erhöhten Bedarf an essentiellen Aminosäuren einhergehen. Außerdem können bestimmte Aminosäuren, wie die BCAA, möglicherweise dazu beitragen, die sportliche Leistung zu optimieren.
Mehr Aminosäuren benötigt der Körper außerdem in Schwangerschaft und Stillzeit und nach Muskelverletzungen.
Ältere Menschen haben einen niedrigeren Kalorienbedarf, brauchen aber nicht weniger Aminosäuren und nehmen deswegen häufig zu wenige zu sich.
Wie funktioniert der Test?
Für den Aminosäuren Test entnehmen Sie sich mit einer Lanzette eine kleine Blutprobe aus Ihrer Fingerspitze. Sie geben drei Tropfen Blut auf eine Trockenblutkarte. Die Karte schicken Sie kostenfrei per Rücksendeumschlag an unser medizinisches Partnerlabor.
Das Labor untersucht dann Ihre Blutprobe auf die Konzentration von 26 essentiellen, semi-essentiellen und nicht-essentiellen Aminosäuren.
Was sagt mir das Testergebnis?
Der Ergebnisbericht des Aminosäuren Tests verrät Ihnen die Konzentration von insgesamt 26 Aminosäuren in Ihrer Blutprobe. Gemessen wird das in Nanomol pro Milliliter (nmol/ml).
Essentielle Aminosäuren: Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan, Valin
Semi-essentielle Aminosäuren: Arginin, Asparagin, Glutamin, Glycin, Prolin, Tyrosin, Histidin
Nicht-essentielle Aminosäuren: Alanin, Asparaginsäure, Beta-Alanin, Citrullin, Gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glutaminsäure, Homoarginin, Ornithin, Sarkosin, Serin,Taurin
Sie erfahren neben den Messwerten auch Normbereiche, die auf Studien unseres Partnerlabors basieren. So erfahren Sie, wo Sie mit Ihrer Versorgung der jeweiligen Aminosäure im Vergleich stehen.
Welche Empfehlungen bekomme ich?
Der Ergebnisbericht zeigt Ihnen, wie Sie sich die verschiedenen essentiellen Aminosäuren bei Bedarf zuführen können. Dafür kommen in der Regel sowohl bestimmte Lebensmittel oder Lebensmittelkombinationen infrage. Sie erfahren, was biologische Wertigkeit ist und wie Sie mit diesem Konzept die Proteinqualität von Lebensmitteln einschätzen können.
Weisen Ihre Blutwerte auf einen ausgeprägten Mangel einer bestimmten Aminosäure hin, erklären wir, wann Proteinpulver und Nahrungsergänzungsmittel sowie eine Ernährungsberatung oder ärztliche oder therapeutische Betreuung sinnvoll sein können.
Wozu sind Aminosäuren?
Aminosäuren sind chemische Verbindungen, die sich zu langen Ketten aneinander binden und so unter anderem Proteine entstehen lassen. Die 21 verschiedenen “proteinogenen” Aminosäuren sind die Bausteine von Proteinen und von vielen wichtigen Stoffen im Körper, zum Beispiel von bestimmten Hormonen.
Essentielle Aminosäuren kann der Körper selbst nicht herstellen, Sie müssen sie sich über die Nahrung zuführen.
Semi-essentielle Aminosäuren kann der Körper zwar bilden, er braucht dafür abere andere Bausteine, die Sie ihm zuführen müssen. Häufig ist Stickstoff nötig, in einigen Fällen aber auch essentielle Aminosäuren. Zum Beispiel kommt die essentielle Aminosäure Methionin zum Einsatz, um die semi-essentielle Aminosäure Cystein zu produzieren. Außerdem verbraucht der Körper unter chronischem Stress und bei Infektionen große Mengen der semi-essentiellen Aminosäuren und benötigt dann eine Zufuhr von außen.
Nicht-essentielle Aminosäuren stellt Ihr Körper selbst her. Dafür ist wichtig, dass er ausreichend mit Mikronährstoffen (z.B. B-Vitamine und Magnesium) versorgt ist.
Was machen Aminosäuren im Körper?
Die unterschiedlichen Aminosäuren haben die verschiedensten wichtigen Aufgaben im Körper. Einige von ihnen sind etwa am Aufbau und der Funktion von Muskeln, am Energiestoffwechsel und an der Immunabwehr beteiligt. Leucin beispielsweise soll einigen Studien zufolge zum Muskelaufbau und zur Regenerationsfähigkeit beitragen.
Aminosäuren werden zudem benötigt, um Hormone, Enzyme, Botenstoffe und andere Substanzen herzustellen. Die essentielle Aminosäure Tryptophan zum Beispiel kommt bei der Bildung des Glückshormons Serotonin zum Einsatz. Aus der semi-essentiellen Aminosäure Histidin wird der Botenstoff Histamin hergestellt, der für das Immunsystem unerlässlich ist.
Was sind BCAA?
Das Kürzel BCAA steht für Branched Chain Amino Acids, das ist Englisch für “verzweigtkettige Aminosäuren”. Es handelt sich um eine Unterart der essentiellen Aminosäuren mit einer speziellen chemischen Struktur, zu denen vor allem Isoleucin, Leucin und Valin gehören.
Die BCAA sind in Nahrungsergänzungsmitteln und Proteinpulvern beliebt. Sie sollen sich positiv auf die Energieversorgung der Muskeln auswirken und dabei helfen, Muskulatur aufzubauen und sie aufrechtzuerhalten. Ob BCAA den Muskelaufbau tatsächlich aktiv unterstützen können, ist in der Wissenschaft aber umstritten. Bislang kamen Studien zu widersprüchlichen Ergebnissen – auch wenn es einige Untersuchungen gab, in denen sich die Einnahme von BCAA positiv auf Muskelaufbau, Regeneration und Körpergewicht auswirkten.
Welche Lebensmittel enthalten Aminosäuren?
Hühnereier gelten als bestes Lebensmittel für die Aminosäuren-Versorgung. Die biologische Wertigkeit, die die Qualität einer Proteinquelle beschreibt, ist am Hühnerei ausgerichtet, das Ei hat 100 Prozent biologische Wertigkeit. Generell haben tierische Lebensmittel eine günstigere Aminosäuren-Zusammensetzung als pflanzliche.
Allerdings weiß man heute, dass es auch Kombinationen von Lebensmitteln gibt, die Sie noch besser mit Aminosäuren versorgen als Eier. Mit 136 Prozent hat ein Gericht mit Kartoffeln und Ei die höchste Wertigkeit.
Doch auch einige vegane Mahlzeiten haben eine ausgezeichnete Proteinqualität, vor allem die Kombination Hülsenfrüchte plus Getreide. Gut sind zum Beispiel:
- Linsensuppe oder Hummus mit Vollkornbrot
- Haferflocken mit Sojamilch
- Reis mit Bohnen
Sind zu viele Aminosäuren schädlich?
Nicht nur ein Mangel an Aminosäuren kann schädlich sein. Zu viele Proteine und Aminosäuren können sich auch negativ auf die Gesundheit auswirken. Dazu kommt es bei einer normalen Ernährungsweise in der Regel nicht. Nebenwirkungen sind aber durch eine sehr einseitige proteinreiche Diät oder durch eine zu hohe Dosierung von Nahrungsergänzungsmitteln möglich.
Deswegen ist es sinnvoll, vor der Einnahme von Supplementen Ihre Versorgung mit einem Aminosäuren-Test zu überprüfen.
Einige Beispiele: Zu viel Methionin etwa kann dazu führen, das zu große Mengen Calcium ausgeschieden werden, was zu einer Schwächung der Knochen und zu Osteoporose beitragen kann. Eine zu hohe Dosis von Phenylalanin-Präparaten erhöhte in Studien teilweise den Blutdruck und könnte für Menschen mit Bluthochdruck problematisch sein.
Für wen ist Test nicht geeignet?
Der Aminosäuren Test ist für bestimmte Personengruppen nicht oder nur eingeschränkt geeignet:
- Menschen mit ansteckenden Krankheiten wie Hepatitis und HIV dürfen den AminosäurenTestnicht durchführen.
- Menschen mit derBluterkrankheit (Hämophilie) sollten den Bluttest nicht durchführen.
- Schwangere und stillende Frauen sollten den AminosäurenTest nur unter ärztlicher Begleitung durchführen. Für sie gelten auch die Referenzwerte und Empfehlungen nicht, sie sollten sich Empfehlungen zum Testergebnis also von Ihrem Arzt oder Therapeuten einholen.
- Der AminosäurenTesteignet sich nicht für Kinder unter 18 Jahren.
Der Test ist nicht dazu da, schwere Krankheiten zu untersuchen. Leiden Sie beispielsweise unter schweren Depressionen oder extremen Schmerzen, wenden Sie sich an einen Arzt.
Warum dürfen Kinder unter 18 Jahren den Test nicht durchführen?
Unsere Tests sind nicht für minderjährige Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren geeignet. Unter 18-Jährige können die Tests nicht online aktivieren und somit auch kein Testergebnis erhalten. Wir bitten Sie darum, die Tests auch nicht an Ihren Kindern durchzuführen.
Kinder und Jugendliche brauchen eine viel engere Betreuung und Beratung, was medizinische Tests und deren Interpretation angeht. Die Testdurchführung mit Lanzetten und Chemikalien ist nicht ohne Risiko und müsste von Erziehungsberechtigten eng betreut werden. Dazu kommt, dass die Referenzwerte, die wir für die Messwerte angegeben, immer auf Daten von Erwachsenen beruhen. Bei Kindern wäre das Risiko sehr hoch, dass die Ergebnisse falsch interpretiert werden.
Wir wollen unserer Verantwortung als Anbieter von Medizinprodukten nachkommen und sichergehen, dass Kinder und Jugendliche nicht durch für sie schwer interpretierbare Messergebnisse verunsichert werden. Da wir nicht kontrollieren können, ob die Erziehungsberechtigten der Minderjährigen tatsächlich der Testdurchführung zustimmen und sie beaufsichtigen, schließen wir die Tests für unter 18-Jährige ganz aus.
Wenn Sie unter 18 sind und einen Test gekauft haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport.
So funktioniert es
1. Zuhause testen
Ihr Testkit enthält alles, was Sie für die Entname einer kleinen Blutprobe aus Ihrer Fingerspitze brauchen. Anschließend schicken Sie die Probe im beiliegenden Rücksendeumschlag kostenfrei an uns zurück.
2. Ergebnisse online ansehen
Nach der Auswertung im medizinischen Fachlabor erhalten Sie online Zugriff auf Ihren persönlichen Ergebnisbericht.
3. Handeln
Ihr Zugang zu den Testergebnissen sowie zu den evidenzbasierten Erkenntnissen und Tipps, um Ihre Gesundheit zu verbessern: das my cerascreen® Nutzerprofil auf unserer Website oder unserer App.