Ihre Darmflora setzt sich aus Billionen von Kleinstlebewesen zusammen. Viele davon sind Bakterien, die unterschiedlichen Stämmen und Gattungen entspringen. Der Darmgesundheits Test untersucht die Häufigkeit von Bakteriengattungen, die sich verschiedenen Gruppen zuteilen lassen:
Säuerungsflora: Die Bakterien der Säuerungsflora tragen zur Bildung von Butter-, Essig- und Milchsäure im Darm bei. Diese kurzkettigen Fettsäuren wirken anti-entzündlich und schützen so die Darmschleimhaut. Außerdem beeinflussen sie den pH-Wert des Darms. Viele Vertreter der Säuerungsflora gelten als “gute” Darmbakterien. Der Darmgesundheits Test analysiert hier die Gattungen der Enterokokken, Bacteroides, Bifidobakterien sowie Lactobazillen.
Fäulnisflora: Fäulnisbakterien spalten Proteine im Darm und tragen zur Bekämpfung von Krankheitserregern bei – dabei entstehen „faulig“ riechende Stoffe, die ihnen ihren Namen verleihen. Kommen aber zu viele Fäulnisbakterien im Darm vor, kann es zu Störungen der Verdauung kommen, oft zu starkem Durchfall. Die Ursache für eine Überbesiedlung sind oft Lebensmittelvergiftungen oder die Infektion mit Krankenhauskeimen. Der Darmgesundheits Test misst die Bakterien E. Coli, Proteus spp., Citrobacter spp., Klebsiella spp., Pseudonomas spp. und Clostrida.
Andere Enterobacteriaceae: Der Darmgesundheits Test untersucht noch eine Reihe krankheitserregender Bakterien, die relativ selten sind. Wurden diese Bakteriengattungen bei Ihnen nachgewiesen, sollten Sie sich ärztlichen Rat holen. Analysiert werden Kluyvera, Morganella, Serratia und Hafnia.