Für wen kommt der VOC-SIBO-Test in Frage?
Ein Test auf SIBO ist zum Beispiel sinnvoll, wenn Sie unter Beschwerden wie wiederkehrenden Blähungen, Bauchkrämpfen, Durchfall, Verstopfung, Müdigkeit oder Gewichtsproblemen leiden. Sie brauchen kein ärztliches Rezept oder ähnliches, der Test ist für Menschen ab 16 Jahren geeignet.
Der VOC-SIBO-Test kann noch keine endgültige Diagnose liefern, bietet aber eine Grundlage für die weitere Diagnosestellung durch Ärzt*innen oder Therapeut*innen.
Was ist SIBO?
SIBO (= Small Intestine Bacterial Overgrowth) ist eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarmes.
Dass viele verschiedene Arten von Bakterien den Darm besiedeln und dort die Darmflora bilden, ist nicht nur normal, sondern wichtig für die Verdauung, das Immunsystem und sogar die Psyche. Doch normalerweise besiedeln die Darmbakterien nur den Dickdarm. Wenn viele von ihnen in den Dünndarm vordringen, kann es zu Problemen kommen. Dann spricht man von einer SIBO.
Diese Fehlbesiedlung kann mit Beschwerden wie Blähungen, Bauchkrämpfen, Durchfall, Verstopfung einhergehen, vermutlich auch mit Migräne, Schlafstörungen und depressiven Verstimmungen. Weiterhin sind Vitamin- und Mineralstoffmängel, Darmschleimhautentzündungen und eine Immunschwäche möglich.
In unserem Gesundheitsportal lesen Sie mehr über SIBO (Dünndarmfehlbesiedlung) und die Symptome, die damit zusammenhängen.
Wie funktioniert der VOC-SIBO-Test?
Mithilfe des Testkits entnehmen Sie sich mehrere Atemgasproben und schicken Sie an VOC zurück, woraufhin Ihre Proben im Labor analysiert werden. Den Test können Sie auch als medizinischer Laie problemlos selbst zuhause durchführen.
Am Testtag entnehmen Sie zunächst die erste Atemgasprobe. Dann nehmen Sie ein Testsubstrat aus Zucker ein. Anschließend führen Sie 9 weitere Atemgasproben durch, im Abstand von je 20 Minuten.
Wenn Bakterien den Dünndarm besiedeln, spalten Sie den Zucker, wobei als Nebenprodukt unter anderem Wasserstoff und Methan entstehen. Diese Gase verlassen den Körper zum Teil über die Atemluft und lassen sich deswegen auch in den Atemgasproben nachweisen.
Bei Vorliegen von SIBO wird im Dünndarm der eingenommene Zucker durch Bakterien gespalten, wobei u.a. Wasserstoff und Methan gebildet werden.
Wie Sie sich auf den Test vorbereiten und ihn richtig durchführen, erfahren Sie in der Testanleitung und unserem Erklärvideo.
Wie erhalte ich meine Ergebnisse?
Die Teströhrchen, die sie zurückschicken, werden an das Einsendelabor der VOC-Advanced Breath Diagnostics GmbH geliefert. Die Fachkräfte im Labor untersuchen die Proben daraufhin innerhalb eines Tages mit der Gaschromatographie und werten die Messergebnisse aus. Dabei finden auch mehrere Schritte zur Qualitätskontrolle statt.
Der Befundbericht wird anschließend auf einen sicheren Cloudspeicher hochgeladen, woraufhin Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten, über den Sie Ihren Befund einsehen können.
Was ist im SIBO-Testkit enthalten und was wird gemessen?
Praktische Testkitbox mit 10 CE-markierten Atemprobensammelröhrchen und CE-markiertem Strohhalm für 10 Sammelzeitpunkte, Glukose als Testsubstrat (lesen Sie hier warum wir Glukose empfehlen), Wasserstoffperoxid-Lösung 3% zur Mundspülung, Rückversandumschlag, Testanleitung und weiteres Informationsmaterial.
Was wird im Labor gemessen?
Der VOC-SIBO-Test misst mit einer speziell entwickelten Methode die Konzentration von Wasserstoff, Methan und Kohlendioxid in der Atemgasprobe. Das passiert in nur einem Messvorgang, was die Analyse besonders präzise macht.
Die Messwerte werden mit in Leitlinien definierten Konzentrationen von Wasserstoff und Methan verglichen. Wenn diese Grenzwerte überschritten sind, gilt der Test als positiv, also auffällig. Dann besteht ein Verdacht auf SIBO.
Warum die Analyse als Glukose-Atemtest sinnvoll ist
Es gibt zwei verbreitete Labortests auf SIBO, den Glukose-Atemtest und den Laktulose-Test. Für den VOC-SIBO-Test kommt der Glukose-Atemtest zum Einsatz, der wissenschaftlich deutlich besser belegt ist und seltener zu falsch-positiven Ergebnissen führt.
Glukose wird im Dünndarms aufgenommen und gelangt normalerweise nicht in den Dickdarm mit seinen Darmbakterien. Gase wie Wasserstoff und Methan entstehen wiederum, wenn Bakterien die Glukose zersetzen. Lassen sich Methan und Wasserstoff in der Atemluft nachweisen, ist das also ein deutlicher Hinweis darauf, dass Bakterien im Dünndarm vorkommen und dort die Glukose gespalten haben.
Studien und medizinische Leitlinien empfehlen zunehmend den Glukose-Test, da er genauer ist und zuverlässiger zwischen tatsächlicher Fehlbesiedlung und normaler Darmaktivität unterscheidet.
Wie entdeckt der VOC-SIBO-Test eine SIBO?
Nach Einnahme des Testsubstrats (Glukose) kommt es im Fall einer Dünndarmfehlbesiedlung zu einer Fermentierung von Glukose im Dünndarm.
Dabei werden die Gase Wasserstoff und Methan gebildet, welche dann im VOC-SIBO-Test nachgewiesen werden können.
Bei deutlichem Anstieg eines oder beider Gase im zeitlichen Verlauf ist das Vorliegen von SIBO möglich. Die klinische Diagnose wird dann durch Ihren Arzt oder Therapeuten in der Zusammenschau aus Messergebnissen und klinischen Beschwerden gestellt.
Wie lange dauert der VOC-SIBO-Test?
Zusammengerechnet dauert die Testdurchführung etwa dreieinhalb Stunden.
Am besten beginnen Sie mit dem Testen morgens nach dem Aufstehen. Zuerst kleben Sie die richtigen Barcodes auf die Teströhrchen, führen dann die erste Atemprobe durch und nehmen anschließender die Zuckerlösung (Testsubstrat) ein. Nach dem Trinken des Testsubstrats nehmen Sie in 20-minütigem Abständen weitere 9 Atemproben.
Was muss ich vor der Testdurchführung beachten?
- In den drei Tagen vor der Testdurchführung sollten Sie keine blähenden Speisen wie Hülsenfrüchte oder Kohl zu sich nehmen, einen Tag davor verzichten Sie auf ballaststoffreiche Lebensmittel Zuckerund Alkohol. sind bestimmte Ernährungshinweise unbedingt zu beachten, es sollten
- Spezielle Medikamente, die auf die Darmmotorik wirken, sollten Sie ebenfalls möglichst vermieden. Halten Sie dazu Rücksprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
- Bestimmte Untersuchungen wie eine Darmspiegelung sollten möglichst 4 Wochen oder länger zurückliegen.
- Eine mögliche Antibiotikatherapie sollte mindestens 3-4 Woche zurückliegen, außer, die Antibiotikatherapie wurde wegen SIBO verabreicht.
Weitere Informationen finden zur Vorbereitung auf den Test finden Sie in unserer Testanleitung
Für wen ist der Test nicht geeignet?
Der VOC-SIBO-Test ist für bestimmte Personengruppen nicht oder nur eingeschränkt geeignet:
- Menschen mit ansteckenden Krankheiten wie Hepatitis und HIV dürfen den Test nicht durchführen
- Schwangere und stillende Frauen sollten den Test nur unter ärztlicher Begleitung durchführen. Für sie gelten auch die Referenzwerte und Empfehlungen nicht, sie sollten sich Empfehlungen zum Testergebnis also von Ihrem Arzt oder Therapeuten einholen
- Der Test eignet sich nicht für Kinder unter 16 Jahren
- Der Test ist außerdem nicht dazu da, Krankheiten zu untersuchen. Leiden Sie beispielsweise unter schweren Depressionen oder extremen Schmerzen, wenden Sie sich an einen Arzt
Warum dürfen Kinder unter 16 Jahren den Test nicht durchführen?
Unsere Tests sind nicht für minderjährige Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren geeignet. Unter 16-Jährige können die Tests nicht online aktivieren und somit auch kein Testergebnis erhalten. Wir bitten Sie darum, die Tests auch nicht an Ihren Kindern durchzuführen.
Kinder und Jugendliche brauchen eine viel engere Betreuung und Beratung, was medizinische Tests und deren Interpretation angeht. Dazu kommt, dass die Referenzwerte, die wir für die Messwerte angegeben, immer auf Daten von Erwachsenen beruhen. Bei Kindern wäre das Risiko sehr hoch, dass die Ergebnisse falsch interpretiert werden.
Wir wollen unserer Verantwortung als Anbieter von Medizinprodukten nachkommen und sichergehen, dass Kinder und Jugendliche nicht durch für sie schwer interpretierbare Messergebnisse verunsichert werden. Da wir nicht kontrollieren können, ob die Erziehungsberechtigten der Minderjährigen tatsächlich der Testdurchführung zustimmen und sie beaufsichtigen, schließen wir die Tests für unter 16-Jährige ganz aus.
Wenn Sie unter 16 sind und einen Test gekauft haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport.
Wer ist der Hersteller des VOC-SIBO-Tests?
Die VOC-Advanced Breath Diagnostics GmbH ist ein 2022 gegründetes Unternehmen mit Standorten in Erlangen und Forchheim.VOC konzentriert sich auf die Entwicklung und Vermarktung von atembasierten Tests im Bereich der Diagnose und Früherkennung von Magen-Darm- und Stoffwechselerkrankungen, oxidativem Stress und Lungenkrebs. Mit ihrem Testangebot und ihrer Forschung will die Firma die Lebensqualität und Lebenserwartung von Patient*innen weltweit verbessern.
VOC-Advanced Breath Diagnostics GmbH
Büro: Henkestraße 91, 91052 Erlangen
Labor: Krankenhausstraße 8, 91301 Forchheim
Aufbewahrungshinweise
Bei Raumtemperatur trocken und vor Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Das Haltbarkeitsdatum der Komponenten des VOC-SIBO-Testkits finden Sie auf dem jeweiligen Verpackungsaufkleber.
Verwenden Sie das VOC-SIBO-Testkit nicht mehr nach Ablauf der dort angegebenen Verfallsdaten.