Häufige Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion
Gewichtszunahme, Müdigkeit, Haarausfall





Häufige Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion
Gewichtszunahme, Müdigkeit, Haarausfall
product_id = 4648069562416 variant_id = 32337513185328 type = Medizinische Tests template_name = landing
Häufige Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion
Gewichtszunahme, Müdigkeit, Haarausfall
Häufige Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion
Gewichtszunahme, Müdigkeit, Haarausfall
Ein Drittel der Menschen in Deutschland leidet unter einer Schilddrüsenunterfunktion oder Schilddrüsenüberfunktion. Wenn Sie die Probleme frühzeitig erkennen, lässt sich die Schilddrüse häufig sehr gut therapieren. Ein sinnvoller erster Schritt hin zur Diagnose ist, Ihre Schilddrüsenhormone testen zu lassen.
Mit dem cerascreen® Schilddrüsen Test kann die Konzentration der drei Schilddrüsenhormone TSH (Thyreotropin), fT4 (freies Thyroxin) und fT3 (freies Trijodthyronin) bestimmt werden. Sie lassen Blutwerte messen, die auch zum Beispiel Hausärzt*innen für die Untersuchung der Schilddrüse analysieren. Dafür müssen Sie aber keine Wartezeiten oder Arztbesuche in Kauf nehmen.
Wichtig: Der Test dient nicht der Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen. Bei auffälligen Testergebnissen konsultieren Sie bitte ein*e Ärzt*in. Im Ergebnisbericht finden Sie auch eine Möglichkeit, über Teleclinic eine Online-Sprechstunde mit Fachärzt*innen zu buchen.
Das gehört alles zum Produkt:
Testkit mit allem, was Sie brauchen, um die benötigten Proben zu entnehmen und kostenfrei an cerascreen zurück zu schicken. Was genau im Testkit enthalten ist, erfahren Sie unten in den FAQs.
Digitaler Ergebnisbericht mit Ergebnis aus dem Labor. Im Bericht erfahren Sie, was die Werte bedeuten und was als nächstes zu tun ist, um Schilddrüsenerkrankungen anzugehen.
15-minütige Telefonberatung, falls Sie Fragen zum Ergebnis haben oder eine Ernährungsberatung möchten.
In Ihrem Ergebnisbericht erfahren Sie, was die gemessenen Werte für Ihre Schilddrüse und Gesundheit bedeuten.
Die genauen Messwerte, verständlich erklärt. Sie erfahren, ob die Werte der Schilddrüsenhormone auf eine Unterfunktion oder Überfunktion hinweisen.
Wie Sie von den Ergebnissen zu einer möglichen Diagnose einer Schilddrüsenerkrankung kommen und wie Sie Ihren Lebensstil entsprechend anpassen können.
Der Bericht vermittelt Ihnen alle nötigen Hintergrundinfos und Fakten. Lesen Sie zum Beispiel alles über die Ursachen, Symptome und Therapie von Schilddrüsenunterfunktion und Schilddrüsenüberfunktion.
Thyreotropin wird von der Hypophyse im Gehirn ausgeschüttet, um die Schilddrüse dazu anzuregen, Schilddrüsenhormone zu produzieren.
Freies Thyroxin produziert die Schilddrüse, wenn TSH in dem Organ ankommt. Mithilfe von Jod wandelt die Schilddrüse es in fT3 um.
Freies Trijodthyronin ist das Schilddrüsenhormon, das aktiv im Körper wirkt. Es steuert zahlreiche Prozesse im Körper, zum Beispiel Stoffwechsel, Körperwärme, Blutzucker und Herzfrequenz.
Die Schilddrüse ist ein kleines Organ, das vorne am Hals sitzt. Manchmal zeigen sich deswegen Störungen ziemlich direkt – zum Beispiel an einem Kropf, also einer vergrößerten Schilddrüse. Meistens aber bekommen wir es lange Zeit gar nicht mit, wenn die Schilddrüse nicht richtig funktioniert.
So kann aus verschiedenen Gründen eine Schilddrüsenunterfunktion oder Schilddrüsenüberfunktion entstehen. Beides kann mit unterschiedlichen Symptomen einhergehen, zum Beispiel Gewichtszunahme oder -abnahme, Verdauungsprobleme, Haarausfall sowie Schlafstörungen und Nervosität. Oft sind die Beschwerden aber nicht eindeutig und es ist schwierig, die Ursache auszumachen.
Um solchen Problemen frühzeitig begegnen zu können, kann es sich deswegen lohnen, die Schilddrüsenhormone mit einem Test zu überprüfen. Diese wichtigen Hormone sind bei einer Überfunktion oder Unterfunktion ausschlaggebend und gelten als die entscheidenden Messwerte, um Schilddrüsenstörungen zu erkennen.
Wichtiger Hinweis: Eine häufige Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion ist die Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis. Um auf Hashimoto zu testen, ist die Analyse bestimmter Antikörper sinnvoll, die in diesem Test nicht enthalten sind. Mit dem cerascreen® Hashimoto Test können Sie diese Antikörper und zusätzlich Ihre Schilddrüsenhormone bestimmen lassen.
Da Schilddrüsenprobleme meist lange nicht mit eindeutigen Beschwerden einhergehen, kann der Test für Sie interessant sein, wenn Sie die Gesundheit ihrer Schilddrüse überprüfen wollen. In Deutschland sind Probleme mit der Schilddrüse häufig – denn wegen jodarmer Böden gilt Deutschland als Jodmangelland. Die Schilddrüse benötigt das Spurenelement Jod, um ihre Hormone herzustellen.
Es gibt allerdings einige Risikogruppen, die statistisch gesehen häufiger mit Schilddrüsenunterfunktion und Schilddrüsenüberfunktion zu kämpfen haben. Dazu gehören:
Für den Schilddrüsen Test entnehmen Sie sich mit einer Lanzette einige Tropfen Blut aus Ihrer Fingerspitze. Mit den Blut füllen Sie ein kleines Probenröhrchen. Das Röhrchen schicken Sie kostenfrei per Rücksendeumschlag an unser medizinisches Partnerlabor.
Das Fachlabor untersucht dann Ihre Blutprobe auf die Konzentration der drei Schilddrüsenhormone.
Wenn die Analyse im Labor abgeschlossen ist, erhalten Sie Ihren Ergebnisbericht online – über die my.cerascreen®-App oder Ihr Benutzerkonto auf unserer Website.
So läuft der Test ab:
Die genaue, bebilderte Gebrauchsanweisung finden Sie hier.
Das Testkit enthält die folgenden Bestandteile:
Trockenblutkarte – fängt Ihre Bluttropfen auf; für lange Haltbarkeit und sicheren Transport
2 Lanzetten – für einen kleinen Piks in den Finger
2 Pflaster, Tupfer, Alkoholtupfer – alles, was für die Vor- und Nachsorge wichtig ist
Test-ID-Karte mit Aufkleber – so kann Ihre Probe später zugeordnet werden
Reißfeste Versandtasche – für den sicheren, kostenlosen Rückversand zum Labor
Schritt-für-Schritt-Anleitung – bebildert und leicht verständlich
ELISA steht für Enzyme-linked Immunosorbent Assay. Es ist eine Methode, mit der wir im Labor nachweisen können, ob sich bestimmte Stoffe, wie z.B. Antikörper, Hormone oder Proteine, in Ihrer Probe befinden.
Stellen Sie sich vor, wir nutzen spezielle "Fänger" (Antikörper), die das gesuchte Molekül erkennen und sich daran binden. Antikörper sind Teil des Immunsystems und binden an Stoffe, die der Körper als fremd erkennt. Dieses Prinzip verwenden Diagnostikhersteller, um Antikörper gegen analysierenden Stoff im Labor zu entwickeln. Die "Fänger" sind an ein Enzym gekoppelt. Wenn der gesuchte Stoff in der Probe vorhanden ist, binden die Antikörper daran, und das Enzym löst eine Reaktion aus, die wir messen können. So können wir feststellen, ob und wie viel von dem Stoff in Ihrer Probe vorhanden ist. ELISA ist eine vielseitige Methode, die wir für viele verschiedene Tests einsetzen, z.B. um Allergien, Infektionen oder bestimmte Hormone zu bestimmen.
Wenn Ihre Probe im Labor angekommen ist, wird sie dort von Fachkräfte analysiert. Wie lange die Analyse dauert, hängt von den genauem Messverfahren und den Abläufen im Labor ab.
Wird die Probe an den korrekten Tagen (Sonntag bis Dienstag) abgeschickt, erleichtert das dem Labor, die Zeiten einzuhalten.
Für den Schilddrüsen Test ist die Laboranalye in der Regel innerhalb von 7 Werktagen nach Probeneingang im Labor abgeschlossen.
Der Ergebnisbericht verrät Ihnen die Konzentration dreier Hormone in Ihrer Blutprobe, jeweils in Nanogramm pro Milliliter (ng/ml). Alle drei Hormone liefern Hinweise auf Funktion und Gesundheit der Schilddrüse.
Die gemessenen Parameter sind:
Sie erfahren im Ergebnisbericht, welche mögliche Bedeutung die Kombination verschiedener Messergebnisse haben kann. Zum Beispiel kann ein erhöhter TSH-Wert bei gleichzeitig niedrigem fT4 und fT3 auf eine mögliche angeborene Schilddrüsenunterfunktion oder einen Jodmangel hinweisen.
Wichtig hierbei: Der Test liefert keine endgültigen Diagnosen. Sollten Auffälligkeiten in Ihren Messergebnissen zutage kommen, wenden Sie sich bitte an Ärzt*innen, um mögliche Schilddrüsenerkrankungen zu untersuchen und Therapieoptionen zu besprechen.
Der Ergebnisbericht gibt Ihnen Empfehlungen dazu, wann Sie mit bestimmten Messergebnissen ein*e Ärzt*in aufsuchen sollten.
Außerdem geben wir Ihnen eine Reihe von Ernährungs- und Alltagstipps an die Hand, mit denen Sie zur gesunden Funktion Ihrer Schilddrüse beitragen können. Dabei geht es unter anderem darum, eine ausreichende Versorgung mit dem Spurenelement Jod und den Mineralstoffen Selen und Zink aufrecht zu erhalten.
Die zentrale Aufgabe der Schilddrüse ist es, die Hormone T4 und T3 zu produzieren. Das Hormon TSH ist ein Botenstoff, der diesen Prozess anstößt. Die Schilddrüsenhormone braucht der Körper für das Wachstum und die Entwicklung des Gehirns sowie für zahlreiche Stoffwechselprozesse.
Zu den wichtigen Aufgaben der Schilddrüsenhormone gehören:
In Arztpraxen wird zur ersten Einschätzung von Schilddrüsenstörungen oft zunächst nur das TSH gemessen. Der Messwert gilt als Goldstandard, wenn es darum geht, sich einen Überblick über die Funktion der Schilddrüse zu verschaffen. Um einen besseren Eindruck zu bekommen, was die Probleme sein könnten, ist zusätzlich eine Messung der Schilddrüsenhormone fT4 und fT3 sinnvoll.
TSH ist das Kürzel für das Hormon Thyreotropin, das auch als Thyreoidea-stimulierendes Hormon bezeichnet wird. Anders gesagt: Als Hormon, das die Schilddrüse anregt.
Denn das TSH wird nicht in der Schilddrüse gebildet, sondern in der Hirnanhangdrüse (Hypophyse). Wenn der T4-Spiegel im Blut zu niedrig ist, sendet das Gehirn das TSH aus. Es gelangt in die Schilddrüse und gibt dort das Signal, das Hormon T4 zu produzieren, das wiederum in das T3 umgewandelt wird.
Erhöhte TSH-Werte können darauf zurückgehen, dass die Hypophyse mehr TSH freisetzt, weil die Schilddrüse nicht genug Hormone bildet. Das Gehirn sendet dann quasi ständig Signale aus, weil zu wenig Schilddrüsenhormone vorhanden sind. Dementsprechend kann zu viel TSH im Blut ein erster Hinweis auf eine Schilddrüsenunterfunktion sein.
Auch niedrige TSH-Werte können ein Anzeichen für eine Unterfunktion der Schilddrüse sein – in diesem Fall kommt es zu Problemen in in der Hirnanhangdrüse und es kommt nicht genug TSH in der Schilddrüse an.
Für den Schilddrüsen Test messen wir jeweils die Form der Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3), die frei im Blut vorliegt, also freies Thyroxin (fT4) und freies Trijodthyronin (fT3). Es gibt daneben, wie bei anderen Hormonen auch, ebenfalls eine an Proteine gebundene Variante. Die freien Hormone lassen aber eine bessere Aussage zu über die Funktionsfähigkeit der Schilddrüse zu.
Die Schilddrüse stellt das T4 her, wenn das Hormon TSH in der Schilddrüse ankommt. Aus dem T4 entsteht dann das T3, die biologisch wirksame Form der Schilddrüsenhormone, die für die unterschiedlichen Wirkungen im Körper ausschlaggebend ist. Für die Bildung der beiden Hormone benötigt die Schilddrüse außerdem das Spurenelement Jod.
Da fT4 und fT3 so unmittelbar zusammenhängen, weisen auch ihre Messwerte in der Regel in dieselbe Richtung:
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) liegt immer dann vor, wenn die Schilddrüse zu wenige Hormone produziert.
Die Symptome sind oft nicht eindeutig zuzuordnen. Dazu gehören:
Außerdem kann sich die Schilddrüse vergrößern, man spricht dann von einem Struma oder Kropf.
Die häufigste Ursache für eine Unterfunktion der Schilddrüse ist die Autoimmunerkrankungen Hashimoto-Thyreoiditis, die vor allem bei Frauen ab dem 40. Lebensjahr auftritt.
Weitere mögliche Gründe sind ein Mangel an Jod oder Selen sowie Störungen der Hirnanhangdrüse, zum Beispiel aufgrund einer Kopfverletzung oder eines Schlaganfalls.
Wenn die Schilddrüse zu viele Hormone bildet, besteht eine Schilddrüsenüberfunktion. Die Symptome sind eher unspezifisch, typisch sind:
Wie auch bei einer Schilddrüsenunterfunktion kann es zu einer vergrößerten Schilddrüse kommen, was als Struma oder Kropf bezeichnet wird.
Die Ursache ist meistens eine andere Krankheit wie Schilddrüsenkrebs oder die Autoimmunerkrankungen Morbus Basedow. Auch eine zu hohe Aufnahme von Jod oder Medikamenten mit Schilddrüsenhormonen kann zu einer Überfunktion führen.
Wenn Ärzt*innen eine Schilddrüsenunterfunktion feststellen, können sie dagegen Medikamente verschreiben. Bei den Arzneimitteln handelt es sich um Schilddrüsenhormone, in der Regel das L-Thyroxin. Führen Sie dieses Hormon von außen zu, kann Ihre Schilddrüse wieder das T3-Hormon bilden und die Unterfunktion ausgleichen.
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion sind ebenfalls medikamentöse Therapien möglich.
Ist eine andere Krankheit die Ursache für eine Schilddrüsenstörung, wird in der Regel auch diese Erkrankung therapiert. In schweren Fällen kommt auch eine Operation in Frage.
Der Schilddrüsen Test ist für bestimmte Personengruppen nicht oder nur eingeschränkt geeignet:
Der Test ist nicht dazu da, schwere Krankheiten zu untersuchen. Leiden Sie beispielsweise unter schweren Depressionen oder extremen Schmerzen, wenden Sie sich an einen Arzt.
Unsere Tests sind nicht für minderjährige Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren geeignet. Unter 18-Jährige können die Tests nicht online aktivieren und somit auch kein Testergebnis erhalten. Wir bitten Sie darum, die Tests auch nicht an Ihren Kindern durchzuführen.
Kinder und Jugendliche brauchen eine viel engere Betreuung und Beratung, was medizinische Tests und deren Interpretation angeht. Die Testdurchführung mit Lanzetten und Chemikalien ist nicht ohne Risiko und müsste von Erziehungsberechtigten eng betreut werden. Dazu kommt, dass die Referenzwerte, die wir für die Messwerte angegeben, immer auf Daten von Erwachsenen beruhen. Bei Kindern wäre das Risiko sehr hoch, dass die Ergebnisse falsch interpretiert werden.
Wir wollen unserer Verantwortung als Anbieter von Medizinprodukten nachkommen und sichergehen, dass Kinder und Jugendliche nicht durch für sie schwer interpretierbare Messergebnisse verunsichert werden. Da wir nicht kontrollieren können, ob die Erziehungsberechtigten der Minderjährigen tatsächlich der Testdurchführung zustimmen und sie beaufsichtigen, schließen wir die Tests für unter 18-Jährige ganz aus.
Wenn Sie unter 18 sind und einen Test gekauft haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport.
In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl von Tests, mit denen Sie Problemen auf den Grund gehen, Ihre Nährstoffzufuhr optimieren, für später vorbeugen oder einfach nur sichergehen können. So sind Sie in allen Lebensphasen gewappnet und lernen Ihren Körper immer besser kennen.
Hier finden Sie die Tests in den verschiedenen Testverfahren-Kategorien:
Umgang mit Reste der Proben nach der Testdurchführung: Ihre Proben – egal ob Blut, Speichel, Stuhl oder Urin – werden mit größter Sorgfalt und unter strengen Datenschutzauflagen behandelt. Unsere Laborverfahren sind sogenannte zerstörende Analyseverfahren. Das bedeutet, dass das Probenmaterial während der Analyse größtenteils verbraucht wird. Sollten dennoch Reste der Probe übrig bleiben, werden sie nach der Analyse gemäß den geltenden Vorschriften zerstört. Dies gilt auch für eventuelle DNA-Reste, die bei unseren spezifischen DNA-Tests nach der Replikation und Analyse ebenfalls vernichtet werden. Die Labore sind verpflichtet, Reste von Proben, die nicht ausgewertet werden konnten, maximal 30 Tage aufzubewahren, bevor auch diese entsorgt werden. 90 % unsere Test werden innerhalb von Deutschland analysiert. Ein kleiner Teil in Polen und damit innerhalb der strengen Auflagen, die in der EU gelten.
Datenfluss und Datenspeicherung: Ihre Daten sind bei uns sind weiterhin ihr Kundeneigentum. Jede Probe erhält einen individuellen Code, Ihre Test-ID. Die Labore erhalten ausschließlich diesen Code und Ihre ansonsten nicht weiter gekennzeichnete Probe und haben keine Möglichkeit, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Ihre Ergebnisse werden werden gebunden an diesen Code in unsere Datenbank geladen. Der Schlüssel zu diesen Daten liegt dann ausschließlich in Ihrem persönlichen Benutzerkonto. Ausgenommen hiervon sind meldepflichtige Tests wie Corona-Tests und bestimmte Parameter des STI- und Darmparasiten-Tests. Nach dem Infektionsschutzgesetzt müssen positive Befunde solcher Tests umgehend an die Behörden weitergeleitet werden. Bei diesen Produkte müssen sie vor der Laboranalyse der möglichen Weiterleitung aktiv zustimmen. Erfolgt diese Zustimmung nicht, wird eine Auswertung technisch gesperrt und die Probe von uns vor der Analyse zurückgewiesen.
Datenschutz und Verschlüsselung: Der Zugriff auf Ihre Daten ist mehrfach verschlüsselt und nach dem Stand der Technik zugriffsgeschützt. Das betrifft auch den Versand der Daten zwischen den Laboren, uns und Ihnen. Jeder Zugriff auf oder jede Manipulation der Daten wird innerhalb unseres Systems dokumentiert. Dies gilt natürlich auch für einen technischen Zugriff durch unsere Mitarbeitenden. Wir arbeiten ausschließlich mit behördlich akkreditierten Partnerlaboren zusammen, mit denen wir umfassende Qualitätssicherungs- und Datenverarbeitungsverträge geschlossen haben. Unsere technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) werden zudem jährlich von einem externen Datenschutzbeauftragten geprüft.
Weitergabe an Dritte: Sie können während der Testaktivierung entscheiden, ob wir Ihre Daten anonymisiert für Forschungszwecke nutzen dürfen. Ihre anonymisierten Daten können dann für die Forschungen verwendet werden, jedoch niemals in einer Form, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt. Die Analysedaten und Ergebnisse Ihres Tests liegen verschlüsselt auf unseren Servern vor, bis Sie eine Löschung anfordern. Unsere Serverstruktur wird von Salesforce/Heroku bereitgestellt, die Server befinden sich innerhalb der EU (Frankfurt am Main). Gemäß dem EU/US Data Privacy Framework und unserem AV-Vertrag verbleiben Ihre Daten stets innerhalb der EU. Salesforce/Heroku selbst hat keinen Zugriff auf Ihre unverschlüsselten Daten, da diese von uns innerhalb der Datenbank zusätzlich verschlüsselt werden.
Datenlöschung: Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer Daten einzufordern. Eine solche Anfrage führt zur unwiderruflichen und vollständigen Löschung Ihrer Daten, die dann nicht wiederhergestellt werden können. Die physischen Probenreste werden, wie oben erwähnt, nach erfolgreicher Analyse durch das Labor entsorgt.