Zum Hauptinhalt springen
Kostenloser Versand ab 90€
Suchsymbol
Suche
Login

Ihr cerascreen-Account

Hier können Sie Tests aktivieren, Ergebnisse abrufen und Ihre Bestellungen und Account-Daten managen.

B2B

Hier verwalten Sie als B2B-Partner Ihr Profil und Ihre Bestellungen

Kontakt
Kundensupport
+49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00)*Ortstarif
Helpcenter
Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen Online-Sprechstunde mit Ärzt*in buchen
Warenkorb
Warenkorb
Loader
Menü
Kontakt
  • So funktioniert’s
  • Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Omega-3 Test
      • Darmflora Test
      • Schilddrüsen Test
      • Omega-3 Spray
      • Vitamin D Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Darmgesundheitstests
      • Präventionstests
      • DNA Tests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Proteine
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image

    Verdacht auf Laktoseintoleranz? Testen Sie sich von zuhause aus!

    Mehr erfahren
    product image

    Jetzt Candida albicans und weitere Darmpilze testen

    Mehr erfahren
  • Blog
  • Kontakt
    • Kundensupport
    • +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00)*Ortstarif
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen Online-Sprechstunde mit Ärzt*in buchen
  • Für Geschäftskund*innen
  • Symptom-Check starten Symptom-Check starten
Kontakt
  • So funktioniert’s
  • Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Omega-3 Test
      • Darmflora Test
      • Schilddrüsen Test
      • Omega-3 Spray
      • Vitamin D Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Darmgesundheitstests
      • Präventionstests
      • DNA Tests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Proteine
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image

    Verdacht auf Laktoseintoleranz? Testen Sie sich von zuhause aus!

    Mehr erfahren
    product image

    Jetzt Candida albicans und weitere Darmpilze testen

    Mehr erfahren
  • Blog
  • Kontakt
    • Kundensupport
    • +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00)*Ortstarif
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen Online-Sprechstunde mit Ärzt*in buchen
  • Für Geschäftskund*innen
  • Symptom-Check starten Symptom-Check starten
NEU
product image

Verdacht auf Laktoseintoleranz? Testen Sie sich von zuhause aus!

Mehr erfahren
product image

Jetzt Candida albicans und weitere Darmpilze testen

Mehr erfahren
  • Home
  • Gesundheitsportal
  • Darmgesundheit
  • Reizdarmsyndrom-Tests: Diagnose + Selbsttests
banner image

Jetzt Gesundheitswissen abonnieren!

Exklusive Inhalte und Tipps für ein gesünderes Leben gibt es in unserem Newsletter. Um zu abonnieren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.

Einstellungen anpassen

Reizdarmsyndrom-Tests: Diagnose + Selbsttests

Von: Moritz Jaax
Aktualisiert am 14.08.2025


Es gibt eine Reihe von Fragebögen und Labortests, die Ihnen einen Hinweis auf das Reizdarmsyndrom geben und die bei der Diagnose helfen. Trotzdem ist Reizdarm immer noch eine Ausschlussdiagnose - es müssen also auch andere Erkrankungen abgeklärt werden.

Was ist das Reizdarmsyndrom?

Das Reizdarmsyndrom (englisch: Irritable Bowel Syndrome/ IBS) ist eine chronische Funktionsstörung des Dünn- und Dickdarms. Funktionsstörung oder funktionelle Störung bedeutet, dass es keine klar erkennbare organische Ursache für das Problem gibt. Stattdessen ist es vermutlich das Zusammenspiel von Organen und Nervensystem, das in solchen Fällen zu Beschwerden führt.

Oft gilt das Syndrom deswegen als Ausschlussdiagnose. die gestellt wird, wenn Ärzt*innen keine anderen Ursachen für Verdauungsbeschwerden finden können. Das Reizdarmsyndrom kann Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Verstopfung verursachen [1].

Mehr über die Definition, Symptome und Behandlung lesen Sie in unserem Artikel über das Reizdarmsyndrom.

Kann ich auf das Reizdarmsyndrom testen?

Es gibt keinen einheitlichen diagnostischen Test auf das Reizdarmsyndrom - aber durchaus einige Tests, die Ihnen Hinweise liefern können oder mit denen Sie weitere Ursachen hinter Reizdarm-Symptomen abklären können.

Hier eine Übersicht über die wichtigsten Tests:

  • Online-Selbsttests, um Symptome einzuschätzen

  • SIBO-Test auf Dünndarmfehlbesiedlung

  • Atemgastests auf Laktoseintoleranz und Fruktoseunverträglichkeit

  • Mikrobiom-Analysen (Stuhltests)

Mann führt Atemgastest durch - pustet über Ballon in Probenröhrchen

Tests auf Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO)

Eine mögliche Ursache für Reizdarm-ähnliche Beschwerden kann eine Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO) sein, auf Englisch small intestinal bacterial overgrowth. Dabei siedeln sich Bakterien, die den Dickdarm bewohnen, auch im Dünndarm an. Dort verwerten sie ganz andere Bestandteile der Nahrung, als sie das im Dickdarm tun würden. Die Bakterien erzeugen dadurch Gase und Fettsäuren, die wiederum zu Blähungen, Durchfall und anderen Beschwerden führen können [2].

Einen Hinweis auf SIBO liefert unter anderem ein Atemgastest. Ein solcher Test misst, ob die Konzentration von Wasserstoff- und Methan-Gas in Ihrer Atemluft erhöht ist. SIBO-Tests können Sie mittlerweile auch von zuhause aus durchführen. Dazu sammeln Sie selbst mehrere Atemgasproben und senden sie an den Hersteller zurück, der die Proben im Labor analysieren lässt [3].

image Verdacht auf Reizdarm? Testen Sie sich auf SIBO!
Verdacht auf Reizdarm? Testen Sie sich auf SIBO!
Mehr Klarheit über Ihre Verdauungsprobleme: Der Atemgastest für zuhause gibt Ihnen einen Hinweis auf SIBO (small intestinal bacterial overgrowth), also auf eine Überbesiedlung des Dünndarms mit Bakterien.
Jetzt testen

Tests auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Beschwerden wie Blähungen, Bauchkrämpfe und Durchfall können auch durch Unverträglichkeiten ausgelöst werden. Am häufigsten kommen Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Zuckerarten vor, vor allem die Laktoseintoleranz und die Fructoseunverträglichkeit. Diese Unverträglichkeiten werden durch einen Enzymdefekt im Darm verursacht, durch den unter anderem Methan- und Wasserstoffgase entstehen. Diese Reaktion können Sie mit Atemgastests untersuchen [4].

Die Zöliakie kann ebenfalls ähnliche Symptome verursachen. Streng genommen ist die Zöliakie keine Unverträglichkeit, sondern eine Autoimmunerkrankung. Der Körper reagiert dabei mit Entzündungen auf das Eiweiß Gluten. Bluttests, die bestimmte Antikörper analysieren, liefern einen Hinweis auf die Erkrankung.

image Vertragen Sie Milch und Milchprodukte?
Vertragen Sie Milch und Milchprodukte?
Ein Atemgastest gibt Ihnen einen Hinweis darauf, ob Sie unter einer Laktoseintoleranz leiden. Mit unserem Testkit nehmen Sie die Probe einfach zuhause, ein medizinisches Fachlabor übernimmt die Analyse.
Jetzt testen

Darmflora untersuchen

Auch die Zusammensetzung der Bakterien im Darm kann einen Hinweis auf das Reizdarmsyndrom geben. Dazu gab es in den letzten Jahren viele Studien. Die meisten von ihnen zeigen: Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Reizdarmsyndrom und einer Dysbiose des Mikrobioms. Bei einer solchen Dysbiose kommen verstärkt "schlechte" Bakterien in der Darmflora vor. Häufig ist gleichzeitig die Diversität des Mikrobioms niedrig, es gibt also insgesamt weniger Bakterienarten [5], [6], [7]

Sie können mit Stuhltests die Zusammensetzung ihrer Darmflora untersuchen lassen. Einige Tests berechnen auch einen Dysbiose- und Diversitäts-Index, mit dem Sie einfacher einschätzen können, wie es um die Balance in Ihrem Darm bestellt ist. Eine ballaststoffreiche Ernährung mit vielen verschiedenen pflanzlichen Lebensmitteln, Probiotika und Präbiotika können dabei helfen, Ihr Mikrobiom bunter und gesünder zu machen.

image Wie gut kennen Sie Ihren Darm?
Wie gut kennen Sie Ihren Darm?
Ihre Darmflora ist so individuell wie Ihr Fingerabdruck – und sagt viel über Ihre Gesundheit aus. Der Test untersucht unter anderem die Artenvielfalt im Darm, ein mögliches Ungleichgewicht des Mikrobioms und die Zusammesetzung aller Darmbakterien.
Jetzt testen

Online-Tests und Fragebögen

Um eine erste Idee zu bekommen, ob Ihre Beschwerden auf das Reizdarmsyndrom zurückgehen könnten, sind auch Online-Selbsttests sinnvoll. Diese Tests sind in der Regel Fragebögen, die Ihre Beschwerden und bestimmte Lebensumstände und Gewohnheiten abfragen.

Wie wird die Diagnose "Reizdarm" gestellt?

Ärzt*innen stellen die Diagnose in der Regel auf der Grundlage von Symptomen und Krankengeschichte. Reizdarm gilt bislang noch als Ausschlussdiagnose. Das bedeutet: Erst, wenn auf eine Reihe von anderen Ursachen und Erkrankungen untersucht wurde und dabei nichts herauskam, wird das Reizdarmsyndrom diagnostiziert. Verschiedene Tests können dabei helfen, die Beschwerden richtig einzuschätzen.

Krankheiten, die vor der Reizdarm-Diagnose ausgeschlossen werden

Auf welche Krankheiten Ärzt*innen Sie untersuchen, hängt von Ihren genauen Symptomen, Ihrem Alter, Ihren Lebensumständen und Ihrer Familiengeschichte ab. Folgende Erkrankungen werden häufig untersucht, um zur Ausschlussdiagnose Reizdarm zu kommen [8]:

  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Dazu zählen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, die durch Entzündungen im Darm schwere Beschwerden auslösen können.

  • Zöliakie (Glutenunverträglichkeit): Bei dieser Autoimmunerkrankung reagiert der Körper auf das Eiweiß Gluten, das in Weizen und anderem Getreide steckt. Es kommt zu Entzündungen der Darmschleimhaut.

  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Zum Beispiel Laktose-, Fruktose- oder Sorbitintoleranz, bei denen bestimmte Zuckerarten nicht richtig verdaut werden können.

  • Infektionen des Magen-Darm-Traktes: Akute oder chronische Infektionen (z. B. durch Bakterien oder Parasiten) müssen ausgeschlossen werden, insbesondere nach Fernreisen.

  • Krebserkrankungen des Darms: Gerade bei älteren Patienten oder bei auffälligen Warnzeichen (z. B. Blut im Stuhl, Gewichtsverlust) ist es sinnvoll, Darmkrebs-Früherkennung zu betreiben.

Wann wird's gefährlich? Es gibt bestimmte Warnzeichen, die Sie dringend mit Ihren Ärzt*innen abklären sollten. Dazu gehören vor allem Blut im Stuhl, ein unerklärlicher starker Gewichtsverlust, Fieber und generell Beschwerden, die sehr stark sind oder über Wochen hinweg auftreten.

Quellen

[1] N. Patel und K. B. Shackelford, "Irritable Bowel Syndrome", in StatPearls, Treasure Island (FL): StatPearls Publishing, 2025. Zugegriffen: 6. August 2025. [Online]. Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK534810/

[2] J. Alcedo González u. a., "Common questions and rationale answers about the intestinal bacterial overgrowth syndrome (SIBO)", Gastroenterol Hepatol, Bd. 48, Nr. 2, S. 502216, Feb. 2025, doi: 10.1016/j.gastrohep.2024.502216.

[3] J. Lim und A. Rezaie, "Pros and Cons of Breath Testing for Small Intestinal Bacterial Overgrowth and Intestinal Methanogen Overgrowth", Gastroenterol Hepatol (N Y), Bd. 19, Nr. 3, S. 140-146, März 2023.

[4] "Food Intolerance", ECARF. Zugegriffen: 6. August 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.ecarf.org/en/information-portal/general-allergy-info/food-intolerance/

[5] M. B. Almonajjed u. a., "Impact of Microbiota on Irritable Bowel Syndrome Pathogenesis and Management: A Narrative Review", Medicina, Bd. 61, Nr. 1, S. 109, Jan. 2025, doi: 10.3390/medicina61010109.

[6] R. L. Yu und H. C. Weber, "Irritable bowel syndrome, the gut microbiome, and diet", Curr Opin Endocrinol Diabetes Obes, Bd. 32, Nr. 3, S. 102-107, Juni 2025, doi: 10.1097/MED.0000000000000905.

[7] X. Cheng, C. Ren, X. Mei, Y. Jiang, und Y. Zhou, "Gut microbiota and irritable bowel syndrome: status and prospect", Front. Med., Bd. 11, Okt. 2024, doi: 10.3389/fmed.2024.1429133.

[8] "Diagnosis of Irritable Bowel Syndrome - NIDDK", National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. Zugegriffen: 6. August 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.niddk.nih.gov/health-information/digestive-diseases/irritable-bowel-syndrome/diagnosis

close button
image Verdacht auf Reizdarm? Testen Sie sich auf SIBO!

Verdacht auf Reizdarm? Testen Sie sich auf SIBO!

Jetzt testen
image Verdacht auf Reizdarm? Testen Sie sich auf SIBO!
Verdacht auf Reizdarm? Testen Sie sich auf SIBO!
Mehr Klarheit über Ihre Verdauungsprobleme: Der Atemgastest für zuhause gibt Ihnen einen Hinweis auf SIBO (small intestinal bacterial overgrowth), also auf eine Überbesiedlung des Dünndarms mit Bakterien.
Jetzt testen
So leicht geht Gesundheit

Wir möchten es Ihnen erleichtern, gesund zu leben. Deswegen bieten wir Labor-Testkits für zuhause, Nahrungsergänzungsmittel sowie Coachings und Kurse an.

Mehr über cerascreen® erfahren
Einfach (Un)Gesund – der Podcast für Ihre Gesundheit

Der Podcast rund um Prävention und ein gesundes Leben. Finden Sie alle Folgen auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.

Unser Podcast auf Youtube
Verwandte Themen
  1. Darmkrebsvorsorge: Früherkennung und Prävention
  2. Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO): Symptome, Testen, Behandlung
  3. Probiotika: Das bringen Sie für die Darmflora
  4. Probiotika in Schwangerschaft und Stillzeit: Was bringt das für Mutter und Kind?
  5. Sporenbildende Bakterien und sporenbasierte Probiotika
Diesen Artikel teilen:
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
cerascreen ®
  • News
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Jobs + Karriere
  • Presse
Hilfe + Service
  • Service-Center + FAQ
  • Coachings + Kurse
  • Gebrauchsanweisungen
  • Zahlung + Versand
  • Freunde werben + Prämie sichern
Ihre Vorteile
  • Ihre Vorteilssymbole Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485) Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485)
  • Ihre Vorteilssymbole Hergestellt in Deutschland Hergestellt in Deutschland
  • Ihre Vorteilssymbole Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten
  • Ihre Vorteilssymbole Kostenloser Versand ab 90€ Kostenloser Versand ab 90€
Zahlungsmöglichkeiten
Visa Mastercard Maestro American Express Union Pay Paypal Klarna more G Pay Apple Pay Shop Pay
cerascreen App
cerascreen folgen
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzt*innen angesehen werden. Der Inhalt von cerascreen.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

© 2025 Cerascreen GmbH
0

Warenkorb

Loader
Loader
Loader
Upsell Data Images

this is just a warning

Empty