Warum ist die Zusammensetzung der Darmflora wichtig?
Die Zusammensetzung der Darmflora wirkt sich auch auf unsere Gesundheit aus. Gerät die Darmflora aus der Balance und es kommen zu viele “schlechte” und zu wenige “gute” Bakterien in ihr vor, spricht man von einer Dysbiose. Es kann dadurch zu Verdauungsproblemen, Hautveränderungen, einer geschwächten Immunabwehr und anderen Beschwerden kommen. Eine Dysbiose kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel genetische Veranlagung, Ernährung, Alkohol, Stress und Medikamente wie Antibiotika.
Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel über die Dysbiose im Darm .
Als förderlich gilt es außerdem, eine möglichst diverse Darmflora zu haben. Anders gesagt: Es ist gut, wenn sich im Darm möglichst viele verschiedene Arten von Bakterien tummeln. Wissenschaftler*innen gehen davon aus, dass Menschen in westlichen Industrieländern heute eine viel geringere Darmflora-Diversität haben als unsere Vorfahren. Interessant ist dazu etwa eine Studie, die 2021 im renommierten Fachmagazin Nature erschien: Forschende fanden in den USA und Mexiko versteinerten Stuhl, der rund 2.000 Jahre alt ist – und in dem sie DNA-Spuren von Bakterienarten nachweisen konnten, die in modernen menschlichen Stuhlproben noch nie gesehen wurden.
Quellen:
Bidell MR, Hobbs ALV, Lodise TP. Gut microbiome health and dysbiosis: A clinical primer. Pharmacotherapy. 2022 Nov;42(11):849-857. doi: 10.1002/phar.2731
Wibowo, M.C., Yang, Z., Borry, M. et al. Reconstruction of ancient microbial genomes from the human gut. Nature 594, 234–239 (2021). https://doi.org/10.1038/s41586-021-03532-0
Welche Bakterien sind enthalten?
Die 30 Milliarden koloniebildende Einheiten pro Tagesdosis der Darmbakterien Kapseln teilen sich auf verschiedene Bakterienarten auf.
Folgende sporenbildenden Bakterien sind enthalten:
Bacillus subtilis
Bacillus coagulans
Außerdem stecken in den Kapseln einige Milchsäurebakterien der Gattungen Lactobacillus und Streptococcus sowie Bifidobakterien, die ebenfalls milchsäurebildend sind:
Bifidobacterium lactis
Bifidobacterium bifidum
Bifidobacterium breve
Bifidobacterium longum
Lactobacillus paracasei
Lactobacillus plantarum
Streptococcus thermophilus
Lactobacillus acidophilus
Lactobacillus fermentum
Lactobacillus casei
Lactobacillus rhamnosus
Wie nehme ich die Darmflora-Kapseln am besten ein?
Nehmen Sie täglich zwei Kapseln mit reichlich Flüssigkeit ein, am besten morgens, 30 Minuten vor dem Frühstück.
Herstellungsland
Abfüllung und Herstellung in Deutschland.
Die Rohstoffe für die Herstellung kommen aus verschiedenen Ländern, sie können teilweise in Deutschland nicht angebaut werden — werden aber sorgfältig geprüft. Wir achten bei allen Rohstoffen auf eine sehr hohe Qualität.
Wie soll ich das Produkt aufbewahren?
Das Produkt ist außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufzubewahren. Bitte lagern Sie das Produkt trocken, lichtgeschützt und nicht über 25°C.
Wie groß sind die Kapseln?
Die Darmflora-Kapseln haben das handelsübliche Format 0, damit gehören sie zu den zweitkleinsten Kapseln auf dem Markt. Sie sind rund 2 cm lang und für die meisten Menschen problemlos schluckbar.
Die Kapseln sind magensäureresistent, damit ihr Inhalt sicher im Darm ankommt.
Warum enthalten die Kapseln Reisextrakt?
Reisextrakt dient in den Kapseln als natürliches Trennmittel – er verhindert also, dass die Bestandteile des Komplexes miteinander verklumpen.
Studien weisen außerdem darauf hin, dass bestimmte Kohlenhydrate aus Reis als Präbiotika wirken, also das Wachstum bestimmter Bakterien fördern können. Bifidobakterien und Laktobazillen können präbiotische Bestandteile als Futter verwenden. Lesen Sie in unserem Gesundheitsportal mehr über Präbiotika und wo sie enthalten sind.
Quelle: Zhu Y, Sun H, He S, Lou Q, Yu M, Tang M, Tu L. Metabolism and prebiotics activity of anthocyanins from black rice (Oryza sativa L.) in vitro. PLoS One. 2018 Apr 9;13(4):e0195754. doi: 10.1371/journal.pone.0195754.
Kann ich die Vielfalt meines Darms messen?
Labore können Stuhlproben darauf untersuchen, wie viele unterschiedliche Bakterienarten darin vorkommen. Das ist dann ein Hinweis auf die Diversität, also die Vielfalt der Darmflora.
Mit dem cerascreen Darmflora Test erhalten Sie nicht nur einen Überblick über die verschiedenen Bakterienarten in Ihrem Stuhl, sondern auch Ihren Diversitäts-Index. Dieser Index ist eine Maßzahl für die Vielfalt Ihrer Darmflora.
Was ist eigentlich die Darmflora?
Im menschlichen Darm leben Billionen winzige Lebewesen, wie Bakterien, Viren und Pilze, die zusammen das Mikrobiom des Darms ausmachen, das auch die Darmflora genannt wird. Schon bei der Geburt besiedeln Bakterien den Darm von Neugeborenen, im Laufe des Lebens entwickelt sich die Darmflora weiter. Zahlreiche Faktoren, zum Beispiel Ernährung, Stress, Medikamente und Krankheiten, beeinflussen, wie genau sich das Mikrobiom zusammensetzt.
Lesen Sie in unserem Gesundheitsportal mehr über die Darmflora – wie sie zusammengesetzt ist, was ihre Aufgaben sind und wie Sie sie gezielt stärken können.
Welche Aufgaben hat die Darmflora?
Zu den Aufgaben der Darmflora gehören:
- Das Mikrobiom beeinflusst die Verdauung und wie gut unser Darm bestimmte Nährstoffe aufnehmen kann. Manche Vitamine, wie zum Beispiel einige wasserlösliche B-Vitamine, werden sogar von den Darmbakterien hergestellt.
- Darmbakterien beeinflussen das Immunsystem und wirken Krankheitserregern und Schadstoffen im Darm entgegen.
- Die Darmflora und das Gehirn wirken aufeinander ein.
- Auch verschiedene Stoffwechselvorgänge hängen mit den Darmbakterien zusammen.
Was sind probiotische Bakterien?
Bestimmte Typen von Bakterien gelten als probiotisch – sie sollen also andere “gute” Darmbakterien unterstützen und generell die Darmgesundheit fördern. Zu den probiotischen Bakterien zählen vor allem Milchsäurebakterien der Gattungen Lactobacillus und Bifidobacterium.
Bestimmte Arten von Bifidobakterien zum Beispiel finden sich oft bei gesunden Menschen häufiger im Darm als bei Kranken. Forschende untersuchen noch, ob das daran liegt, dass die Bakterien vor Krankheiten schützen oder ob es umgekehrt ist und Krankheiten die Bifidobakterien-Population zurückgehen lassen.
Lesen Sie in unserem Gesundheitsportal mehr über Laktobazillen und Bifidobakterien – Sie erfahren hier auch, was Wissenschaftler*innen bereits über die Eigenschaften einzelner Bakterienarten herausgefunden haben.
Was sind sporenbildende Bakterien?
Manche Bakterien können eine schützende Hülle aus Proteinen und anderen Stoffen bilden, die als Spore bezeichnet wird. Während sie sich in dieser Spore befinden, sind die Bakterien in einem inaktiven Zustand. Dafür können sie auch in lebensfeindlichen Umgebungen überleben. Kommen sporenbildende Bakterien dann zum Beispiel im Darm an, wo die Bedingungen für sie günstig sind, legen sie ihre Hülle ab und werden wieder aktiv.
Ist das Produkt für Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch geeignet?
Ja, unsere Darmbakterien Kapseln sind für Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch geeignet.
Die Einnahme von förderlichen Darmbakterien bietet zahlreiche Vorteile für Schwangere. Eine gesunde Darmflora unterstützt die Verdauung und das Immunsystem, was besonders während der Schwangerschaft wichtig ist. Die enthaltenen Vitamine B6 und B2 tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei und unterstützen den Energiestoffwechsel.
Die Einnahme der Kapseln kann dazu beitragen, das Gleichgewicht der Darmflora aufrechtzuerhalten und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Sollten Sie spezielle gesundheitliche Bedenken oder Fragen haben, empfehlen wir, diese mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme zu besprechen.
Wie lange sollte ich die Darmbakterien Kapseln einnehmen?
Eine regelmäßige Einnahme über mehrere Wochen wird empfohlen, um die Darmflora langfristig zu unterstützen.
Info zum Rückgaberecht bei MHD Produkten
Nahrungsergänzungsmittel, die aufgrund eines kurzen MHDs entsprechend im Shop gekennzeichnet und rabattiert sind, sind von Umtausch und Erstattung ausgeschlossen.