• Freunde werben - 20 % Rabatt erhalten!
  • Kostenloser Versand ab 90€
  • Jährlich über 250.000 Testauswertungen
Suchsymbol
Suche
Login

Ihr cerascreen-Account

Hier können Sie Tests aktivieren, Ergebnisse abrufen und Ihre Bestellungen und Account-Daten managen.

B2B

Hier verwalten Sie als B2B-Partner Ihr Profil und Ihre Bestellungen

Kontakt
Kundensupport E-Mail +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00)*Ortstarif Live-Chat Helpcenter
Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen Online-Sprechstunde mit Ärzt*in buchen
0
Warenkorb
Warenkorb
Loader
Menü
Kontakt
  • help icon So funktioniert’s
  • shop icon Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Omega-3 Spray
      • Vitamin D Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Darmgesundheitstests
      • Präventionstests
      • DNA Tests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Proteine
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image
    Omega-3 einnehmen war noch nie so einfach und lecker
    Mehr erfahren
    product image
    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
    Zum Produkt
  • blog icon Blog
b2b icon Für Geschäftskund*innen
Symptom-Check starten
  • contact iconKontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00)*Ortstarif
    • Live-Chat
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen Online-Sprechstunde mit Ärzt*in buchen

Fehlen Ihnen Nährstoffe? Machen Sie das kostenlose Quiz!

Kontakt
  • help icon So funktioniert’s
  • shop icon Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Omega-3 Spray
      • Vitamin D Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Darmgesundheitstests
      • Präventionstests
      • DNA Tests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Proteine
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image
    Omega-3 einnehmen war noch nie so einfach und lecker
    Mehr erfahren
    product image
    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
    Zum Produkt
  • blog icon Blog
b2b icon Für Geschäftskund*innen
Symptom-Check starten
  • contact iconKontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00)*Ortstarif
    • Live-Chat
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen Online-Sprechstunde mit Ärzt*in buchen
NEU
product image
Omega-3 einnehmen war noch nie so einfach und lecker
Mehr erfahren
product image
Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
Zum Produkt
  • Home
  • News
  • Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren: Das sagen unsere Daten
banner image

Jetzt Gesundheitswissen abonnieren!

Exklusive Inhalte und Tipps für ein gesünderes Leben gibt es in unserem Newsletter. Um zu abonnieren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.

Einstellungen anpassen

Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren: Das sagen unsere Daten

Von: Moritz Jaax
Aktualisiert am 04.07.2022

Stimmt es, dass viele Menschen zu wenig Omega 3 bekommen? Eine Auswertung von Testergebnissen unseres Omega 3 Tests sagt: ja.

Omega 3 gilt als das gesunde Fett. Viele Gesundheitsexpert*innen sind der Überzeugung, dass wir in der westlichen Welt heute zu wenig der Omega-3-Fettsäuren bekommen, vor allem im Vergleich zu den Omega-6-Fettsäuren. Dieses verschobene Gleichgewicht kann sich unter anderem negativ auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirken. 

Mit unserem Omega 3 Test messen wir, welchen Anteil Omega 3, Omega 6 und andere Fette am Gesamtfettgehalt des Blutes haben. Diese Testergebnisse haben wir analysiert – heraus kam ein interessantes Bild davon, wie es um die Fettsäuren unserer Kund*innen steht.

Lesen Sie in diesem Artikel, was bei unserer Erhebung herauskam.

Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, warum Omega 3 für den Körper so wichtig ist und wie Sie sich mit der Fettsäure versorgen können, lesen Sie unsere Artikel über Omega-3-Fettsäuren und Omega-3-Fettsäuren in Lebensmitteln.

Methoden: So haben wir die Analyse durchgeführt

Unsere Auswertungen basieren auf Testergebnisse des Omega 3 Tests. Insgesamt flossen die Daten von 1.297 Tests ein, darunter 412 von Männern und 885 von Frauen durchgeführt.

Für die Analyse haben wir die Daten von Kund*innen berücksichtigt, die den Test gemacht haben und erlaubt haben, ihre Daten für Forschungszwecke zu nutzen – eine entsprechende Frage stellen wir im Fragebogen zur Aktivierung des Tests. Natürlich sind alle Daten pseudonymisiert, Rückschlüsse auf bestimmte Personen sind nicht möglich.

Für den Test entnehmen unsere Kund*innen sich selbst zuhause eine kleine Blutprobe aus der Fingerspitze. Das Labor analysiert dann die Blutfette in der Probe.

image Sind Ihre Fettsäuren in Balance?
Sind Ihre Fettsäuren in Balance?
Gesunde Fette – auf die Mischung kommt es an. Erfahren Sie mit unserem einfachen Bluttest, wie es um Ihr Verhältnis von Omega 6 zu Omega 3 steht.
Jetzt testen

Ergebnisse: Das zeigen unsere Daten

Der Ergebnisbericht des Omega 3 Tests ist sehr umfangreich, weil der Anteil vieler verschiedener Fettsäuren im Blut angegeben wird. Unter anderem wird der prozentuale Anteil von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, einfach ungesättigten Fettsäuren, gesättigten Fettsäuren und Transfetten am Gesamtfettgehalts des Blutes untersucht.  Außerdem geben wir wichtige Verhältnisse an und einen Index für die Omega-3-Versorgung.

Hier präsentieren wir Ihnen eine Auswahl von Ergebnissen zu einigen interessanten und relevanten Parametern des Tests. Für andere Messwerte waren die Analysen weniger spannend, zum Beispiel weil sie sich über Altersklassen und Geschlechter kaum verändert haben.

HS-Omega-3-Index

Der HS-Omega-3-Index, den unser Partnerlabor Omegametrix entwickelt hat, gibt an, wie viel Prozent die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA insgesamt an den Blutfetten ausmachen. EPA und DHA sind die beiden Fettsäuren, die vor allem in Fisch stecken und die der menschliche Körper sehr gut verwerten kann. Als optimalen Bereich hat Omegametrix 8 bis 11 Prozent definiert. Diesen optimalen Bereich hat nur ein kleiner Teil unserer Kund*innen erreicht, der Durchschnitt lag für alle Geschlechter und Altersklassen darunter.

Je älter die Menschen waren, die den Test gemacht hatten, desto höher waren ihre Wert. In den jüngeren Altersklassen hatten Frauen noch klar den niedrigeren Index, in der Gruppe der über 60-Jährigen holen sie dann aber auf. 

Grafik: HS-Omega-3-Index nach Alter und Geschlecht

Datengrafik zum HS-Omega-3-Index

Die Fettsäuren EPA und DHA stecken vor allem in fettem Seefisch. Pflanzliche Omega-3-Fettsäuren müssen im Körper erst umgewandelt werden. Die Menschen, die einen hohen HS-Omega-3-Index haben, essen also vermutlich häufiger Fisch oder nehmen Nahrungsergänzungsmittel mit Omega 3 ein. 

Eine mögliche Erklärung für die Daten wäre: Je älter unsere Kund*innen sind, desto häufiger essen sie Fisch – aber keine Altersgruppe führt sich im Verhältnis zu anderen Fettsäuren ausreichend Omega 3 zu, um einen guten HS-Omega-3-Index zu haben.

Omega-3-Fettsäuren

Dieser Parameter gibt den Anteil von allen Omega-3-Fettsäuren am Gesamtfettsäurengehalt im Blut an. Da der HS-Omega-3-Index direkt vom Anteil der Omega-3-Fettsäuren abhängt, ist es nicht überraschend, dass die Werte fast identisch verteilt sind. Das zeigt aber auch: Offenbar sind die Unterschiede zwischen Menschen bei Omega 3 besonders groß und beeinflussen den Index und das Fettsäurenverhältnis ganz entscheidend.

Grafik: Anteil von Omega 3 am Gesamtfettgehalt nach Alter und Geschlecht

Datengrafik: Anteil von Omega 3 am Gesamtfett im Blut nach Geschlecht

Der Anteil der Omega-3-Fettsäuren ist relativ stabil über Geschlecht und Alter hinweg. Im Alter steigt der Omega-3-Gehalt im Blut leicht an, vor allem bei Frauen. Interessant: Während in jüngeren Altersklassen die Männer leicht höhere Werte hatten, dreht sich das Verhältnis im Alter, ab etwa 50 Jahren war der Omega-3-Anteil bei den Frauen höher.

Insgesamt befinden sich die Durchschnittswerte eher im unteren Teil des Referenzbereichs.

Omega-6-Fettsäuren

Der Anteil der Omega-6-Fettsäuren ging in unserer Analyse zurück, je älter unsere Kund*innen waren. Männer hatten insgesamt in allen Altersklassen weniger Omega 6 als Frauen.

Grafik: Anteil von Omega 6 am Gesamtfettgehalt nach Alter und Geschlecht

Datengrafik: Anteil von Omega 3 am Gesamtfett im Blut nach Geschlecht

Ein Grund dafür könnte sein, dass ältere Männer weniger pflanzliche Lebensmittel zu sich nehmen. Omega-6-Fettsäuren stecken in größeren Mengen vor allem in pflanzlichen Ölen.

Insgesamt befinden sich die Werte eher im oberen Bereich der Referenzen, die Menschen sind alles in allem sehr gut mit Omega 6 versorgt. 

Verhältnis von Omega 6 zu Omega 3

Für dieses Verhältnis gilt in der Regel: je niedriger, desto besser. Denn die Menschen in der westlichen Welt nehmen meist deutlich zu viele Omega-6- und zu wenige Omega-3-Fettsäuren zu sich. Allerdings lagen die Werte in unserer Analyse im Schnitt deutlich unter denen, die man aus der Literatur für Europa erwarten würde - ein gutes Zeichen für die Fettsäurenwerte unserer Kund*innen!

Grafik: Verhältnis von Omega 6 zu Omega 3 nach Alter und Geschlecht

Datengrafik: Verhältnis von Omega 6 zu Omega 3 nach Geschlecht

Die höheren, also schlechteren Werte hatten in der Erhebung vor allem jüngere Frauen. Im Alter waren die Werte der Frauen dann deutlich niedriger. Bei Männern gab es diesen Zusammenhang mit dem Alter auch, aber er fällt deutlich schwächer aus. Ab etwa 70 Jahren hatten Männer leicht höhere Werte als Frauen, davor waren sie durchweg niedriger.

Transfettsäuren

Transfettsäuren gelten als die ungesunden Fettsäuren. Sie stecken unter anderem in frittierten Speisen wie Pommes Frites, Backwaren, Keksen und Kartoffelchips und sollen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.

Auch hier dreht sich das Geschlechterverhältnis mit dem Alter um: Ungefähr bis Ende 40 haben Männer einen höheren Transfettsäuren-Anteil. In den älteren Gruppen sind dann die Werte der Frauen höher, während die der Männer nur leicht steigen. 

Grafik: Anteil von Transfettsäuren am Gesamtfettgehalt nach Alter und Geschlecht

Datengrafik: Anteil von Transfettsäuren am Gesamtfett im Blut nach Geschlecht

Diskussion: Wie wir die Fettsäuren-Versorgung verbessern können

Unsere Daten zeigen dass eine Mehrheit der Menschen, die unseren Omega 3 Test gemacht haben, niedrigere Omega-3-Werte als empfohlen haben. Das Verhältnis von Omega 6 zu Omega 3 ist im Schnitt zu hoch. Vor allem jüngere Frauen hatten eher schlechte Werte. Die Ergebnisse entsprechen also dem, was viele Fachleute über die Fettsäuren-Versorgung in westlichen Ländern sagen: Menschen hier essen zu wenig Fisch, um sich ausreichend mit Omega 3 zu versorgen. 

Mit den Daten, die wir im Moment haben, können wir hier nur spekulieren. Bislang haben wir unsere Kund*innen nicht gefragt, wie sie sich ernähren und ob sie zum Beispiel regelmäßig Fisch essen, können die Omega-3-Werte also nicht mit dem Fischkonsum abgleichen. Solche Daten wollen wir in Zukunft mehr erheben, um die Zusammenhänge zwischen wichtigen Blutwerten und dem Lebensstil noch besser untersuchen zu können. 

So wollen wir in Zukunft unsere Produkte mit neuen Erkenntnissen weiter verbessern und vor allem auch gezieltere Empfehlungen geben können. Wenn es um Omega 3 geht, könnte etwa mehr Fisch eine Möglichkeit sein. Es gibt aber auch Supplemente mit Fischöl und auch mit Algenöl, für Vegetarier*innen oder Menschen, die keinen Fisch essen – alles mögliche Empfehlungen, die wir basierend auf Testergebnissen, abgefragten Essgewohnheiten und anderen Daten optimieren können!

close button
image Sind Ihre Fettsäuren in Balance?

Sind Ihre Fettsäuren in Balance?

Jetzt testen
image Sind Ihre Fettsäuren in Balance?
Sind Ihre Fettsäuren in Balance?
Gesunde Fette – auf die Mischung kommt es an. Erfahren Sie mit unserem einfachen Bluttest, wie es um Ihr Verhältnis von Omega 6 zu Omega 3 steht.
Jetzt testen
So leicht geht Gesundheit

Wir möchten es Ihnen erleichtern, gesund zu leben. Deswegen bieten wir Labor-Testkits für zuhause, Nahrungsergänzungsmittel sowie Coachings und Kurse an.

Mehr über cerascreen® erfahren
Einfach (Un)Gesund – der Podcast für Ihre Gesundheit

Der Podcast rund um Prävention und ein gesundes Leben. Finden Sie alle Folgen auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.

Unser Podcast auf Youtube
Verwandte Themen
  1. Wie lange halten Antikörper gegen COVID-19? Das zeigen unsere Daten
  2. Wie hoch sind die Cholesterinwerte unserer Kund*innen? Auswertung unseres Cholesterin Tests
  3. Vitamin-B12-Versorgung: Das haben unsere Tests ergeben
  4. Ferritinwert zu hoch oder zu niedrig? Das sagen unsere Daten über die Eisenversorgung in Europa
  5. HbA1c-Wert: So hoch war der Langzeitblutzucker unserer Kund*innen
Diesen Artikel teilen:
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
cerascreen ®
  • News
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Jobs + Karriere
  • Presse
Hilfe + Service
  • Service-Center + FAQ
  • Coachings + Kurse
  • Gebrauchsanweisungen
  • Zahlung + Versand
  • Freunde werben + Prämie sichern
Ihre Vorteile
  • Ihre Vorteilssymbole Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485) Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485)
  • Ihre Vorteilssymbole Hergestellt in Deutschland Hergestellt in Deutschland
  • Ihre Vorteilssymbole Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten
  • Ihre Vorteilssymbole Kostenloser Versand ab 90€ Kostenloser Versand ab 90€
Zahlungsmöglichkeiten
Visa Mastercard Maestro American Express Union Pay Paypal Klarna more G Pay Apple Pay Shop Pay
cerascreen App
cerascreen folgen
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzt*innen angesehen werden. Der Inhalt von cerascreen.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

© 2025 Cerascreen GmbH
0

Warenkorb

Loader
Loader
Loader
Upsell Data Images

this is just a warning

Empty