• Kostenloser Versand ab 35€
  • Marktführer in anwendbarer Labordiagnostik
  • Jährlich über 250.000 Testauswertungen
  • Wissenschaftlich geprüft
  • In 20 Ländern verfügbar

product_id = 4522301816880variant_id = 31953936908336template_name = product_hdm

  • Verpackung des Magnesiummangel Tests von cerascreen
  • Inhalt des Magnesiummangel Testkits von cerascreen: Verpackung, Anleitung, Lanzetten, Plfaster, Probenröhrchen, Desinfektionstuch, Rücksendeumschlag
  • Vorschau des Testergebnisses des Magnesiummangel Tests von cerascreen

Magnesiummangel Test

Mineralstoffanalyse

69.00 €
Kostenloser Versand ab 35€
Lieferzeit 2-4 Tage
Qualitätsgeprüft von cerascreen
Gesundheit aus einer Hand!
Produktinformation

Produktinformation Magnesiummangel Test

26% der Männer und 29% der Frauen in Deutschland nehmen zu wenig Magnesium zu sich – das ergab die Nationale Verzehrsstudie II des Bundesministeriums für Gesundheit. Wer auf Dauer zu wenig Magnesium zu sich nimmt, läuft Gefahr, einen Magnesiummangel zu entwickeln. Mögliche Folgen eines Magnesiummangels reichen vom Wadenkrampf über Müdigkeit und Übelkeit bis hin zu depressiven Verstimmungen und einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Sie wollen Ihre Gesundheit in die eigene Hand nehmen und Ihre Versorgung mit Magnesium überprüfen? Bei diesem Selbsttest handelt es sich um den cerascreen® Mineralstoff Test .Ihr Vorteil: Die Analyse der MineralstoffeMagnesium, Selen und Zinkin Ihrem Kapillarblut ist im Preis inbegriffen. Dadurch können Sie eine mögliche Unterversorgung mit den wichtigsten Mineralstoffen erkennen und gezielt beheben.

Magnesiummangel Test

  • Bequem & einfach zuhause Probe entnehmen
  • Analyse im medizinischen Diagnostik-Fachlabor
  • Zeit sparen: kein Arztbesuch, keine Wartezeit
  • Leicht umsetzbare Empfehlungen
  • Ergebnis innerhalb von 4-5 Werktagen nach Probeneingang
Vorteile

Vorteile des Magnesiummangel Tests

In Europa nehmen laut dem deutschen Bundeszentrum für Ernährung 20% der Menschen zu wenig Magnesium zu sich. Entsteht deswegen ein dauerhafter Magnesiummangel, können sich Müdigkeit, Übelkeit und depressive Verstimmungen einstellen und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt.

Mithilfe von Testergebnissen können Sie Ihre Versorgung gezielt steuern. Denn es kann auch zum Magnesiumüberschuss kommen, wenn Sie auf Verdacht zu viel Magnesium einnehmen. Dann besteht das Risiko von Durchfällen, Magen-Darm-Beschwerden und bei sehr hoher Dosis sogar von einem Blutdruckabfall.

Vorsorgliche Magnesiummangel-Tests werden nicht von der Krankenkasse übernommen, bei Arztbesuchen müssen Sie die Untersuchung selbst zahlen. Für den cerascreen® MagnesiummangelTest wiederum müssen Sie in keine Praxis oder Klinik fahren, Sie können ihn mit Testkit und bebilderter Anleitung bequem zuhause durchführen.

Ihr Testergebnis
Ihr Testergebnis Magnesiummangel Test

Ergebnisbericht des Magnesiummangel Tests

Sobald Ihre Probe ausgewertet ist, erhalten Sie über die mein cerascreen®-App oder Ihr Benutzerkonto auf unserer Website Ihren Ergebnisbericht. Sie können den Bericht ganz einfach an Smartphone, Tablet oder Computer einsehen und ihn bei Bedarf in ausgedruckter Form durchlesen.

Erfahren Sie in der Laboranalyse Ihre Blutwerte der Mineralstoffe Zink, Magnesium und Selen. Lernen Sie durch leicht anwendbare Empfehlungen, wie Sie zu niedrige oder zu hohe Mineralstoffwerte optimieren. Mit den umfangreichen Gesundheitsinformationen erfahren Sie mehr über die Wirkung und die Aufnahme von Zink, Magnesium und Selen.

Musterergebnisbericht anzeigen
Häufige Fragen

Fragen zu Magnesiummangel Test

Warum sollte ich Magnesium testen?

Ein Magnesiummangel äußert sich oft lange nur durch sehr unspezifische Symptome oder macht sich überhaupt nicht bemerkbar. Anders gesagt: Sie spüren in der Regel nicht, wenn Sie nicht genug Magnesium im Körper haben.

Trotzdem kann es Ihren Alltag stören, vor allem wenn Sie dauerhaft zu wenig Magnesium zu sich nehmen: Sie fühlen sich oft müde, schlapp und niedergeschlagen, leiden häufiger unter Kopfschmerzen, sind unruhig und unkonzentriert. Und langfristig kann ein Magnesiummangel sogar Nieren und Blutgefäßen schaden.

Nehmen Sie allerdings auf Verdacht hochdosierte Magnesiumpräparate ein, kann das Nebenwirkungen haben und sogar gesundheitsschädlich sein. Nahrungsergänzungsmittel mit Mineralstoffen sind nur zu empfehlen, wenn auch wirklich eine Unterversorgung vorliegt.

Ob das der Fall ist, verrät Ihnen ein Bluttest wie der cerascreen® Magnesiummangel Test. In der Laboranalyse zeigt sich, wie es um Ihre Magnesiumspeicher im Blut bestellt ist – und ob eine Ernährungsumstellung oder Supplemente sinnvoll wären. Der Test bestimmt außerdem die Konzentration der Mineralstoffe Zink und Selen.

Wer sollte denTest machen?

Eine mögliche Unterversorgung zu überprüfen kann sich für viele Menschen lohnen. Denn längst nicht jeder schafft es, über die Ernährung genug Magnesium zu sich zu nehmen.

Besonders sinnvoll ist ein Magnesiummangel-Test, wenn Sie zu einer der Risikogruppen für eine Unterversorgung gehören. Folgende Faktoren machen es schwerer, genug Magnesium im Körper zu haben:

  • Intensiver Sport, da Sie dabei mehr Energie und auch mehr Magnesium verbrauchen
  • die Wechseljahre
  • Schwangerschaft und Stillen, da Sie Ihr Kind ebenfalls mit Mineralstoffen versorgen müssen
  • Die Einnahme bestimmter Medikamente, wie Antibiotika, Anti-Baby-Pille und Protonenpumpenhemmer (gegen Reflux-Erkrankung)
  • Durchfallerkrankung und chronische Darmkrankheiten

Wie funktioniert der Test?

Für den Magnesiummangel Test entnehmen Sie sich mit einer Lanzette eine kleine Blutprobe aus Ihrer Fingerspitze. Die Probe wird in einem Röhrchen per Rücksendeumschlag an ein Diagnostik-Fachlabor geschickt.

Das Diagnostik-Fachlabor analysiert daraufhin die Konzentration der Mineralstoffe Magnesium, Selen und Zink in Ihrem Kapillarblut.

Was sagt mir der Ergebnisbericht?

Der ausführliche Ergebnisbericht beinhaltet die Ergebnisse der Laboranalyse.

Sie erfahren, wie hoch die Konzentration des Mineralstoffs Magnesium im Blut ist. Gemessen wird der Wert in Milligramm pro Liter (mg/l).

Außerdem erfahren Sie, wie viel Zink in Millimol pro Liter (mmol/l) und Selen in Mikrogramm pro Liter (μg/l) sich in Ihrem Blut befinden.

Zum Vergleich erhalten Sie die Referenzwerte, also die Bereiche der Werte, in denen sich Ihre Mineralstoff-Konzentrationen idealerweise bewegen sollten.

Der Bericht liefert Ihnen außerdem wertvolle Informationen zu Magnesium, Magnesiummangel und den anderen Mineralstoffen. Sie lernen durch leicht anwendbare Empfehlungen, wie Sie Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel nutzen, um Ihre Versorgung zu verbessern.

Was ist Magnesium?

Magnesium ist ein Mineralstoff, den Ihr Körper für zahlreiche wichtige Prozesse benötigt. An folgenden Aufgaben ist er beteiligt:

  • Muskelaufbau und Muskelfunktion
  • Energiestoffwechsel
  • Aufbau von Knochen und Zähnen
  • Nervensystem
  • Funktion des Herzens und Herzschlag

Es handelt sich bei Magnesium um einen essentiellen, also unentbehrlichen Mineralstoff. Das bedeutet, dass der Körper ihn nicht selbst herstellen kann und Sie ihn über die Nahrung aufnehmen müssen. Wir speichern das Magnesium zu 60 Prozent in den Knochen und zu 25 bis 30 Prozent in der Muskulatur.

Wie kommt es zum Magnesiummangel?

Eine Unterversorgung mit Magnesium kann auf zwei Wegen entstehen:

1. Sie nehmen zu wenig Magnesium über die Nahrung zu sich. Das kann bei einer einseitigen Ernährung der Fall sein, vor allem, wenn Sie nur sehr wenig Obst und Gemüse essen und kaum Vollkornprodukte.

2. Ihr Körper hat einen erhöhten Magnesium-Bedarf, weil Sie mehr von dem Mineralstoff verbrauchen oder Ihr Körper ihn schlechter aus der Nahrung aufnimmt. Das ist zum Beispiel bei Schwangeren, Leistungssportlern und Menschen mit Darmerkrankungen der Fall.

Bei einem deutlich erhöhten Bedarf können Sie darauf achten, bewusst magnesiumreiche Nahrungsmittel in Ihren Speiseplan einzubauen, wie magnesiumreiches Mineralwasser, Vollkornprodukte, Gemüse und Nüsse.

Was sind die Symptome eines Mangels?

Bei einem Magnesiummangel kann es unter anderem zu folgenden Symptomen kommen:

  • Müdigkeit, Erschöpfung und Schwächegefühl
  • Leistungsschwäche und Konzentrationsstörungen
  • Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen
  • Muskelkrämpfe und Muskelzuckungen, Taubheitsgefühlen an Händen und Füßen

Auf Dauer kann ein Magnesiummangel Herzrhythmusstörungen und Herzschmerzen verursachen.

Welche Lebensmittel enthalten Magnesium?

Magnesium finden Sie vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln, in Nüssen, Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten. Sehr viel Magnesium steckt außerdem in Kürbis- und Sonnenblumenkernen, Quinoa und Haferflocken.

Auch Fleisch, Fisch, Milchprodukte und bestimmte Obstsorten wie Beeren und Bananen enthalten Magnesium.

Einen großen Teil unseres Bedarfs nehmen wir auch über Flüssigkeiten zu uns, etwa über Mineralwasser, Kaffee und Tee. Magnesiumreiches Mineralwasser stellt in Europa eine der Haupt-Magnesiumquellen dar.

Haben Sie einen Mangel festgestellt, können Sie auch auf Nahrungsergänzungsmittel mit Magnesium zurückgreifen.

Was passiert bei Magnesiumüberschuss?

Es ist möglich, zu viel Magnesium zu sich zu nehmen. Aber keine Sorge: Über die normale Ernährung schaffen Sie das nicht. Mit Nahrungsergänzungsmitteln können SIe allerdings einen Überschuss herbeiführen, inklusive unangenehmer Nebenwirkungen.

Fachgesellschaften empfehlen deswegen, über Nahrungsergänzungsmittel nicht mehr als 250 Milligramm Magnesium am Tag zuzuführen.

Zu den Symptomen eines Magnesiumüberschusses gehören Durchfall und andere Magen-Darm-Beschwerden. Ab einer Dosis von 2500 Milligramm besteht die Gefahr einer Magnesiumvergiftung, die mit gefährlichem Blutdruckabfall und Muskelschwäche einhergehen kann.

Sie sollten Mineralstoffe generell nur für einen längeren Zeitraum über Präparate zuführen, wenn Sie durch einen Test eine Unterversorgung mit dem jeweiligen Stoff festgestellt haben.

Für wen ist der Test nicht geeignet?

Der Mineralstoff-Test ist für bestimmte Personengruppen nicht oder nur eingeschränkt geeignet:

Menschen mit ansteckenden Krankheiten wie Hepatitis und HIV dürfen den Mineralstoff-Test nicht durchführen.

Menschen mit der Bluterkrankheit (Hämophilie) sollten den Bluttest nicht durchführen.

Schwangere und stillende Frauen sollten den Mineralstoff Test nur unter ärztlicher Begleitung durchführen. Für sie gelten auch die Referenzwerte und Empfehlungen nicht, sie sollten sich Empfehlungen zum Testergebnis also von Ihrem Arzt oder Therapeuten einholen.

Der Mineralstoff Test eignet sich nicht für Kinder unter 18 Jahren.

Der Test ist nicht dazu da, Krankheiten zu diagnostizieren. Leiden Sie beispielsweise unter schweren Depressionen oder extremen Schmerzen, wenden Sie sich an einen Arzt.

Kundenmeinungen

Kundenmeinungen

So funktioniert es

1. Zuhause testen

Ihr Testkit enthält alles, was Sie für die Entname einer kleinen Blutprobe aus Ihrer Fingerspitze brauchen. Anschließend schicken Sie die Probe im beiliegenden Rücksendeumschlag kostenfrei an uns zurück.

2. Ergebnisse online ansehen

Nach der Auswertung im medizinischen Fachlabor erhalten Sie online Zugriff auf Ihren persönlichen Ergebnisbericht.

3. Handeln

Ihr Zugang zu den Testergebnissen sowie zu den evidenzbasierten Erkenntnissen und Tipps, um Ihre Gesundheit zu verbessern: das my cerascreen® Nutzerprofil auf unserer Website oder unserer App.

Das sagen unsere Kund*innen über uns

Andere Kunden haben auch gekauft

Verpackung des Vitamin D Tests von cerascreen
Ausverkauft
Vitamin D Test
cerascreen DE
29.90 €
-7%
Verpackung des Vitamin D Tests Doppelpackung von cerascreen
Ausverkauft
58.00 €
54.00 €
Verpackung des Großer Allergietests von cerascreen
Ausverkauft
139.00 €
Verpackung des Lebensmittel-Reaktionstests von cerascreen
Ausverkauft
99.00 €
promo_image
20% Freunden schenken, 20% bekommen
FREUNDE WERBEN - 20% SCHENKEN, GRATIS TEST ERHALTEN!