Warum sollte ich meinen Testosteronspiegel messen lassen?
Mit dem Freies Testosteron Test finden Sie heraus, ob sich der Spiegel des Hormons in einem Bereich bewegt, der für Ihr Geschlecht und Ihre Altersklasse normal ist. Bei 40 Prozent der Männer über 40 ist das beispielsweise nicht der Fall - ihre Werte sind zu niedrig. Ein Testosteronmangel kann zu weniger Leistungsfähigkeit, Müdigkeit, Gewichtszunahme und auch zu Stimmungsschwankungen, Haarausfall und Erektionsstörungen führen.
Und auch bei jüngeren Menschen kommt zu wenig Testosteron vor, etwa als Folge von Übergewicht, Medikamenten und starkem Stress.
Wenn Sie sich also schlapp und müde fühlen, ohne ersichtlichen Grund Gewicht zunehmen oder sogar Haare verlieren, steckt womöglich ein gestörter Hormonspiegel dahinter. Wenn Sie Ihren Testosteronspiegel messen lassen, können Sie später gegensteuern, um Ihre Werte gezielt zu verbessern.
Für Sportlerinnen und Sportler sind Testosteronwerte im höheren Normalbereich sinnvoll, da das Hormon maßgeblich zum Aufbau von Muskeln und zur körperlichen Leistungsfähigkeit beiträgt.
Was ist freies Testosteron?
Testosteron ist das bedeutendste männliche Sexualhormon. Es kommt in kleineren Mengen auch im Körper von Frauen vor. Männer produzieren Testosteron zu 90 Prozent in den Hoden, Frauen in den Eierstöcken, bei beiden Geschlechtern wird es zudem in der Nebennierenrinde hergestellt. Wie viele andere Hormone auch schwankt der Spiegel des Testosterons ständig.
Das freie Testosteron ist die aktive, biologisch wirksame Form des Hormons, die sich unter anderem im Speichel feststellen lässt. Der natürliche Bereich des freien Testosterons im Speichel bewegt sich bei Männern zwischen 6,1 und 230,9 Pikogramm pro Milliliter, bei Frauen zwischen 3,1 und 50,2 Pikogramm pro Milliliter.
Wie funktioniert der Freies Testosteron Test?
Mithilfe eines kleinen Speicheltransferröhrchens, der dem Testkit beiliegt, bringen Sie etwas Speichel in ein Auffangröhrchen. Im Laufe eines Tages füllen Sie auf diese Weise drei Röhrchen. Anschließend verschicken Sie die drei Proben im Rücksendeumschlag an ein Fachlabor.
Hinweis: Sie sollten den Test durchführen, wenn Sie gesund sind. Infekte wie eine Erkältung oder Grippe können die Ergebnisse verfälschen, ebenso Alkoholkonsum. Auch bestimmte Medikamente und Heilpflanzen beeinflussen die Werte. Nähere Informationen zur Wechselwirkungen von Medikamenten und Testergebnissen finden Sie hier in unseren FAQ.
Die genaue, bebilderte Gebrauchsanweisung finden Sie hier.
Was ist im Testkit enthalten?
Das Testkit enthält die folgenden Bestandteile:
3 Strohhalme und 3 Speichelröhrchen für eine einfache, schnelle Probenahme
1 Transportröhrchen darin wird die Probe sicher für den Versand verstaut
Test-ID-Karte mit Aufkleber – so kann Ihre Probe später zugeordnet werden
Reißfeste Versandtasche – für den sicheren, kostenlosen Rückversand zum Labor
Schritt-für-Schritt-Anleitung – bebildert und leicht verständlich
Was ist die ELISA-Labormethode?
ELISA steht für Enzyme-linked Immunosorbent Assay. Es ist eine Methode, mit der wir im Labor nachweisen können, ob sich bestimmte Stoffe, wie z.B. Antikörper, Hormone oder Proteine, in Ihrer Probe befinden.
Stellen Sie sich vor, wir nutzen spezielle "Fänger" (Antikörper), die das gesuchte Molekül erkennen und sich daran binden. Antikörper sind Teil des Immunsystems und binden an Stoffe, die der Körper als fremd erkennt. Dieses Prinzip verwenden Diagnostikhersteller, um Antikörper gegen analysierenden Stoff im Labor zu entwickeln. Die "Fänger" sind an ein Enzym gekoppelt. Wenn der gesuchte Stoff in der Probe vorhanden ist, binden die Antikörper daran, und das Enzym löst eine Reaktion aus, die wir messen können. So können wir feststellen, ob und wie viel von dem Stoff in Ihrer Probe vorhanden ist. ELISA ist eine vielseitige Methode, die wir für viele verschiedene Tests einsetzen, z.B. um Allergien, Infektionen oder bestimmte Hormone zu bestimmen.
Wie lange dauert die Analyse im Labor?
Wenn Ihre Probe im Labor angekommen ist, wird sie dort von Fachkräfte analysiert. Wie lange die Analyse dauert, hängt von den genauem Messverfahren und den Abläufen im Labor ab.
Wird die Probe an den korrekten Tagen (Sonntag bis Dienstag) abgeschickt, erleichtert das dem Labor, die Zeiten einzuhalten.
Für den Freies Testosteron Test ist die Laboranalye in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Probeneingang im Labor abgeschlossen.
Was sagt mir der Ergebnisbericht?
Sie erfahren, wie hoch Ihr morgendlicher Spiegel des freien Testosterons ausfiel und ob sich die Werte im empfohlenen Referenzbereich bewegen. Liegen die Werte darüber oder darunter, ist das ein Hinweis auf einen Testosteronüberschuss oder Testosteronmangel.
Welche Empfehlungen bekomme ich?
Im Ergebnisbericht finden Sie eine Reihe von Empfehlungen, mit denen Sie Ihren Testosteronspiegel normalisieren können. Sie erhalten unter anderem Tipps rund um Ernährung und Bewegung sowie zum Zusammenhang von Testosteron mit Vitaminen und Mineralstoffen. Diese Empfehlungen können Ihnen dabei helfen, Ihre Testosteronwerte in den grünen Bereich zu bringen
Wozu brauche ich Testosteron?
Testosteron ist als Sexualhormon für die Bildung von Spermien und die sexuelle Lust beim Mann verantwortlich. Außerdem sorgt es dafür, dass sich beim Fötus die männlichen Genitalien im Mutterleib herausbilden.
Das Hormon ist noch an weiteren Aufgaben im Körper von Männern und Frauen beteiligt, unter anderem: - Aufbau von Muskelmasse - Körperbehaarung - Stabilität und Wachstum der Knochen - Blutbildung
Was passiert bei Testosteronmangel?
Der Testosteronspiegel sinkt natürlicherweise mit dem Alter, vor allem bei Männern. Doch in allen Altersstufen können die Werte zu niedrig ausfallen.
Mögliche Ursachen sind Übergewicht, chronischer Stress, Alkoholmissbrauch und Erkrankungen wie Morbus Addison. Bei Frauen bringen manchmal die hormonellen Umstellungen der Wechseljahre auch den Testosteronspiegel durcheinander. Etwa jeder zehnte Mann über 50 leidet zudem unter altersbedingtem Testosteronmangel, man spricht dann von männlichen Wechseljahren oder Andropause.
Ein Testosteronmangel kann unter anderem zu folgenden Symptomen führen:
- Muskelkraft und körperliche Leistungsfähigkei lassen nach
- mehr Bauchfett und Gewichtszunahme
- Haarausfall
- Erektionsstörungen und verringerte sexuelle Lust
- Müdigkeit und Erschöpfung
- depressive Verstimmungen
Was hilft bei einem Testosteronmangel?
Ein Testosteronmangel lässt sich zum Beispiel mit folgenden Maßnahmen angehen:
- Ausreichend Schlaf und Sport, vor allem Krafttraining
- Übergewicht reduzieren
- Optimierte Versorgung mit Vitamin D und den Mineralstoffen Magnesium, Selen und Zink
- bei bestimmten Erkrankungen Medikamente (Anabolika) und Testosteron-Kuren
Was passiert bei Testosteron-Überschuss?
Liegt der Testosteronspiegel deutlich über den Normwerten, ist das in der Regel ein Hinweis auf äußere Einflüsse oder Krankheiten. Zum einen können testosteronhaltige Spritzen und Tabletten dahinter stecken, beispielsweise Dopingmittel. Die Krankheit Morbus Cushing, die mit erhöhten Cortisolwerten einhergeht, kann ebenfalls zu Testosteronüberschuss führen, ebenso Krebserkrankungen in den Eierstöcken oder Hoden.
Bei Frauen begünstigt zu viel Testosteron unter anderem Zyklusstörungen, verstärkte Körperbehaarung und Haarausfall auf dem Kopf und eine tiefere Stimme.
Bei Männern kann ein Testosteronüberschuss die Fruchtbarkeit mindern – bis hin zur Impotenz – und zu Akne, Haarausfall, Schrumpfhoden und Prostatavergrößerung führen.
Therapie: Bei einem Testosteronüberschuss gilt es meist, die zugrundeliegende Krankheit zu behandeln.
Ist der Freies Testosteron Test ein Selbsttest?
Unser Test ist ein Labortest, für den Sie sich die Probe zuhause entnehmen. Ob ihn das zum Selbsttest macht, kommt darauf an, wie man den Begriff definiert. Mit “Selbsttest” meinen Menschen nicht immer dasselbe. Wir von cerascreen bezeichnen unsere Tests gerne als Selbsttests, weil unsere Kund*innen die Probenahme selbst zuhause durchführen können und dafür keine medizinischen Fachleute brauchen.
Vor allem in der Coronavirus-Pandemie waren Selbsttests für viele aber vor allem Tests, die direkt vor Ort ein Ergebnis liefern, wie Antigen-Schnelltests auf COVID-19 oder Schwangerschaftstests. Ein solcher Test ist unser Freies Testosteron Test nicht – Sie entnehmen sich selbst die Probe und senden sie an uns zurück, woraufhin ein medizinisches Fachlabor Ihren Speichel analysiert und wir Ihnen einen Ergebnisbericht zuschicken. So erhalten Sie ein detailliertes, zuverlässiges Ergebnis aus dem Labor einschließlich der genauen Messwerte.
Für wen ist der Test nicht geeignet?
Der Freies Testosteron Test ist für bestimmte Personengruppen nicht oder nur eingeschränkt geeignet:
Menschen mit ansteckenden Krankheiten wie Hepatitis und HIV dürfen den FreiesTestosteron Test nicht durchführen.
Schwangere und stillende Frauen sollten den FreiesTestosteron Test nur unter ärztlicher Begleitung durchführen. Für sie gelten auch die Referenzwerte und Empfehlungen nicht, sie sollten sich Empfehlungen zum Testergebnis also von Ihrem Arzt oder Therapeuten einholen.
Der FreiesTestosteron Test eignet sich nicht für Kinder unter 18 Jahren.
Der Test ist außerdem nicht dazu da, Krankheiten zu untersuchen. Leiden Sie beispielsweise unter schweren Depressionen oder extremen Schmerzen, wenden Sie sich an einen Arzt.
Warum dürfen Kinder unter 18 Jahren den Test nicht durchführen?
Unsere Tests sind nicht für minderjährige Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren geeignet. Unter 18-Jährige können die Tests nicht online aktivieren und somit auch kein Testergebnis erhalten. Wir bitten Sie darum, die Tests auch nicht an Ihren Kindern durchzuführen.
Kinder und Jugendliche brauchen eine viel engere Betreuung und Beratung, was medizinische Tests und deren Interpretation angeht. Die Testdurchführung mit Lanzetten und Chemikalien ist nicht ohne Risiko und müsste von Erziehungsberechtigten eng betreut werden. Dazu kommt, dass die Referenzwerte, die wir für die Messwerte angegeben, immer auf Daten von Erwachsenen beruhen. Bei Kindern wäre das Risiko sehr hoch, dass die Ergebnisse falsch interpretiert werden.
Wir wollen unserer Verantwortung als Anbieter von Medizinprodukten nachkommen und sichergehen, dass Kinder und Jugendliche nicht durch für sie schwer interpretierbare Messergebnisse verunsichert werden. Da wir nicht kontrollieren können, ob die Erziehungsberechtigten der Minderjährigen tatsächlich der Testdurchführung zustimmen und sie beaufsichtigen, schließen wir die Tests für unter 18-Jährige ganz aus.
Wenn Sie unter 18 sind und einen Test gekauft haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport.
Was kann ich mit cerascreen noch testen?
In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl von Tests, mit denen Sie Problemen auf den Grund gehen, Ihre Nährstoffzufuhr optimieren, für später vorbeugen oder einfach nur sichergehen können. So sind Sie in allen Lebensphasen gewappnet und lernen Ihren Körper immer besser kennen.
Hier finden Sie die Tests in den verschiedenen Testverfahren-Kategorien:
- Bluttests, zum Beispiel auf Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren, auf Allergien und Werte rund um Schilddrüse, Blutzucker und Cholesterin
- Speicheltests, vor allem auf Hormone wie Cortisol, freies Östrogen und freies Testosteron
- Urintests, zum Beispiel auf Schwermetallbelastung und das Spurenelement Jod
- Stuhltests, zum Beispiel auf die Zusammensetzung der Darmbakterien, Darmpilze, Entzündungswerte sowie Darmparasiten
- DNA-Tests, mit denen Sie Ihre verschiedene genetische Veranlagungen untersuchen können, zum Beispiel für Übergewicht und Nährstoffbedarf
Informationen zum Datenschutz
Umgang mit Reste der Proben nach der Testdurchführung: Ihre Proben – egal ob Blut, Speichel, Stuhl oder Urin – werden mit größter Sorgfalt und unter strengen Datenschutzauflagen behandelt. Unsere Laborverfahren sind sogenannte zerstörende Analyseverfahren. Das bedeutet, dass das Probenmaterial während der Analyse größtenteils verbraucht wird. Sollten dennoch Reste der Probe übrig bleiben, werden sie nach der Analyse gemäß den geltenden Vorschriften zerstört. Dies gilt auch für eventuelle DNA-Reste, die bei unseren spezifischen DNA-Tests nach der Replikation und Analyse ebenfalls vernichtet werden. Die Labore sind verpflichtet, Reste von Proben, die nicht ausgewertet werden konnten, maximal 30 Tage aufzubewahren, bevor auch diese entsorgt werden. 90 % unsere Test werden innerhalb von Deutschland analysiert. Ein kleiner Teil in Polen und damit innerhalb der strengen Auflagen, die in der EU gelten.
Datenfluss und Datenspeicherung: Ihre Daten sind bei uns sind weiterhin ihr Kundeneigentum. Jede Probe erhält einen individuellen Code, Ihre Test-ID. Die Labore erhalten ausschließlich diesen Code und Ihre ansonsten nicht weiter gekennzeichnete Probe und haben keine Möglichkeit, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Ihre Ergebnisse werden werden gebunden an diesen Code in unsere Datenbank geladen. Der Schlüssel zu diesen Daten liegt dann ausschließlich in Ihrem persönlichen Benutzerkonto. Ausgenommen hiervon sind meldepflichtige Tests wie Corona-Tests und bestimmte Parameter des STI- und Darmparasiten-Tests. Nach dem Infektionsschutzgesetzt müssen positive Befunde solcher Tests umgehend an die Behörden weitergeleitet werden. Bei diesen Produkte müssen sie vor der Laboranalyse der möglichen Weiterleitung aktiv zustimmen. Erfolgt diese Zustimmung nicht, wird eine Auswertung technisch gesperrt und die Probe von uns vor der Analyse zurückgewiesen.
Datenschutz und Verschlüsselung: Der Zugriff auf Ihre Daten ist mehrfach verschlüsselt und nach dem Stand der Technik zugriffsgeschützt. Das betrifft auch den Versand der Daten zwischen den Laboren, uns und Ihnen. Jeder Zugriff auf oder jede Manipulation der Daten wird innerhalb unseres Systems dokumentiert. Dies gilt natürlich auch für einen technischen Zugriff durch unsere Mitarbeitenden. Wir arbeiten ausschließlich mit behördlich akkreditierten Partnerlaboren zusammen, mit denen wir umfassende Qualitätssicherungs- und Datenverarbeitungsverträge geschlossen haben. Unsere technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) werden zudem jährlich von einem externen Datenschutzbeauftragten geprüft.
Weitergabe an Dritte: Sie können während der Testaktivierung entscheiden, ob wir Ihre Daten anonymisiert für Forschungszwecke nutzen dürfen. Ihre anonymisierten Daten können dann für die Forschungen verwendet werden, jedoch niemals in einer Form, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt. Die Analysedaten und Ergebnisse Ihres Tests liegen verschlüsselt auf unseren Servern vor, bis Sie eine Löschung anfordern. Unsere Serverstruktur wird von Salesforce/Heroku bereitgestellt, die Server befinden sich innerhalb der EU (Frankfurt am Main). Gemäß dem EU/US Data Privacy Framework und unserem AV-Vertrag verbleiben Ihre Daten stets innerhalb der EU. Salesforce/Heroku selbst hat keinen Zugriff auf Ihre unverschlüsselten Daten, da diese von uns innerhalb der Datenbank zusätzlich verschlüsselt werden.
Datenlöschung: Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer Daten einzufordern. Eine solche Anfrage führt zur unwiderruflichen und vollständigen Löschung Ihrer Daten, die dann nicht wiederhergestellt werden können. Die physischen Probenreste werden, wie oben erwähnt, nach erfolgreicher Analyse durch das Labor entsorgt.