Warum sollte ich Vitamin D testen?
Ein Vitamin-D-Mangel ist in der westlichen Welt weit verbreitet. In Deutschland nehmen nach einer Studie des Bundesministeriums für Ernährung 82 Prozent der Männer und 91 Prozent der Frauen zu wenig Vitamin D auf. Laut Robert Koch Institut sind 30 Prozent der Menschen sogar mangelhaft mit dem Sonnenvitamin versorgt. Woran liegt das? Viele Menschen kommen einfach zu selten ans Tageslicht. Außerdem haben wir in unseren Breiten eine zu schwache Sonneneinstrahlung, um unsere Vitamin-D-Speicher nachhaltig zu füllen. Eine Unterversorgung mit Vitamin D sorgt für Symptome wie Müdigkeit, Verdauungsprobleme und Kopfschmerzen. Zudem kann ein Mangel langfristig der Gesundheit schaden. Er erhöht unter anderem das Risiko für Knochenbrüche und Osteoporose. In wissenschaftlichen Studien haben Menschen mit Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Depressionen und Bluthochdruck außerdem oft gleichzeitig einen Vitamin-D-Mangel. Forscher vermuten, dass zu wenig Vitamin D das Risiko dieser Erkrankungen erhöhten könnte. Es lohnt sich also für die meisten Menschen in Mittel- und Nordeuropa, ihren Vitamin-D-Spiegel zu überprüfen und gegebenenfalls zu optimieren. Mit dem Vitamin D Test von cerascreen® bestimmen Sie Ihre Werte - und das von zuhause aus, anonym, selbstbestimmt und ohne Wartezeit beim Arzt.
Wer sollte den Vitamin-D-Test machen?
Ein Vitamin-D-Test kann sich für fast alle Menschen in Mittel- und Nordeuropa lohnen. In diesen Breiten ist es schwer, durch die Sonneneinstrahlung genug Vitamin D für das ganze Jahr zu produzieren.
Für einige Menschen ist das Risiko erhöht. Der Test eignet sich für Sie besonders, wenn folgende Dinge zutreffen:
- Sie leiden an Beschwerden wie chronischer Müdigkeit, Kopfschmerzen, Muskel- und Knochenschmerzen oder ständigen Infekten
- Sie verbringen nur wenig Zeit im Sonnenlicht
- Sie leiden an Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Zöliakie
- Sie haben ein erhöhtes Osteoporose-Risiko
- Sie sind 60 Jahre alt oder älter
- Sie haben einen dunklen Hauttyp, sodass Ihre Haut mehr UV-Strahlung benötigt, um Vitamin D zu produzieren
Wie funktioniert der Vitamin-D-Test für zuhause?
Der Vitamin-D-Test von cerascreen® ist ein Bluttest. Mit dem Testkit entnehmen Sie sich mit einer Lanzette wenige Tropfen Blut aus Ihrer Fingerspitze – das können Sie von überall aus tun, zum Beispiel zuhause. Die Blutprobe wird auf einer Trockenblutkarte per Rücksendeumschlag an ein Fachlabor geschickt, das die Konzentration des 25-(OH)-D in Ihrem Blutserum misst. Die Vorteile des Trockenblutverfahrens: Sie benötigen deutlich weniger Blut für den Test, die Probe ist sehr lange haltbar.
Wenn die Analyse im Labor abgeschlossen ist, erhalten Sie Ihren Ergebnisbericht online – über die my.cerascreen®-App oder Ihr Benutzerkonto auf unserer Website.
So läuft der Test ab:
1. Sie bestellen das Testkit und es wird zu Ihnen nach Hause geliefert.
2. Die Probe entnehmen Sie zwischen Sonntag und Dienstag. So können wir am besten die Stabilität der Blutprobe beim Transport gewährleisten.
3. Zuerst aktivieren Sie Ihren Test, indem Sie sich bei my.cerascreen.de einloggen, die 6-stellige Test-ID eingeben und den Anweisungen folgen.
4. Sie packen nun alle Bestandteile des Testkits aus und legen sie sich zurecht.
5. Damit das Blut besser in den Finger fließt, waschen Sie sich Ihre Hände mit warmem Wasser und lassen Sie Ihren Arm mehrmals mit Schwung kreisen.
6. Suchen Sie sich einen Finger aus, den Sie piksen möchten. Dann desinfizieren Sie die Fingerkuppe mit dem Alkoholtupfer und lassen sie 15 Sekunden lang trocknen.
7. Piksen Sie sich mit der Lanzette und geben Sie den ersten Tropfen Blut auf den Tupfer.
8. Jetzt können Sie Blut auf die markierten Stellen der Trockeblutkarte tropfen lassen, bis drei Kreise gefüllt sind. Die Einstichstelle können Sie dann mit Tupfer und Pflaster versorgen.
9. Anschließend lassen Sie die Karte für mindestens 2 bis 3 Stunden bei Raumtemperatur trocknen.
10. Jetzt müssen Sie nur noch die Trockenblutkarte in den Rücksendeumschlag geben und in einen Briefkasten werfen oder in einer Postfiliale abgeben.
Die genaue, bebilderte Gebrauchsanweisung finden Sie hier.
Wie lange dauert die Analyse im Labor?
Wenn Ihre Probe im Labor angekommen ist, wird sie dort von Fachkräfte analysiert. Wie lange die Analyse dauert, hängt von den genauem Messverfahren und den Abläufen im Labor ab.
Für den Vitamin D Test ist die Laboranalyse in der Regel innerhalb von 2 Werktagen nach Probeneingang im Labor abgeschlossen.
Was sagt mir das Testergebnis?
Der Vitamin-D-Test verrät Ihnen unter anderem die Konzentration des 25-(OH)-D3 in Ihrem Blut, in Nanogramm pro Milliliter. Das ist der gängigste Messwert für die Vitamin-D-Versorgung.
Sie erhalten eine Einordnung, in welchem Bereich sich Ihr Wert bewegt. Hier sind einige Beispiele für die Bereiche, in die viele der Ergebnisse fallen:
- <12 ng/ml: Bereich der Unterversorgung
- 12-20 ng/ml: unzureichend, Risiko einer Unterversorgung
- 20-50 ng/ml: normaler Bereich, ausreichende Versorgung
- >50 ng/ml: erhöhter Bereich
- >135 ng/ml: hoher Bereich, mögliche Vitamin-D-Vergiftung
Im Ergebnisbericht bekommen Sie außerdem eine Anleitung, wie Sie Ihre Werte mithilfe von Supplementen in einen gesunden Bereich bringen können.
Außerdem analysieren wir im Vitamin D Test PLUS weitere Stoffwechselprodukte von Vitamin D: 25(OH)D2 und 24,25(OH)2D3 sowie das Verhältnis von 25(OH)D3 zu 24,25(OH)2D3. Was diese Werte bedeuten, erklären wir unten in den entsprechenden Fragen und Antworten.
Was bedeutet 25-OH-D3?
Hierbei handelt es sich um ein Zwischenprodukt, das im Stoffwechsel von Vitamin D3 entsteht.
Vitamin D3 wird in der Haut gebildet, wenn die UVB-Strahlung der Sonne auf sie trifft. Außerdem steckt es in einigen tierischen Lebensmitteln, zum Beispiel in fettem Seefisch.
Weil Vitamin D3 mit Abstand die wichtigste Quelle des Vitamins für Menschen ist, gilt der 25-OH-D3-Wert als der Standard, um die Vitamin-D-Versorgung zu überprüfen.
Was bedeutet 25-OH-Vitamin-D2?
Dieser Wert, auch bekannt als 25-Hydroxyvitamin D2, gibt die Konzentration der Speicherform von Vitamin D2 im Körper an. Vitamin D2 (Ergocalciferol) steckt vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln wie Pilzen und Avocado.
Das 25-OH-Vitamin-D2 sagt Ihnen also unter anderem, in welchem Maße Sie sich Vitamin D über pflanzliche Lebensmittel zugeführt haben.
Was bedeutet 24,25-OH-2-Vitamin-D3?
Das 24,25 Dihydroxycholecalciferol ist ein Abbauprodukt von 25-OH-D3. Der Körper kann es in die aktive Form von Vitamin D umwandeln. Seine genaue Rolle des 24,25-OH-2-Vitamin-D3 wird noch erforscht - es gibt in Studien Hinweise darauf, dass es eine wichtige Rolle im Knochenstoffwechsel spielt.
Was bedeutet das Gesamt-Vitamin-D (D3 + D2)?
Das Gesamt-Vitamin-D (25-OH-D) setzt sich aus den Werten von 25-OH-D3 (Vitamin D aus Sonnenstrahlung und tierischen Lebensmitteln) und 25-OH-D2 (Vitamin D aus pflanzlichen Lebensmitteln) zusammen. Es zeigt Ihnen also, wie gut Ihre Versorgung aus allen Vitamin-D-Quellen ist.
Was sagt mir das Verhältnis von 25-OH-Vitamin-D3 zu 24,25-OH-2-Vitamin-D3?
Das Verhältnis dieser beiden Stoffwechselprodukte lässt eine Aussage über Ihren Vitamin-D-Stoffwechsel zu. Ein niedriger Wert steht für einen schnellen, ein hoher Wert für einen langsamen Vitamin-D-Stoffwechsel.
Ist Ihr Vitamin-D-Stoffwechsel überdurchschnittlich schnell, kann das bedeuten, dass Ihr Körper das Vitamin D aus Nahrungsergänzungsmitteln schneller abbaut. Dann brauchen Sie gegebenenfalls eine höhere Dosierung von Vitamin-D-Präparaten als andere Menschen, wenn Sie Ihre Vitamin-D-Werte in einen bestimmten Bereich steigern wollen.
Woher bekomme ich Vitamin D?
Der menschliche Körper kann Vitamin D selbst produzieren, braucht dazu allerdings die UV-B-Strahlung der Sonne. Genauer gesagt produzieren wir mithilfe von Sonnenlicht das Prohormon Cholecalciferol (Vitamin D3), das der Körper über die Zwischenstufe Calcidiol (25-OH-Vitamin-D3) in die aktive Form des Vitamin D umwandelt. Experten empfehlen, sich täglich 5 bis 25 Minuten so zu sonnen, dass Sonnenstrahlen auf rund ein Viertel der Hautoberfläche treffen, also zum Beispiel auf Gesicht, Hände und Teile der Arme und Beine. Dabei sollten Sie aber aufpassen – zu viel UV-Strahlung erhöht die Hautkrebsgefahr! Die optimale Zeit in der Sonne hängt von folgenden Faktoren ab: Hauttyp: Dunkler pigmentierte Menschen benötigen mehr Sonne, um ausreichend Vitamin D zu generieren. Jahreszeit: Im Winter enthält das Sonnenlicht weniger UVB-Strahlung und lässt den Körper weniger Vitamin D produzieren. Tageszeit: Wer mittags in der Sonne ist, produziert mehr Vitamin D, da die UVB-Strahlung dann am höchsten ist. Über die Nahrung können wir höchstens 10 bis 20 Prozent des täglichen Bedarfs decken, etwa mit fetten Fischsorten wie Lachs, Hering und Makrele sowie mit Leber und Eigelb. Die Sonne ist für eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung also unausweichlich.
Welche Lebensmittel enthalten Vitamin D?
Über die Nahrung können wir höchstens 10 bis 20 Prozent des täglichen Bedarfs an Vitamin D decken.
Das Vitamin D3, das unser Körper gut aus der Nahrung aufnehmen kann, steckt vor allem in tierischen Lebensmitteln, besonders in:
- fetten Fischsorten wie Lachs, Hering und Makrele
- Margarine und Butter
- Leber
- Eigelb und Milch
Pflanzliche Lebensmittel wie Pilze und Avocados enthalten auch Vitamin D - aber in einer Form, die Ihr Körper nicht effektiv aufnehmen kann.
Wie viel Vitamin D benötige ich?
Lange galt, dass wir ab 30 Nanogramm pro Milliliter Blut (ng/ml) ausreichend mit Vitamin D versorgt sind. Einige Ärzte und Therapeuten sind allerdings der Meinung, dass wir erst ab einem Spiegel von 40 bis 60 ng/ml vollständig von der positiven Wirkung des Sonnenvitamins profitieren. Da wir uns in der westlichen Welt sehr viel in geschlossenen Räumen aufhalten und teilweise wenige Sonnenstunden im Jahr haben, können viele von uns selbst im Sommer nicht genug Vitamin D produzieren. Die Vitamin-D-Werte der meisten Menschen liegen deshalb das ganze Jahr unter den Normwerten.
Sollte ich Vitamin D nur im Winter supplementieren?
Im Winter haben die meisten Menschen in Mittel- und Nordeuropa einen niedrigeren Vitamin-D-Spiegel. Unser Körper kann wegen der geringen Sonneneinstrahlung kaum Vitamin D produzieren. Deswegen ist es oft hilfreich, mit Supplementen gegenzusteuern.
Allerdings haben viele Menschen auch im Sommer keine ausreichenden Vitamin-D-Werte. Das liegt unter anderem an der vielen Zeit, die wir in geschlossenen Räumen verbringen und an Sonnenschutzmitteln, die UV-Strahlung von der Haut fernhalten. Für einige können also auch im Sommer Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein. Erfahren Sie also am besten den Stand Ihrer Vitamin-D-Versorgung, etwa durch einen Test, und machen Sie davon eine mögliche Supplementierung abhängig.
Kann man Vitamin D überdosieren?
Ihr Körper kann Vitamin D nicht wie viele andere Vitamine einfach über den Urin ausscheiden. Sind Sie bereits gut versorgt und nehmen dennoch sehr hohe Dosen ein, kann es deshalb zu einer Überdosierung kommen.
Mögliche Folgen einer Vitamin-D-Überdosierung sind:
- Übelkeit und Erbrechen
- Herzrhythmusstörungen
- Bewusstseinsstörungen
- langfristig Gewichtsverlust, Nierensteinbildung und Organschäden
Ist der Vitamin-D-Test ein Selbsttest?
Unser Test ist ein Labortest, für den Sie sich die Probe zuhause entnehmen. Ob ihn das zum Selbsttest macht, kommt darauf an, wie man den Begriff definiert. Mit dem Begriff “Selbsttest” meinen Menschen nicht immer dasselbe. Wir von cerascreen bezeichnen unsere Tests gerne als Selbsttests, weil unsere Kund*innen die Probenahme selbst zuhause durchführen können und dafür keine medizinischen Fachleute brauchen.
Vor allem in der Coronavirus-Pandemie waren Selbsttests für viele aber vor allem Tests, die direkt vor Ort ein Ergebnis liefern, wie Antigen-Schnelltests auf COVID-19 oder Schwangerschaftstests. Ein solcher Test ist unser Vitamin D Test nicht – Sie entnehmen sich selbst die Probe und senden sie an uns zurück, woraufhin ein medizinisches Fachlabor Ihr Blut analysiert und wir Ihnen einen Ergebnisbericht zuschicken. So erhalten Sie ein detailliertes, zuverlässiges Ergebnis aus dem Labor einschließlich der genauen Messwerte.
Für wen ist der Vitamin-D-Test nicht geeignet?
Der Vitamin-D-Test ist für bestimmte Personengruppen nicht oder nur eingeschränkt geeignet:
- Menschen mit ansteckenden Krankheiten wie Hepatitis und HIV dürfen den Vitamin-D-Test nicht durchführen.
- Menschen mit der Bluterkrankheit (Hämophilie) sollten den Bluttest nicht durchführen.
- Schwangere und stillende Frauen sollten den Vitamin-D-Test nur unter ärztlicher Begleitung durchführen. Für sie gelten auch die Referenzwerte und Empfehlungen nicht, sie sollten sich Empfehlungen zum Testergebnis also von Ihrem Arzt oder Therapeuten einholen.
- Der Vitamin-D-Test eignet sich nicht für Kinder unter 18 Jahren.
- Der Test ist nicht dazu da, schwere Krankheiten zu untersuchen. Leiden Sie beispielsweise unter schweren Depressionen oder extremen Schmerzen, wenden Sie sich an einen Arzt.
Warum dürfen Kinder unter 18 Jahren den Test nicht durchführen?
Unsere Tests sind nicht für minderjährige Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren geeignet. Unter 18-Jährige können die Tests nicht online aktivieren und somit auch kein Testergebnis erhalten. Wir bitten Sie darum, die Tests auch nicht an Ihren Kindern durchzuführen.
Kinder und Jugendliche brauchen eine viel engere Betreuung und Beratung, was medizinische Tests und deren Interpretation angeht. Die Testdurchführung mit Lanzetten und Chemikalien ist nicht ohne Risiko und müsste von Erziehungsberechtigten eng betreut werden. Dazu kommt, dass die Referenzwerte, die wir für die Messwerte angegeben, immer auf Daten von Erwachsenen beruhen. Bei Kindern wäre das Risiko sehr hoch, dass die Ergebnisse falsch interpretiert werden.
Wir wollen unserer Verantwortung als Anbieter von Medizinprodukten nachkommen und sichergehen, dass Kinder und Jugendliche nicht durch für sie schwer interpretierbare Messergebnisse verunsichert werden. Da wir nicht kontrollieren können, ob die Erziehungsberechtigten der Minderjährigen tatsächlich der Testdurchführung zustimmen und sie beaufsichtigen, schließen wir die Tests für unter 18-Jährige ganz aus.
Wenn Sie unter 18 sind und einen Test gekauft haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport.
Was kann ich mit cerascreen noch testen?
In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl von Tests, mit denen Sie Problemen auf den Grund gehen, Ihre Nährstoffzufuhr optimieren, für später vorbeugen oder einfach nur sichergehen können. So sind Sie in allen Lebensphasen gewappnet und lernen Ihren Körper immer besser kennen.
Hier finden Sie die Tests in den verschiedenen Testverfahren-Kategorien:
- Bluttests, zum Beispiel auf Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren, auf Allergien und Werte rund um Schilddrüse, Blutzucker und Cholesterin
- Speicheltests, vor allem auf Hormone wie Cortisol, freies Östrogen und freies Testosteron
- Urintests, zum Beispiel auf Schwermetallbelastung und das Spurenelement Jod
- Stuhltests, zum Beispiel auf die Zusammensetzung der Darmbakterien, Darmpilze, Entzündungswerte sowie Darmparasiten
- DNA-Tests, mit denen Sie Ihre verschiedene genetische Veranlagungen untersuchen können, zum Beispiel für Übergewicht und Nährstoffbedarf