Omega-3-Kapseln
Studien zeigen: Die meisten Menschen in Deutschland nehmen zu wenig Omega-3-Fettsäuren zu sich, das zeigen auch die Auswertungen unserer Testergebnisse.
Omega-3- und Omega-6 Fettsäuren zählen zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren und sind essentiell für uns Menschen. Entscheidend ist dabei vor allem das Verhältnis beider Fettsäuren. Expert*innen empfehlen, ein Verhältnis von Omega 6 zu Omega 3 von höchstens 5 zu 1 anzustreben. Das Verhältnis optimieren Sie am besten, indem Sie bewusst mehr Omega-3-reiche Lebensmittel oder Omega-3 Präparate zu sich nehmen. Gängige Nahrungsergänzungsmittel sind Omega-3-Kapseln, es gibt aber auch Öle und Sprays.
Diese Omega-3-Kapseln empfehlen wir:
Omega-3-Kapseln und ihre Wirkung
Omega-3-Kapseln enthalten eine bestimmte Dosis der wertvollen Fettsäure, gewonnen aus verschiedenen Ressourcen wie Fisch, Krill oder Algen. Wie andere Fette auch sind Omega-3-Fettsäuren Energielieferanten, Bestandteile von Zellmembranen und Energiespeicher. Darüber hinaus haben sie viele weitere Funktionen im Körper. Dazu gehören:
- Bildung von Gewebshormonen
- antioxidative Wirkung
- Blutverdünnung (gerinnungshemmend) und Senkung des Blutdrucks
- Stärkung des Immunsystems und Schutz vor Infektionen
- Gefäßerweiterung
All diesen Aufgaben scheint der Körper umso besser nachgehen zu können, wenn er ausreichend mit Omega 3 versorgt ist. Verschiedene Studien haben in den letzten Jahren gezeigt, dass die Fettsäuren dabei helfen können, bestimmten Erkrankungen vorzubeugen oder sie zu behandeln.
[Wie erkennt man Omega-3-Mangel?] Ein Omega-3-Mangel äußert sich durch trockene Haut und vermehrte Schuppenbildung, aber auch durch erhöhte Infektanfälligkeit und Konzentrationsstörungen.
Einnahme von Omega-3-Kapseln
[Was passiert, wenn man jeden Tag Omega 3 nimmt?] Bei regelmäßiger Einnahme von Omega-3 Kapseln verbessert sich das Verhältnis von Omega 6 zu Omega 3 im Körper. Unsere heutige Ernährungsweise ist voll von Omega-6-Fettsäuren, sie stecken zum Beispiel in Margarine und Sonnenblumenöl. Omega-3-reiche Lebensmittel, wie verschiedene Fischarten oder Leinsamen, verzehren wir dagegen weniger.
[Wie lange darf man Omega-3-Kapseln einnehmen?] Sie können Omega-3-Kapseln oder andere Präparate in der Regel dauerhaft einnehmen, wenn Sie sich an die empfohlene Dosierung halten. Bekannte Nebenwirkungen haben die Fettsäuren keine und es ist nur sehr schwer möglich, sie überzudosieren Mit Hilfe eines Omega 3 Tests können Sie überprüfen lassen, wie hoch das Verhältnis von Omega 3 zu Omega 6 Verhältnis in Ihrem Blut derzeit ist.
Die Blutwerte ändern sich aber nicht sofort. Mit einer Wirkung ist in der Regel nach bis zu drei Monaten zu rechnen, da der Körper sich an das Nährstoffangebot gewöhnen muss. Eine Wirkung werden Sie auch nicht immer direkt spüren. Das muss aber nicht heißen, dass die Einnahme nichts bringt – Omega 3 kann schließlich auch viel zur langfristigen Prävention beitragen.
[Kann zu viel Omega 3 schädlich sein?] Eine Überdosierung an Omega 3 ist auch möglich, aber selten. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt im Durchschnitt, nicht mehr als 1,5 Gramm Omega-3-Fettsäuren pro Tag einzunehmen. Eine zu hohe Aufnahme kann dazu führen, dass das Risiko von Blutungen steigt und Ihnen übel wird.
Gesundheitsportal
In unserem Gesundheitsportal finden Sie zuverlässige und nützliche Informationen rund um die Themen Gesundheit, Ernährung und Fitness. So oft wie möglich werden unsere Artikel von Autoren mit Gesundheits-, Medizin- oder Beauty-Erfahrung recherchiert und geschrieben.