product_id = 6734348877872 variant_id = 39830951526448 type = Medizinische Tests template_name = landing
Sexuell übertragbare Infektionen (STI) können sich unter anderem durch Juckreiz, Ausschlag und Entzündungen im Genitalbereich, Schmerzen beim Wasserlassen und ungewöhnlichen Ausfluss äußern. Oft verlaufen die Geschlechtskrankheiten mild oder sogar ganz ohne Symptome, sodass Betroffene die Infektion nicht bemerken und trotzdem andere anstecken können. Mit dem cerascreen® STI Test lassen Sie eine Urinprobe auf die Erreger von verschiedenen Geschlechtskrankheiten diskret von Zuhause aus analysieren.
Das gehört alles zum Produkt:
Testkit mit allem, was Sie brauchen, um die benötigten Proben zu entnehmen und kostenfrei an cerascreen zurück zu schicken. Was genau im Testkit enthalten ist, erfahren Sie unten in den FAQs.
Digitaler Ergebnisbericht mit Ergebnis aus dem Labor. Im Bericht erfahren Sie, was die Werte bedeuten und was als nächstes zu tun ist, um Geschlechtskrankheiten vorzubeugen.
15-minütige Telefonberatung, falls Sie Fragen zum Ergebnis haben oder eine Ernährungsberatung möchten.
In Ihrem Ergebnisbericht erfahren Sie, ob Erreger von STIs in Ihrer Urinprobe festgestellt werden konnten.
Die genauen Messwerte, verständlich erklärt. Sie erfahren, welche der getesteten Erreger gemessen wurden und was das für Sie bedeutet.
Wir erklären, wie Sie vom Messwert zu einer Diagnose und zur richtigen Behandlung der STI bekommen.
Mit den nötigen Hintergrundinfos und Fakten können Sie die Ergebnisse leicht verstehen und die Empfehlungen im Alltag umsetzen. Erfahren Sie, wie sich STIs übertragen und wie Sie sich und andere schützen können.
Das Bakterium löst die STI aus, die man Chlamydien nennt. Es kommt zu Beschwerden beim Urinieren und im Genitalbereich, unbehandelt können sich bei Männern und Frauen chronische Schmerzen und Unfruchtbarkeit entwickeln.
Die Gonorrhoe wird umgangssprachlich auch Tripper genannt. Am Anfang gibt es oft keine Symptome, später können starke Beschwerden und Komplikationen entstehen.
Trichomonas vaginalis ist ein Parasit, der weltweit jährlich für mehr als 160 Millionen sexuelle Infektionen sorgt. Männer bleiben oft symptomlos, können aber Frauen anstecken, die dann eine Scheidenentzündung entwickeln.
Dieses Bakterium befällt die Schleimhäute an Genitalien, After und Mund. Eine Infektion kann jahrelang ohne Symptome verlaufen, obwohl Betroffene ansteckend sind.
Dieser Organismus gehört zur normalen Flora des menschlichen Körpers. Eine Überbesiedlung kann zu Entzündungen in der Harnröhre und Gebärmutter führen.
Ureaplasmen sind hochansteckende Bakterien, die auf den Schleimhäuten vieler gesunder Menschen leben. Stress und andere Infektionen können dazu führen, dass eine Ureaplasmen-Infektion ausbricht.
Herpesviren verbleiben lebenslang im Körper, sind dort aber oft inaktiv. Beide Varianten können sich sexuell übertragen, wobei HSV-2 die häufigere Ursache von Genitalherpes ist.
Geschlechtskrankheiten sind nach wie vor auf der ganzen Welt weit verbreitet. Wie bei anderen Infektionskrankheiten bringen sie eine besondere Tücke mit sich: Nicht immer spüren Betroffene Symptome, wenn sie sich angesteckt haben. Oft können sie dann aber trotzdem andere anstecken. Und auf Dauer können unangenehme Beschwerden und teilweise gefährliche Folgeerscheinungen entstehen.
Was hilft: Geschlechtskrankheiten frühzeitig entdecken. Denn in vielen Fällen lassen die Infektionen sich dann gut behandeln. Das gilt vor allem für bakterielle Geschlechtskrankheiten wie Chlamydienund Gonorrhoe (Tripper) – hier sorgen Antibiotika meist für eine schnelle Heilung. Und auch bei hartnäckigen Infektionen ist es gut, Bescheid zu wissen, um früh eine Therapie zu beginnen und andere nicht anzustecken.
Wenn Sie sich auf Geschlechtskrankheiten testen, schützen Sie also nicht nur sich selbst, sondern auch andere.
Ein Test auf Geschlechtskrankheiten kann Ihnen immer helfen, auf Nummer sicher zu gehen. Er ist unter verschiedenen Bedingungen besonders sinnvoll:
Wichtig: Geschlechtskrankheiten übertragen sich vor allem durch ungeschützten Geschlechtsverkehr. Sie können dabei in der Regel nicht nur die Genitalien betreffen, sondern auch Analbereich, Mund und Rachen. Chlamydien können sogar eine Bindehautentzündung auslösen, wenn sie auf die Augen gelangen.
Der Geschlechtskrankheiten Test ist ein einfacher Urintest für zuhause. Mithilfe eines Auffangbechers und einer Transferpipette entnehmen Sie sich eine kleine Menge Urin und geben sie in ein Auffangröhrchen.
Das Röhrchen schicken Sie an einmedizinisches Fachlabor. Wenige Tage später erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail. In Ihrem persönlichen Kundenbereich Mein Cerascreen oder in der my.cerascreen App finden Sie dann Ihren persönlichen Ergebnisbericht.
Wichtig: Inkubationszeiten. Wenn Sie sich mit einer Geschlechtskrankheiten anstecken, dauert es in der Regel einige Zeit, bis die Erreger in einer Urinprobe nachweisbar sind. Diese Inkubationszeiten der Geschlechtskrankheiten können bis zu 3 Wochen und mehr betragen. Wenn Sie den Verdacht haben, sich beim Geschlechtsverkehr angesteckt zu haben, sollten Sie danach also einige Wochen mit einem Test warten.
Die genaue, bebilderte Gebrauchsanweisung finden Sie hier.
Das Testkit enthält die folgenden Bestandteile:
Urin-Auffangbecher – damit sammeln Sie die Urinprobe
Transferpipette - damit geben Sie eine kleine Menge Urin vom Auffangbecher in das Urinröhrchen
Urinröhrchen und Transportröhrchen – für den sicheren und hygienischen Transport
Test-ID-Karte mit Aufkleber – so kann Ihre Probe später zugeordnet werden
Reißfeste Versandtasche – für den sicheren, kostenlosen Rückversand zum Labor
Schritt-für-Schritt-Anleitung – bebildert und leicht verständlich
PCR, oder Polymerase-Kettenreaktion, ist eine Technik, mit der wir im Labor sehr viele Kopien eines bestimmten Abschnitts der DNA (unseres Erbguts) herstellen können. Stellen Sie sich vor, Sie haben ein einzelnes Puzzleteil und möchten davon Tausende haben. PCR ist wie eine "Kopiermaschine" für DNA.
Wir verwenden spezielle Bausteine und ein Enzym (eine Art Helfermolekül), um den gewünschten DNA-Abschnitt immer wieder zu kopieren. Mit jeder Runde verdoppelt sich die Anzahl der Kopien. So können wir aus einer winzigen Menge DNA genug Material gewinnen, um es zu untersuchen. Es gibt verschiedene Arten von PCR, die für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Zum Beispiel ermöglicht die quantitative PCR (qPCR), die Menge an DNA in einer Probe zu messen, während die Reverse-Transkriptase-PCR (RT-PCR) verwendet wird, um RNA in DNA umzuwandeln und dann zu vervielfältigen. PCR wird für viele Dinge verwendet, z.B. um Krankheitserreger nachzuweisen, genetische Tests durchzuführen oder Beweise in der Kriminalistik zu sichern.
Wenn Ihre Probe im Labor angekommen ist, wird sie dort von Fachkräfte analysiert. Wie lange die Analyse dauert, hängt von den genauem Messverfahren und den Abläufen im Labor ab.
Wird die Probe an den korrekten Tagen (Sonntag bis Dienstag) abgeschickt, erleichtert das dem Labor, die Zeiten einzuhalten.
Für den STI Test und STI XL Test ist die Laboranalye in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Probeneingang im Labor abgeschlossen.
Im Ergebnisbericht finden Sie eine Auflistung der untersuchten Erreger und erfahren jeweils, ob sie in Ihrem Urin festgestellt werden konnten.
Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den Geschlechtskrankheiten – zum Beispiel, welche Therapieoptionen und Präventionsmöglichkeiten es gegen die Erkrankungen gibt und wann Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt aufsuchen sollten.
Der Große Geschlechtskrankheiten Test untersucht insgesamt 9 Erreger von Geschlechtskrankheiten:
Die meisten dieser Geschlechtskrankheiten werden durch Bakterien verursacht. Eine Ausnahmen ist der einzellige Parasit Trichomonas vaginalis.
Die verschiedenen Geschlechtskrankheiten zeigen sich auch durch unterschiedliche Symptome. Manchmal treten auch gar keine Beschwerden auf. Zu den typischen Symptomen von Geschlechtskrankheiten gehören die folgenden:
Manche Geschlechtskrankheiten, zum Beispiel Herpes Simplex, können auch grippeähnliche Symptome wie Fieber sowie Muskel- und Gliederschmerzen verursachen.
In einigen Fällen bringen unbehandelte Geschlechtskrankheiten langfristig auch Komplikationen und schwerwiegende Folgen mit sich. Zu den möglichen Folgen gehören:
Geschlechtskrankheiten werden von verschiedenen Arten von Erregern ausgelöst, die bei den meisten von ihnen hauptsächlich beim Geschlechtsverkehr übertragen werden. Hier finden Sie eine Übersicht:
Viren, zum Beispiel Herpes-Simplex-Viren, HIV, Hepatitis, Human Papillomviren (HPV)
Bakterien, zum Beispiel Chlamydien, Gonorrhoe, Gardnerella vaginalis, Mycoplasma genitalium, Mycoplasma hominis, Ureaplasma uralyticum, Ureaplasma parvum
Parasiten, zum Beispiel Trichomonas vaginalis
Mehr darüber, welche sexuell übertragbaren Infektionen es gibt, welche Symptome sie jeweils mit sich bringen, wie sie festgestellt und behandelt werden, finden Sie in unserem Gesundheitsportal-Beitrag über Geschlechtskrankheiten.
Viele Geschlechtskrankheiten sind heilbar und lassen sich mit Medikamenten gut behandeln. Gegen bakterielle Infektionen wie Chlamydienund Gonorrhoe verschreiben Ärzt*innen zum Beispiel meist Antibiotika.
Manche Geschlechtskrankheiten lassen sich nicht heilen, aber trotzdem gut behandeln, zum Beispiel eine Infektion mit Herpesviren. Ärzt*innen können antivirale Medikamente verschreiben und die Beschwerden deutlich lindern.
Wichtig: Lassen Sie eine Geschlechtskrankheit auf jeden Fall ärztlich behandeln, um die richtige Diagnose und Behandlung zu erhalten und andere Krankheiten auszuschließen. Einige der Infektionen sind sogar meldepflichtig – die behandelnde Arztpraxis gibt den Fall dann an das Gesundheitsamt weiter.
Der Große Geschlechtskrankheiten Test ist für bestimmte Personengruppen nicht oder nur eingeschränkt geeignet:
Der Test ist nicht dazu da, schwere akute Erkrankungenzu untersuchen. Leiden Sie beispielsweise unter extremen Schmerzen oder hohem Fieber, wenden Sie sich an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
Unsere Tests sind nicht für minderjährige Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren geeignet. Unter 18-Jährige können die Tests nicht online aktivieren und somit auch kein Testergebnis erhalten. Wir bitten Sie darum, die Tests auch nicht an Ihren Kindern durchzuführen.
Kinder und Jugendliche brauchen eine viel engere Betreuung und Beratung, was medizinische Tests und deren Interpretation angeht. Die Testdurchführung mit Lanzetten und Chemikalien ist nicht ohne Risiko und müsste von Erziehungsberechtigten eng betreut werden. Dazu kommt, dass die Referenzwerte, die wir für die Messwerte angegeben, immer auf Daten von Erwachsenen beruhen. Bei Kindern wäre das Risiko sehr hoch, dass die Ergebnisse falsch interpretiert werden.
Wir wollen unserer Verantwortung als Anbieter von Medizinprodukten nachkommen und sichergehen, dass Kinder und Jugendliche nicht durch für sie schwer interpretierbare Messergebnisse verunsichert werden. Da wir nicht kontrollieren können, ob die Erziehungsberechtigten der Minderjährigen tatsächlich der Testdurchführung zustimmen und sie beaufsichtigen, schließen wir die Tests für unter 18-Jährige ganz aus.
Wenn Sie unter 18 sind und einen Test gekauft haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport.
In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl von Tests, mit denen Sie Problemen auf den Grund gehen, Ihre Nährstoffzufuhr optimieren, für später vorbeugen oder einfach nur sichergehen können. So sind Sie in allen Lebensphasen gewappnet und lernen Ihren Körper immer besser kennen.
Hier finden Sie die Tests in den verschiedenen Testverfahren-Kategorien:
Umgang mit Reste der Proben nach der Testdurchführung: Ihre Proben – egal ob Blut, Speichel, Stuhl oder Urin – werden mit größter Sorgfalt und unter strengen Datenschutzauflagen behandelt. Unsere Laborverfahren sind sogenannte zerstörende Analyseverfahren. Das bedeutet, dass das Probenmaterial während der Analyse größtenteils verbraucht wird. Sollten dennoch Reste der Probe übrig bleiben, werden sie nach der Analyse gemäß den geltenden Vorschriften zerstört. Dies gilt auch für eventuelle DNA-Reste, die bei unseren spezifischen DNA-Tests nach der Replikation und Analyse ebenfalls vernichtet werden. Die Labore sind verpflichtet, Reste von Proben, die nicht ausgewertet werden konnten, maximal 30 Tage aufzubewahren, bevor auch diese entsorgt werden. 90 % unsere Test werden innerhalb von Deutschland analysiert. Ein kleiner Teil in Polen und damit innerhalb der strengen Auflagen, die in der EU gelten.
Datenfluss und Datenspeicherung: Ihre Daten sind bei uns sind weiterhin ihr Kundeneigentum. Jede Probe erhält einen individuellen Code, Ihre Test-ID. Die Labore erhalten ausschließlich diesen Code und Ihre ansonsten nicht weiter gekennzeichnete Probe und haben keine Möglichkeit, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Ihre Ergebnisse werden werden gebunden an diesen Code in unsere Datenbank geladen. Der Schlüssel zu diesen Daten liegt dann ausschließlich in Ihrem persönlichen Benutzerkonto. Ausgenommen hiervon sind meldepflichtige Tests wie Corona-Tests und bestimmte Parameter des STI- und Darmparasiten-Tests. Nach dem Infektionsschutzgesetzt müssen positive Befunde solcher Tests umgehend an die Behörden weitergeleitet werden. Bei diesen Produkte müssen sie vor der Laboranalyse der möglichen Weiterleitung aktiv zustimmen. Erfolgt diese Zustimmung nicht, wird eine Auswertung technisch gesperrt und die Probe von uns vor der Analyse zurückgewiesen.
Datenschutz und Verschlüsselung: Der Zugriff auf Ihre Daten ist mehrfach verschlüsselt und nach dem Stand der Technik zugriffsgeschützt. Das betrifft auch den Versand der Daten zwischen den Laboren, uns und Ihnen. Jeder Zugriff auf oder jede Manipulation der Daten wird innerhalb unseres Systems dokumentiert. Dies gilt natürlich auch für einen technischen Zugriff durch unsere Mitarbeitenden. Wir arbeiten ausschließlich mit behördlich akkreditierten Partnerlaboren zusammen, mit denen wir umfassende Qualitätssicherungs- und Datenverarbeitungsverträge geschlossen haben. Unsere technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) werden zudem jährlich von einem externen Datenschutzbeauftragten geprüft.
Weitergabe an Dritte: Sie können während der Testaktivierung entscheiden, ob wir Ihre Daten anonymisiert für Forschungszwecke nutzen dürfen. Ihre anonymisierten Daten können dann für die Forschungen verwendet werden, jedoch niemals in einer Form, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt. Die Analysedaten und Ergebnisse Ihres Tests liegen verschlüsselt auf unseren Servern vor, bis Sie eine Löschung anfordern. Unsere Serverstruktur wird von Salesforce/Heroku bereitgestellt, die Server befinden sich innerhalb der EU (Frankfurt am Main). Gemäß dem EU/US Data Privacy Framework und unserem AV-Vertrag verbleiben Ihre Daten stets innerhalb der EU. Salesforce/Heroku selbst hat keinen Zugriff auf Ihre unverschlüsselten Daten, da diese von uns innerhalb der Datenbank zusätzlich verschlüsselt werden.
Datenlöschung: Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer Daten einzufordern. Eine solche Anfrage führt zur unwiderruflichen und vollständigen Löschung Ihrer Daten, die dann nicht wiederhergestellt werden können. Die physischen Probenreste werden, wie oben erwähnt, nach erfolgreicher Analyse durch das Labor entsorgt.