




product_id = 8066682519817 variant_id = 43876388634889 type = Gesundheit & Schönheit template_name = landing
Vitamin D ist essenziell für Knochen, Immunsystem und Stimmung. Da ein Mangel weit verbreitet ist, liefert Ihnen der Vitamin-D-Test schnell und zuverlässig Klarheit über Ihren 25(OH)D-Wert. Da Vitamin D nur zusammen mit Vitamin K2 optimal wirken kann, ist die Ergänzung durch das Vitamin-D3K2-Spray besonders sinnvoll.
Das Vorsorgeset enthält den Vitamin-D-Test und unser hochwertiges Vitamin-D3K2-Spray. Es ist die Komplettlösung: Testen Sie Ihren aktuellen Wert, erhalten Sie Ihre persönliche Dosierungsempfehlung und starten Sie sofort mit der Einnahme des perfekt abgestimmten D3K2-Sprays. Das Kontrollset enthält zwei Vitamin-D-Tests und das Vitamin-D3K2-Spray. Sie nutzen den ersten Test vor Beginn, nehmen das Spray über einen Zeitraum von 2-3 Monaten ein und kontrollieren den Erfolg mit dem zweiten Test. Das ist die sicherste Methode, um den gewünschten Vitamin-D-Zielwert zu erreichen und zu halten.Produkt | Zutaten | Inhalt |
Vitamin-D-Spray (Vitamin D3 + K2) | Wasser, pflanzliches Glycerin, Phospholipide aus Soja, MCT-Öl aus Kokosöl, Olivenöl, Orangenöl, Vitamin D3 (aus Flechte), Vitamin K2 (MK-7, all-trans), Vitamin E | 30 ml |
Manche Menschen bemerken nicht, dass Sie zu wenig Vitamin D bekommen. Bei anderen äußert es sich durch verschiedene Symptome. Zu den häufigsten gehören:
Der Körper braucht Vitamin D, um Calcium und Phosphat in die Knochen einzubauen und sie so stabil zu halten. Fehlt es an Vitamin D, kann es zu Muskel- und Knochenschmerzen und auch Muskelschwäche kommen.
Einige Studien zeigen, dass Menschen, die mit ständiger Müdigkeit zu kämpfen haben, häufig auch niedrige Vitamin-D-Werte messen. Oft besserte sich die Müdigkeit, wenn die Betroffenen mit Nahrungsergänzung gegensteuerten.
Vitamin D ist wichtig für die Immunabwehr. Der Körper braucht es, um bestimmte Abwehrzellen herzustellen, die Krankheitserreger bekämpfen. Menschen mit niedrigem Vitamin-D-Spiegel waren in einigen Studien anfälliger dafür, sich mit Infekten wie Erkältung und Grippe anzustecken.
Für viele Migräne-Patient*innen scheint Vitamin D entscheidend zu sein. Studien haben gezeigt, dass die Schmerzen bei Betroffenen schlimmer ausfallen können, wenn Sie einen Vitamin-D-Mangel haben.
Ein Vitamin-D-Mangel ist in der westlichen Welt weit verbreitet. In Deutschland nehmen nach einer Studie des Bundesministeriums für Ernährung 82 Prozent der Männer und 91 Prozent der Frauen zu wenig Vitamin D auf. Laut Robert Koch Institut sind 30 Prozent der Menschen sogar mangelhaft mit dem Sonnenvitamin versorgt. Woran liegt das? Viele Menschen kommen einfach zu selten ans Tageslicht. Außerdem haben wir in unseren Breiten eine zu schwache Sonneneinstrahlung, um unsere Vitamin-D-Speicher nachhaltig zu füllen. Eine Unterversorgung mit Vitamin D sorgt für Symptome wie Müdigkeit, Verdauungsprobleme und Kopfschmerzen. Zudem kann ein Mangel langfristig der Gesundheit schaden. Er erhöht unter anderem das Risiko für Knochenbrüche und Osteoporose. In wissenschaftlichen Studien haben Menschen mit Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Depressionen und Bluthochdruck außerdem oft gleichzeitig einen Vitamin-D-Mangel. Forscher vermuten, dass zu wenig Vitamin D das Risiko dieser Erkrankungen erhöhten könnte. Es lohnt sich also für die meisten Menschen in Mittel- und Nordeuropa, ihren Vitamin-D-Spiegel zu überprüfen und gegebenenfalls zu optimieren. Mit dem Vitamin D Test von cerascreen® bestimmen Sie Ihre Werte - und das von zuhause aus, anonym, selbstbestimmt und ohne Wartezeit beim Arzt.
Ein Vitamin-D-Test kann sich für fast alle Menschen in Mittel- und Nordeuropa lohnen. In diesen Breiten ist es schwer, durch die Sonneneinstrahlung genug Vitamin D für das ganze Jahr zu produzieren.
Für einige Menschen ist das Risiko erhöht. Der Test eignet sich für Sie besonders, wenn folgende Dinge zutreffen:
Der Vitamin-D-Test von cerascreen® ist ein Bluttest. Mit dem Testkit entnehmen Sie sich mit einer Lanzette wenige Tropfen Blut aus Ihrer Fingerspitze – das können Sie von überall aus tun, zum Beispiel zuhause. Die Blutprobe wird auf einer Trockenblutkarte per Rücksendeumschlag an ein Fachlabor geschickt, das die Konzentration des 25-(OH)-D in Ihrem Blutserum misst. Die Vorteile des Trockenblutverfahrens: Sie benötigen deutlich weniger Blut für den Test, die Probe ist sehr lange haltbar.
Wenn die Analyse im Labor abgeschlossen ist, erhalten Sie Ihren Ergebnisbericht online – über die my.cerascreen®-App oder Ihr Benutzerkonto auf unserer Website.
So läuft der Test ab:
Die genaue, bebilderte Gebrauchsanweisung finden Sie hier.
Das Testkit enthält die folgenden Bestandteile:
Trockenblutkarte – fängt Ihre Bluttropfen auf; für lange Haltbarkeit und sicheren Transport
2 Lanzetten – für einen kleinen Piks in den Finger
2 Pflaster, Tupfer, Alkoholtupfer – alles, was für die Vor- und Nachsorge wichtig ist
Test-ID-Karte mit Aufkleber – so kann Ihre Probe später zugeordnet werden
Reißfeste Versandtasche – für den sicheren, kostenlosen Rückversand zum Labor
Schritt-für-Schritt-Anleitung – bebildert und leicht verständlich
LC-MS/MS steht für Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie. Es handelt sich um ein hochentwickeltes "Spürnasen"-System, das uns hilft, sehr spezifische Stoffe in Ihrer Probe zu finden und zu messen. Stellen Sie sich vor, wir haben eine Reihe von Filtern (Flüssigchromatographie oder LC), die zuerst alle Stoffe in Ihrer Probe trennen, damit wir uns auf das konzentrieren können, wonach wir suchen. Dann gelangen die getrennten Stoffe in ein Gerät (Massenspektrometer oder MS), das sie anhand ihrer Größe und Ladung identifiziert. Dieses Gerät zerlegt die Stoffe sogar in noch kleinere Teile (MS/MS), um eine noch genauere Identifizierung zu ermöglichen.
Diese Methode ist extrem empfindlich und wird verwendet, um sehr kleine Mengen von Stoffen zu messen, z.B. von Hormonen oder Vitaminen in Ihrem Blut.
Wenn Ihre Probe im Labor angekommen ist, wird sie dort von Fachkräfte analysiert. Wie lange die Analyse dauert, hängt von den genauem Messverfahren und den Abläufen im Labor ab.
Für den Vitamin D Test ist die Laboranalyse in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Probeneingang im Labor abgeschlossen.
Der Vitamin-D-Test verrät Ihnen die Konzentration des 25-(OH)-D in Ihrem Blut, in Nanogramm pro Milliliter. Sie erhalten eine Einordnung, in welchem Bereich sich Ihr Wert bewegt. Hier sind einige Beispiele für die Bereiche, in die viele der Ergebnisse fallen:
Im Ergebnisbericht bekommen Sie außerdem eine Anleitung, wie Sie Ihre Werte mithilfe von Supplementen in einen gesunden Bereich bringen können.
Hinweis zur Datenverarbeitung: Unser Labor misst in Ihrer Blutprobe aus verfahrenstechnischen Gründen nicht nur den 25(OH)D3-Wert, sondern auch weitere Stoffwechselprodukte von Vitamin D. Dazu zählen 25(OH)D2 und 24,25(OH)2D3 sowie das Verhältnis von 25(OH)D3 zu 24,25(OH)2D3. Diese Daten werden pseudonymisiert im Labor gespeichert und an cerascreen übermittelt, sie werden aber nicht für den Ergebnisbericht aufbereitet. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Datenschutzseite.
Der Ergebnisbericht liefert Ihnen eine Anleitung, mit der Sie Ihre Werte in den grünen Bereich bringen können. Dabei geht es in der Regel darum, Vitamin-D-Präparate einzunehmen. Wir geben Empfehlungen, über welchen Zeitraum und in welcher Dosierung sie supplementieren können und wie Sie Ihre Vitamin-D-Werte später auf einem gesunden Niveau halten.
Ein Vitamin-D-Mangel erhöht das Risiko für Osteoporose, Knochenerweichung und Knochenbrüche. Außerdem haben Studien den Mangel unter anderem mit Herz-Kreislauferkrankungen, Depressionen, und bestimmten Krebsarten in Verbindung gebracht. Ein Vitamin-D-Mangel äußert sich durch eher unspezifische Symptome, unter anderem:
In einigen Fällen kann ein Vitamin-D-Mangel bei Menschen, die bestimmte Krankheiten haben, auch weitere Probleme verursachen. Folgende Zusammenhänge wurden zum Beispiel beobachtet:
Es ist schwierig, einen Mangel zu spüren - und gerade deswegen häufig sinnvoll, die Versorgung mit einem Vitamin-D-Test zu prüfen. Kennen Sie Ihren Vitamin-D-Wert, können Sie ihn beispielsweise mit Vitamin-D-Nahrungsergänzungsmitteln optimieren.
Es ist schwierig, einen Mangel zu spüren - und gerade deswegen häufig sinnvoll, die Versorgung mit einem Vitamin-D-Test zu prüfen. Kennen Sie Ihren Vitamin-D-Wert, können Sie ihn beispielsweise mit Vitamin-D-Nahrungsergänzungsmitteln optimieren. Vitamin D ist gleichzeitig ein Vitamin und ein Hormon. Es unterstützt zahlreiche wichtige Funktionen und Stoffwechselvorgänge in unserem Körper. Einige Beispiele für die Funktionen von Vitamin D:
Der menschliche Körper kann Vitamin D selbst produzieren, braucht dazu allerdings die UV-B-Strahlung der Sonne. Genauer gesagt produzieren wir mithilfe von Sonnenlicht das Prohormon Cholecalciferol (Vitamin D3), das der Körper über die Zwischenstufe Calcidiol (25-OH-Vitamin-D3) in die aktive Form des Vitamin D umwandelt. Experten empfehlen, sich täglich 5 bis 25 Minuten so zu sonnen, dass Sonnenstrahlen auf rund ein Viertel der Hautoberfläche treffen, also zum Beispiel auf Gesicht, Hände und Teile der Arme und Beine. Dabei sollten Sie aber aufpassen – zu viel UV-Strahlung erhöht die Hautkrebsgefahr! Die optimale Zeit in der Sonne hängt von folgenden Faktoren ab: Hauttyp: Dunkler pigmentierte Menschen benötigen mehr Sonne, um ausreichend Vitamin D zu generieren. Jahreszeit: Im Winter enthält das Sonnenlicht weniger UVB-Strahlung und lässt den Körper weniger Vitamin D produzieren. Tageszeit: Wer mittags in der Sonne ist, produziert mehr Vitamin D, da die UVB-Strahlung dann am höchsten ist. Über die Nahrung können wir höchstens 10 bis 20 Prozent des täglichen Bedarfs decken, etwa mit fetten Fischsorten wie Lachs, Hering und Makrele sowie mit Leber und Eigelb. Die Sonne ist für eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung also unausweichlich.
Über die Nahrung können wir höchstens 10 bis 20 Prozent des täglichen Bedarfs an Vitamin D decken.
Das Vitamin D3, das unser Körper gut aus der Nahrung aufnehmen kann, steckt vor allem in tierischen Lebensmitteln, besonders in:
Pflanzliche Lebensmittel wie Pilze und Avocados enthalten auch Vitamin D - aber in einer Form, die Ihr Körper nicht effektiv aufnehmen kann.
Lange galt, dass wir ab 30 Nanogramm pro Milliliter Blut (ng/ml) ausreichend mit Vitamin D versorgt sind. Einige Ärzte und Therapeuten sind allerdings der Meinung, dass wir erst ab einem Spiegel von 40 bis 60 ng/ml vollständig von der positiven Wirkung des Sonnenvitamins profitieren. Da wir uns in der westlichen Welt sehr viel in geschlossenen Räumen aufhalten und teilweise wenige Sonnenstunden im Jahr haben, können viele von uns selbst im Sommer nicht genug Vitamin D produzieren. Die Vitamin-D-Werte der meisten Menschen liegen deshalb das ganze Jahr unter den Normwerten.
Im Winter haben die meisten Menschen in Mittel- und Nordeuropa einen niedrigeren Vitamin-D-Spiegel. Unser Körper kann wegen der geringen Sonneneinstrahlung kaum Vitamin D produzieren. Deswegen ist es oft hilfreich, mit Supplementen gegenzusteuern.
Allerdings haben viele Menschen auch im Sommer keine ausreichenden Vitamin-D-Werte. Das liegt unter anderem an der vielen Zeit, die wir in geschlossenen Räumen verbringen und an Sonnenschutzmitteln, die UV-Strahlung von der Haut fernhalten. Für einige können also auch im Sommer Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein. Erfahren Sie also am besten den Stand Ihrer Vitamin-D-Versorgung, etwa durch einen Test, und machen Sie davon eine mögliche Supplementierung abhängig.
Ihr Körper kann Vitamin D nicht wie viele andere Vitamine einfach über den Urin ausscheiden. Sind Sie bereits gut versorgt und nehmen dennoch sehr hohe Dosen ein, kann es deshalb zu einer Überdosierung kommen.
Mögliche Folgen einer Vitamin-D-Überdosierung sind:
Unser Test ist ein Labortest, für den Sie sich die Probe zuhause entnehmen. Ob ihn das zum Selbsttest macht, kommt darauf an, wie man den Begriff definiert. Mit dem Begriff “Selbsttest” meinen Menschen nicht immer dasselbe. Wir von cerascreen bezeichnen unsere Tests gerne als Selbsttests, weil unsere Kund*innen die Probenahme selbst zuhause durchführen können und dafür keine medizinischen Fachleute brauchen.
Vor allem in der Coronavirus-Pandemie waren Selbsttests für viele aber vor allem Tests, die direkt vor Ort ein Ergebnis liefern, wie Antigen-Schnelltests auf COVID-19 oder Schwangerschaftstests. Ein solcher Test ist unser Vitamin D Test nicht – Sie entnehmen sich selbst die Probe und senden sie an uns zurück, woraufhin ein medizinisches Fachlabor Ihr Blut analysiert und wir Ihnen einen Ergebnisbericht zuschicken. So erhalten Sie ein detailliertes, zuverlässiges Ergebnis aus dem Labor einschließlich der genauen Messwerte.
Der Vitamin-D-Test ist für bestimmte Personengruppen nicht oder nur eingeschränkt geeignet:
Unsere Tests sind nicht für minderjährige Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren geeignet. Unter 18-Jährige können die Tests nicht online aktivieren und somit auch kein Testergebnis erhalten. Wir bitten Sie darum, die Tests auch nicht an Ihren Kindern durchzuführen.
Kinder und Jugendliche brauchen eine viel engere Betreuung und Beratung, was medizinische Tests und deren Interpretation angeht. Die Testdurchführung mit Lanzetten und Chemikalien ist nicht ohne Risiko und müsste von Erziehungsberechtigten eng betreut werden. Dazu kommt, dass die Referenzwerte, die wir für die Messwerte angegeben, immer auf Daten von Erwachsenen beruhen. Bei Kindern wäre das Risiko sehr hoch, dass die Ergebnisse falsch interpretiert werden.
Wir wollen unserer Verantwortung als Anbieter von Medizinprodukten nachkommen und sichergehen, dass Kinder und Jugendliche nicht durch für sie schwer interpretierbare Messergebnisse verunsichert werden. Da wir nicht kontrollieren können, ob die Erziehungsberechtigten der Minderjährigen tatsächlich der Testdurchführung zustimmen und sie beaufsichtigen, schließen wir die Tests für unter 18-Jährige ganz aus.
Wenn Sie unter 18 sind und einen Test gekauft haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport.
In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl von Tests, mit denen Sie Problemen auf den Grund gehen, Ihre Nährstoffzufuhr optimieren, für später vorbeugen oder einfach nur sichergehen können. So sind Sie in allen Lebensphasen gewappnet und lernen Ihren Körper immer besser kennen.
Hier finden Sie die Tests in den verschiedenen Testverfahren-Kategorien:
Umgang mit Reste der Proben nach der Testdurchführung: Ihre Proben – egal ob Blut, Speichel, Stuhl oder Urin – werden mit größter Sorgfalt und unter strengen Datenschutzauflagen behandelt. Unsere Laborverfahren sind sogenannte zerstörende Analyseverfahren. Das bedeutet, dass das Probenmaterial während der Analyse größtenteils verbraucht wird. Sollten dennoch Reste der Probe übrig bleiben, werden sie nach der Analyse gemäß den geltenden Vorschriften zerstört. Dies gilt auch für eventuelle DNA-Reste, die bei unseren spezifischen DNA-Tests nach der Replikation und Analyse ebenfalls vernichtet werden. Die Labore sind verpflichtet, Reste von Proben, die nicht ausgewertet werden konnten, maximal 30 Tage aufzubewahren, bevor auch diese entsorgt werden. 90 % unsere Test werden innerhalb von Deutschland analysiert. Ein kleiner Teil in Polen und damit innerhalb der strengen Auflagen, die in der EU gelten.
Datenfluss und Datenspeicherung: Ihre Daten sind bei uns sind weiterhin ihr Kundeneigentum. Jede Probe erhält einen individuellen Code, Ihre Test-ID. Die Labore erhalten ausschließlich diesen Code und Ihre ansonsten nicht weiter gekennzeichnete Probe und haben keine Möglichkeit, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Ihre Ergebnisse werden werden gebunden an diesen Code in unsere Datenbank geladen. Der Schlüssel zu diesen Daten liegt dann ausschließlich in Ihrem persönlichen Benutzerkonto. Ausgenommen hiervon sind meldepflichtige Tests wie Corona-Tests und bestimmte Parameter des STI- und Darmparasiten-Tests. Nach dem Infektionsschutzgesetzt müssen positive Befunde solcher Tests umgehend an die Behörden weitergeleitet werden. Bei diesen Produkte müssen sie vor der Laboranalyse der möglichen Weiterleitung aktiv zustimmen. Erfolgt diese Zustimmung nicht, wird eine Auswertung technisch gesperrt und die Probe von uns vor der Analyse zurückgewiesen.
Datenschutz und Verschlüsselung: Der Zugriff auf Ihre Daten ist mehrfach verschlüsselt und nach dem Stand der Technik zugriffsgeschützt. Das betrifft auch den Versand der Daten zwischen den Laboren, uns und Ihnen. Jeder Zugriff auf oder jede Manipulation der Daten wird innerhalb unseres Systems dokumentiert. Dies gilt natürlich auch für einen technischen Zugriff durch unsere Mitarbeitenden. Wir arbeiten ausschließlich mit behördlich akkreditierten Partnerlaboren zusammen, mit denen wir umfassende Qualitätssicherungs- und Datenverarbeitungsverträge geschlossen haben. Unsere technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) werden zudem jährlich von einem externen Datenschutzbeauftragten geprüft.
Weitergabe an Dritte: Sie können während der Testaktivierung entscheiden, ob wir Ihre Daten anonymisiert für Forschungszwecke nutzen dürfen. Ihre anonymisierten Daten können dann für die Forschungen verwendet werden, jedoch niemals in einer Form, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt. Die Analysedaten und Ergebnisse Ihres Tests liegen verschlüsselt auf unseren Servern vor, bis Sie eine Löschung anfordern. Unsere Serverstruktur wird von Salesforce/Heroku bereitgestellt, die Server befinden sich innerhalb der EU (Frankfurt am Main). Gemäß dem EU/US Data Privacy Framework und unserem AV-Vertrag verbleiben Ihre Daten stets innerhalb der EU. Salesforce/Heroku selbst hat keinen Zugriff auf Ihre unverschlüsselten Daten, da diese von uns innerhalb der Datenbank zusätzlich verschlüsselt werden.
Datenlöschung: Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer Daten einzufordern. Eine solche Anfrage führt zur unwiderruflichen und vollständigen Löschung Ihrer Daten, die dann nicht wiederhergestellt werden können. Die physischen Probenreste werden, wie oben erwähnt, nach erfolgreicher Analyse durch das Labor entsorgt.